Technisch möglich wäre im Auto so vieles. Leider sieht es in der Realität anders aus, kritisiert unser Autor.

Autonomes Fahren, Elektromobilität, vernetzte Entertainmentsysteme – die Autoindustrie investiert nach eigenen Angaben Milliarden in neue Technologien damit sie auch in Zukunft ihre Produkte an den Kunden bringen können. Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe oder schicke Design-Studien – das hört sich zunächst gut an.

Aber: Bisher kommt davon kaum etwas beim Kunden an. Wer nicht gerade sehr viel Geld für ein Fahrzeug der Spitzenklasse übrig hat, bekommt im Jahr 2020 immer noch ein Entertainmentsystem vorgesetzt, dass an ein Nokia-Telefon von 1998 erinnert. Vor fünf Jahren stellte Daimler in Las Vegas eine hübsche Studie namens F105 vor. Es war ein Zukunftsfahrzeug, das vor allem zwei Schwerpunkte hatte: Autonomes Fahren und Vernetzung. Von den gezeigten Feature hat es kein einziges bisher in ein Serienfahrzeug geschafft.

Man kann von Tesla halten, was man will, aber in Sachen Vernetzung und Digitalisierung ist das Unternehmen dem Rest der Welt immer noch Meilen voraus. So schafft es das Unternehmen regelmäßig und mehrfach im Jahr, sicherheitsrelevante Updates des Autopiloten an Hunderttausende von Fahrzeuge zu verschicken. Beim vergleichbaren Daimler System MBUX gab es seit der Einführung vor knapp zwei Jahre immerhin schon ein Update. Bei Audi ist man überfordert, dem Navigationssystem des hauseigenen Elektro-SUV regelmäßig die neusten Standorte von Ladestationen ins System zu übermitteln.

Lest auch

Jeff Williams, COO von Apple, sagte schon 2015, das Auto sei das ultimative mobile Endgerät. Menschen verbringen in ihren Fahrzeugen viel Zeit: Laut den US Census Bureau verbringt jeder Autofahrer im Schnitt 200 Stunden pro Jahr im Auto. In Deutschland sind es nicht weniger, wie der ADAC gerade festgestellt hat. Aber bisher kann man aus dem Auto nicht mal eine Pizza nach Hause bestellen, sondern muss dafür, verbotenerweise, dass Smartphone in die Hand nehmen.

Das Problem vieler Hersteller ist, dass sie die Veränderungen im Nutzungsverhalten der Menschen zwar sehen – aber zu langsam sind, diese umzusetzen. Erkennbar wird die Langsamkeit auch daran, wie die Industrie mit Startups zusammenarbeitet. Zwar haben einige Hersteller größere Summen investiert. Insgesamt aber passiert zu wenig. Dass eine gute Idee, wie der digitale Assistent von German Autolabs bisher noch in keinem einzigen Fahrzeug zu finden ist, zeigt die fehlende Flexibilität der Autohersteller.

Kunden werden auch 2020 noch mit Infotainmentsystemen abfertigt, die gefühlt aus der vorletzten Dekade stammen. Dass diese sich nicht darüber aufregen, liegt vermutlich nur daran, dass man sich daran gewöhnt hat, in einem Auto nichts anderes vorzufinden. Es bedeutet aber nicht, dass sich der schlechte Standard der Digitalisierung noch weitere zehn Jahre hinziehen darf.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Westend61 / Getty Images