Beliebtes Verkehrsmittel in Berlin: Rufbusse des Berlkönig fahren in der östlichen Innenstadt und in Kreuzberg.
Beliebtes Verkehrsmittel in Berlin: Rufbusse des Berlkönig fahren in der östlichen Innenstadt und in Kreuzberg.

Nach gerade einmal anderthalb Jahren im Testbetrieb müssen die Berliner Verkehrsbetriebe nun um ihren Shuttle-Rufdienst Berlkönig bangen. Schon im April könnte der Dienst eingestellt werden, sofern der Senat nicht weiteres Geld zuschieße und den Vertrag mit ViaVan, dem Kooperationspartner der BVG, verlängere, berichtete zuerst der „Tagesspiegel“.

Mit den bisherigen Einnahmen lassen sich dem Bericht zufolge nur zwei Drittel der Kosten decken. Der Berliner Senat habe Zweifel an dem Kosten-Nutzen-Aspekt des Mobilitätsangebots geäußert, heißt es in dem Medienbericht. Bereits im Januar soll der Vertrag mit ViaVan ausgelaufen und eine kurzfristige Verlängerung bis April bewirkt worden sein, heißt es in dem Artikel weiter.

ViaVan stellt die Software-Infrastruktur und ist der Technologie-Dienstleister hinter den Verkehrsbetrieben. Das Unternehmen ist im Jahr 2017 als Joint Venture zwischen Mercedes und dem US-amerikanischen Carsharing-Dienst Via hervorgegangen. Am 13. Februar soll die rot-rot-grüne Koalition über die Verlängerung des Vertrags mit ViaVan tagen. Anfänglich waren vier Jahre für den Testbetrieb vorgesehen.

SPD kritisiert das Angebot

Kritik am Berlkönig gibt es vor allem von Seiten der SPD. „Seit Anbeginn stehe ich dem Angebot kritisch gegenüber“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Tino Schopf, im Gespräch mit Gründerszene. „Der Berlkönig hatte das Ziel, Angebotsdefizite zu schließen. Da bin ich auch zu 100 Prozent dabei. Doch Angebotsdefizite gibt es in der Innenstadt nicht. Doch in den Außenbezirken gibt es Lücken.“ 

Wie Schopf sagte, will seine Fraktion bei dem Treffen in der kommenden Woche keine Entscheidung treffen. Man wolle jedoch Fragen stellen. Er zeigte sich verwundert, warum nun der Vertrag verlängert werden müsse. Er sei immer von einer vierjährigen Testphase ausgegangen. Schopf warnte vor einer „Kannibalisierung des ÖPNV und der Taxis“. In Berlin gebe es 16.000 Taxifahrer. „Das darf uns nicht egal sein.“    

Dem Medium liege ein Schreibens des BVG-Vorstands an die Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) vor, in dem für die Weiterführung des Rufbuses argumentiert werde. Die BVG hält dagegen, dass der Dienst sogar ausgebaut werden müsse, um den Pkw-Verkehr in der Stadt zu reduzieren und CO2 einzusparen. Außerdem ermögliche der Berlkönig zudem einen barrierefreien Fahrdienst für körperlich beeinträchtigte Menschen.

Derzeit fahren die Rufbusse nur in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Für den Ausbau des Services auf weitere Berliner Bezirke seien 43 Millionen Euro pro Jahr nötig, heißt es in dem Medienbericht.

Lest auch

Bild: BVG