GS Connect: TechBoost by Telekom Start Alliance Berlin DHL signals Microsoft PwC NextLevel Oracle NetSuite KPMG Billomat Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Hiscox Gründerplattform Lexware Audible Colliers International Weberbank Green Challenge Hypermotion exist Shopify firma.de Deutsche Bahn Vitra fiverr Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Mitfahrzentrale BlaBlaCar startet in Deutschland neue Pendler-Funktion

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Smart-Stopover

Mitfahrzentrale BlaBlaCar startet in Deutschland neue Pendler-Funktion

Hintergrund. Der ländliche Raum ist das Stiefkind der Mobilitätsdienste. BlaBlaCar startet jetzt ein Angebot, worüber sich Langstreckenfahrer und Pendler finden können.
8. Februar 2018 | Jürgen Stüber
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Jaime Rodríguez de Santiago will da Angebot von BlaBlaCar ausbauen.

Jaime Rodríguez de Santiago will da Angebot von BlaBlaCar ausbauen.

Die Langstrecken-Mitfahrzentrale BlaBlaCar erweitert sich zum Pendler-Dienst. Nachdem die Plattform eine kritische Masse erreicht hat, wird sie im Laufe des ersten Halbjahres 2018 adressgenaue Abfahrt- und Zielorte anbieten. Sie will auch für Kunden attraktiv werden, die Strecken zwischen Metropolen und dem ländlichen Raum zurücklegen müssen. Bislang verabredeten sich Fahrer und Mitfahrer an zentralen Treffpunkten.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Vom bayrischen Dorf in die weite Welt

Was tun, wenn man aus dem 5000-Seelen-Dorf Schweitenkirchen in Oberbayern nach München, Ingolstadt oder Regensburg will? Der Ort liegt auf der Route Berlin–München (A 9). Es wird aufgrund seiner geringen Einwohnerzahl eher selten manuell von Fahrern als Zwischenstopp eingegeben. Doch hier fuhren jedoch im vergangenen Monat 7.713 BlaBlaCars vorbei. Dank der neuen Suche werden diese Fahrten demnächst für Mitfahrer, die aus Schweitenkirchen losfahren oder dort ankommen möchten, angezeigt.

Anzeige

„Wir möchten, dass in Zukunft auch Kleinstädte und Dörfer so gut angebunden sind, wie es heute Stadtzentren sind“, erläutert Jaime Rodríguez de Santiago, General Manager von BlaBlaCar Deutschland, die im Mai 2017 angekündigte neue „Smart-Stopover-Funktion“. Damit betritt das Startup Neuland. „Uns geht es darum, zwei Punkte auf einer Landkarte miteinander zu verbinden“, sagt Rodríguez gegenüber NGIN Mobility. Man verstehe sich als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Die neue Funktion wird zurzeit auf den Strecken Hamburg–Düsseldorf, Berlin–München und Hamburg–Stuttgart getestet.

Ridesharing-Dienste wie Door2Door, Moia (Volkswagen) oder Via (Daimler) konzentrieren sich bislang auf innerstädtische Verkehre. Außer Door2Door hat sich noch keines der Startups in die Provinz gewagt – und auch dieses Unternehmen beschränkt sich hier auf einen Modellversuch.

Neue Suche schlägt Zwischenstopps vor

Anders als Dienste, die mit eigenen Fahrzeugflotten operieren, setzt BlaBlaCar auf ein Plattformkonzept, wie man es von Uber Pool kennt. Die Firma bietet nur die Vermittlung von Fahrten an, ist aber nicht selbst Transporteur.

Hinzu kommt: Das Angebot ist nicht „on Demand“ – also auf Bestellung. Es nutzt vorhandenes Mobilitätspotenzial auf Langstrecken, indem freie Plätze von privaten Autofahrern auf ihren ohnehin zurückgelegten Strecken angeboten werden. „Die neue Suche schlägt Fahrern automatisch Zwischenstopps vor, die Mitfahrer als Abfahrtsort eingegeben haben. Die Fahrer können dann entscheiden, ob sie die Person mitnehmen möchten oder nicht.“ Dazu müssen sie Umwege von höchstens fünf Minuten in Kauf nehmen.

Pendler-App in Frankreich bereits am Start

BlaBlaCar wagt diesen Vorstoß nach zwei Pilotversuchen in seinem Heimatmarkt Frankreich. Das Unternehmen hatte im Jahr 2017 in Toulouse und Reims seine Pendler-App „BlaBlaLines“ getestet und anschließend im Großraum Paris eingeführt.

Nachdem Mitfahrer ihren adressgenauen Abfahrts- und Zielort angegeben haben, sucht ein Algorithmus Ergebnisse aus der näheren Umgebung. Er kann die Anfrage mit Teilstrecken angebotener Fahrten abgleichen, ohne dass die Fahrer diese selbst manuell festlegen müssen.

Anzeige

Mitfahrzentrale mit 5,5 Millionen Mitgliedern

In Deutschland vermittelt das Unternehmen seit April 2013 Fahrer und Mitfahrer. Inzwischen sind mehr als 5,5 Millionen Mitglieder angemeldet, die im Jahr 2017 insgesamt 796 Millionen Kilometer mitgefahren sind. BlaBlaCar wurde 2006 in Paris gegründet und hat insgesamt 60 Millionen Mitglieder. Das Unternehmen hat in fünf Finanzierungsrunden mehr als 330 Millionen Dollar Wagniskapital eingesammelt.

Der Markenname ist Programm, denn mit den Profilangaben „Bla“, „BlaBla“ oder „BlaBlaBla“ können sich Mitglieder untereinander bereits vor Fahrtantritt signalisieren, wie gesprächsfreudig sie sind.

Übrigens: Bei einer Umfrage haben 87 Prozent der Nutzer angegeben, dass das Gespräch im Auto für sie bereichernd gewesen sei. „Unsere Software erkennt, welche Route der Fahrer nehmen kann, um einen Fahrgast aufzunehmen.“

Bild: BlaBlaCar
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“ Gründerszene Awards

    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“

    Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Um das Mobility-Sterben aufzuhalten, müssen wir die Egoisten ausbremsen Drehmoment

    Um das Mobility-Sterben aufzuhalten, müssen wir die Egoisten ausbremsen

    Clevershuttle, Coup und Sono Motors – 2019 war kein gutes Jahr für die Mobilitätsbranche. Egoisten und profitgetriebene Investoren brauchen ein Gegengewicht: den Staat.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verleumdungsprozess: Freispruch für Elon Musk Während du schliefst

    Verleumdungsprozess: Freispruch für Elon Musk

    Musk sagt, sein Glaube an die Menschheit sei wiederhergestellt. Außerdem: Amazon zieht doch nach New York und Ericsson muss in den USA eine Milliarde Dollar Strafe zahlen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();