GS Connect: Salesforce Oracle NetSuite DHL TechBoost by Telekom exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Colliers International Hiscox Deutsche Bank Weberbank Microsoft PwC NextLevel signals Start Alliance Berlin Gründerplattform Hypermotion Shopify fiverr Vitra firma.de KPMG Deutsche Bahn Billomat Audible Green Challenge Lexware
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Wo BMW auf das Knowhow von Startups angewiesen ist – und wo nicht

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Mobilität der Zukunft

Wo BMW auf das Knowhow von Startups angewiesen ist – und wo nicht

Hintergrund. Vernetzt, elektrisch, autonom. Diese Vision von der Mobilität der Zukunft wollen Autohersteller wahr machen. Doch können sie mit Internetriesen wie Google mithalten?
2. November 2017 | Jürgen Stüber
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
IMG_5364

Dieter May verantwortet bei BMW die Entwicklung digitaler Produkte und Services

Werden Autohersteller in näherer Zukunft von Internetunternehmen überholt? Dieter May, der beim Konzern BMW für digitale Produkte und Dienstleistungen verantwortlich ist, glaubt das nicht. BMW hat seinen Venture-Bereich kürzlich mit 500 Millionen Euro ausgestattet – „um an Innovationen zu kommen, die Sinn für uns machen“, wie May am Rande der Digitalkonferenz DLD Berlin im Gespräch mit Gründerszene sagte. Damit meint er Bereiche wie Robotik, Fertigung und Machine Learning. Dass Etats von Google oder Tesla mitunter größer sind als die der klassischen Industrie, ficht ihn nicht an. „Nur weil Google das macht, muss das nicht der richtige Weg für uns sein. Wir kaufen dort, wo es relevant ist.“

Anzeige

Ein Beispiel dafür sieht May etwa im Kauf des Berliner Navigationsdienstleisters Here vor zwei Jahren. Im Bereich des autonomen Fahrens ist der Konzern auf Knowhow von außen angewiesen und hat deshalb eine Partnerschaftsstrategie gewählt – neben Here zum Beispiel mit Intel oder dem Navigationsspezialisten MobileEye aus Israel, der Sicherheitssysteme fürs autonome Fahren entwickelt. BMW will hier gemeinsam mit innovativen Technologieunternehmen ein Ökosystem moderner Mobilität aufbauen.

Anders ist die Situation im bisherigen Kerngeschäft des Konzerns. Hier ist die Zusammenarbeit mit Startups ungleich schwerer, was aus Sicht von BMW an den mehrere Jahre dauernden Produktionszyklen der Automobilindustrie liegt. Ingenieure eines Konzerns und Gründer – das sind oft zwei Welten. Eine Startup, das in die Entwicklung eines neuen Automodells involviert ist, müsse auch in sechs Jahren noch auf dem Markt sein. „Da sind Meilensteine zu erfüllen und Nachhaltigkeit ist erforderlich.“ Deshalb sei auch der VC-Markt in der Automobilindustrie schwierig. Anders ist es bei neuen Geschäftsmodellen, bei denen Startups schnell abheben – etwa im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen. „Im fahrzeugrelevanten Umfeld wird es für Startups schnell kritisch.“

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Respekt für den Neuling Streetscooter

Dass es auch anders geht, zeigte Streetscooter – das Spin-off der Technischen Hochschule Aachen, das die komplette Autoindustrie blamierte. Das Startup hat einen elektrisch angetriebenen Lieferwagen von Grund auf entwickelt – zunächst für die Post, dann aber auch für andere Dienstleister. „Es ist ein gutes Beispiel, dass Unternehmensgründungen auch in Deutschland möglich sind“, sagt May dazu.

„Wir sind eine Produktfirma und werden eine Produktfirma bleiben“, beschreibt May die eigene Konzernstrategie. Am liebsten vergleicht er BMW mit Apple, wo Produkte mit Software und integrierten Services verkauft werden. Durch das Angebot von Services könne das Unternehmen eine direkte Beziehung zu Kunden aufbauen. Das Auto müsse sich auch in das digitale Leben des Kunden integrieren. Meilensteine sind hier die Integrationen digitaler Dienste, wie die am Donnerstag bekanntgegebene Zusammenarbeit mit dem Videodienst Skype, die das mobile Microsoft-Officepaket ergänzen soll.

Fahrzeug-Extras on Demand

Neue Geschäftsmodelle tun sich für BMW dort auf, wo über den Lebenszyklus des Fahrzeugs hinweg neue Geschäfte generiert werden können. Dabei denkt May an „Services on Demand“ – mit denen Kunden ihr Fahrzeug personalisieren. Beispiel für Zukunftsmodelle: die Freischaltung einer Sitzheizung gegen Gebühr in der kalten Jahreszeit oder zusätzliche Motorenleistung für den Urlaub.

Anzeige

BMW fängt hier nicht bei Null an. „Wir haben bereits achteinhalb Millionen Connected Cars auf der Straße.“ Seit 2000 ist BMW auf diesem Feld unterwegs und hat seine Fahrzeuge mit SIM-Cards ausgestattet – mit dem Ergebnis, dass bereits 90 Prozent der Markenflotte über Internetkonnektivität verfügen. Für die Zukunft gilt der Anspruch, dass das Auto ein integrierter Teil des digitalen Lebens werde, wie May es auf seinem DLD-Panel sagte.

Ziel: Mehr Elektroautos als Tesla verkaufen

BMW will in diesem Jahr mehr als 100.000 elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen – Hybride und reine E-Autos. Das sei mehr als Tesla absetze, heißt es bei dem Hersteller stolz. 2021 will der Konzern bekanntlich ein autonom fahrendes Elektroauto serienreif machen. Im Jahr 2025 soll die Flotte 25 elektrifizierte Modelle umfassen – darunter 13 Hybride. „Unser Plattformansatz erlaubt uns, jetzt schnell zu skalieren“, sagt May.

Ähnliches gelte für das autonome Fahren. „Das Auto wird ein noch persönlicheres Device.“ Innenraum und Fahrerleben können dann stärker personalisiert werden. Immer wieder wird von der Vision des Autos als erweitertes Wohnzimmer, Büro oder gar Hotelzimmer gesprochen. Denn die Fahrzeit kann anders genutzt werden. May ist sich sicher: „Das wird sich schneller durchsetzen als manche glauben.“

Bild: Jürgen Stüber
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zapfenstreich im Aktenordner: Die Checkliste für den Jahresabschluss Sponsored Post

    Zapfenstreich im Aktenordner: Die Checkliste für den Jahresabschluss

    Eingänge, Ausgänge – es ist wieder soweit. Aber was gehört dazu? Und wieso überhaupt? Mit dieser Checkliste gelingt der Jahresabschluss garantiert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();