GS Connect: Shopify exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Vitra Lexware Gründerplattform Weberbank Salesforce Hiscox Billomat Deutsche Bank fiverr Start Alliance Berlin Colliers International Audible Green Challenge DHL KPMG Hypermotion TechBoost by Telekom Microsoft PwC NextLevel Deutsche Bahn signals Oracle NetSuite firma.de
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Captain Train gibt der Bahn Nachhilfe in Sachen Digitalisierung

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Plattform für Bahnreisen

Captain Train gibt der Bahn Nachhilfe in Sachen Digitalisierung

Interview. Der Ticket-Seller Captain Train will es besser machen als die Deutsche Bahn mit ihrem Buchungsportal. Country Manager Mounir Laggoune erklärt, wie das gehen soll.
29. Juli 2016 | Marco Weimer
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
mounir

Mounir Laggoune ist Deutschlandchef von Captain Train und kennt die Chancen und Probleme der Bahngesellschaften.

Wer sein Ticket über das Deutsche-Bahn-Portal bucht, findet sich in einem unübersichtlichen Wust aus schwer nachvollziehbaren Preisgefällen, bunten Schaltflächen und Werbung für Zusatzangebote wieder. Der französische Bahnticket-Seller Captain Train versucht deshalb die Buchungsvorgänge bei der DB und 19 weiteren europäischen Bahngesellschaften smarter, übersichtlicher und schneller zu gestalten.

Das 2009 in Paris gegründete und seit 2012 auch in Deutschland aktive Portal beschäftigt mittlerweile 65 Mitarbeiter. Dem Unternehmen zufolge habe Captain Train 2015 einen Umsatz von 72 Millionen Euro erwirtschaftet. Zu Beginn dieses Jahres wurde die französische Firma vom britischen Wettbewerber Trainline für 180 Millionen Euro übernommen.

Zusammen kommen beide Ticket-Seller laut der Unternehmensangaben auf einen Kundenstamm von rund 6,5 Millionen registrierten Nutzern. Eine vergleichbare Plattform, die über Landesgrenzen und einzelne Bahngesellschaften hinaus Fahrten verkauft, gebe es bislang nicht, sagt Mounir Laggoune von Captain Train. Preisvergleichs-Seiten wie GoEuro leiten den Nutzer beim Ticketkauf wieder auf die Seite der Transportunternehmen, etwa der Deutschen Bahn. Bei FromAtoB ist allerdings auch die Buchung über das Portal selbst möglich.

Seit Ende 2015 kümmert sich Mounir Laggoune für Captain Train um den deutschen Markt. Im Interview erklärt er, mit welchen Features Captain Train die Bahnreise erleichtert, warum die Deutsche Bahn die Digitalisierung zum Teil verschlafen hat und weshalb immer noch nicht alle Regionalstrecken online gebucht werden können.

Was macht ihr, was die Deutsche Bahn mit ihrem Online-Buchungsportal nicht hinbekommt?

Wir vereinen Strecken aus 20 europäischen Ländern und sind direkt an die Buchungssysteme der Bahnunternehmen angeschlossen. Captain Train sucht für eine Verbindung in allen Systemen gleichzeitig nach der preiswertesten Kombination verschiedener Züge aus unterschiedlichen Bahnunternehmen. Die Idee ist, dass wir der Reisebegleiter für alle Belange sind. Wenn etwas passiert, dann informieren wir dich oder du kannst über uns Kontakt zur Bahn aufnehmen.

Mit welchen Features unterscheidet ihr euch sonst noch?

Die Buchung dauert in der Regel nicht länger als eine Minute. Eine angefangene Desktop-Buchung kann über unsere App zu Ende geführt werden und muss nicht immer wieder neu angefragt werden. Wenn man ein Konto anlegt, werden die gebuchten Fahrten beispielsweise als Kalendereintrag bei Outlook hinterlegt. Außerdem nutzen wir Live-Daten über GPS. Kommst du etwa eine halbe Stunde vor Abfahrt am Bahnhof an, dann schicken wir dir per Push-Nachricht das Gleis oder einen Hinweis, dass der Zug Verspätung hat. Wir versuchen immer so viel Infos wie möglich an den Kunden weiterzuleiten.

Gebt ihr die Daten an Dritte weiter?

Die Kundendaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wenn allerdings die deutsche Bahn eine Identifizierung fürs Ticket fordert, dann müssen wir diese Daten für die Buchung an die Bahn weiterleiten. Ansonsten sind wir komplett transparent – das ist wichtig für uns. Deshalb haben wir auch auf Wunsch der deutschen Kunden eine Version ohne Kundenkonto eingeführt. Wir haben gemerkt, dass sie erst mal den Service testen wollen. Vielen User legen sich dann aber später ein Konto an.

Wie viele Kunden habt ihr bereits gewonnen und womit verdient ihr euer Geld?

Wir haben 1,8 Millionen registrierte Nutzer in Europa, in Deutschland sind es derzeit 150.000. Jedes Mal wenn wir ein Ticket verkaufen, zahlen uns die Bahnunternehmen eine Provision aus. Das sieht der Kunde nicht. Das gehört zu der Idee: Wir wollen nichts Überflüssiges anzeigen. Deshalb gibt es auch keine Werbung.

Ihr habt 2009 begonnen. Versteht ihr euch noch als Startup? Und wie seid ihr mit der Szene vernetzt?

Ja, das tun wir. Die Arbeitsweise verläuft noch wie am Anfang. In unserem Pariser Büro sitzen alle Abteilungen vermischt, damit wir uns besser austauschen können. Wir stehen zudem mit vielen Startups aus der Mobility-Szene im Kontakt. Es ist extrem wichtig, sich nicht als alleinstehende Lösung zu sehen, sondern als Schnittstelle. Man sollte sich immer überlegen: Wie kann ich mit anderen Apps kommunizieren? Ich denke, dass wird sich in den nächsten Jahren stark entwickeln.

Anzeige
Kannst du nochmals präzisieren, was die Digitalisierung für die Bahn bedeutet?

Die Bahnbranche hat lange für die Digitalisierung gebraucht. Das war bei Fernbussen anders – alles war von Anfang an online, die Preise transparent. Bei Flügen ist das ähnlich. Man schaut nicht auf die Airline, sondern auf den Preis. Das gab es nicht bei den Bahnunternehmen. Als wir dann mit unserem Angebot eingestiegen sind, sahen uns die Bahngesellschaften am Anfang als Wettbewerber. Jetzt, nachdem sie verstehen, was wir machen, erkennen sie die Vorteile. Wir bringen denen neue Kunden und Zusatzeinnahmen.

Über die DB-Seite kann man Fahrten mit der S-Bahn und anderen regionalen Anschlüssen aus verschiedenen Verkehrsbünden nicht online buchen. Geht das mit eurer Seite?

Heute ist das leider noch nicht möglich. Das ist sehr frustrierend, denn wir wollen jedes Ticket anbieten. Allerdings können generell Tickets der Verkehrsverbünde nicht online über Dritte gebucht werden. Das liegt daran, dass sich die Verkehrsbünde nicht einigen können, wie sie die Einahmen untereinander aufteilen. Deshalb ist ein Teil des Bahnverkehrs fast vollständig offline. Auch aus politischer Sicht fehlt es an einer Regelung, dass sich alle Verbünde an das DB-Portal anbinden. Es gibt aber Initiativen, die das ändern wollen. Aber es wird wahrscheinlich noch einige Zeit dauern. Das Thema ist extrem komplex. Bisher ist die Regionalbahn nur bei der Buchung dabei, wenn die Verbindung auch ein Fernverkehrsticket enthält.

Danke für das Inteview, Mounir!

Bild: Captain Train; Der Artikel wurde nachträglich angepasst.
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wenn der Serverraum das ganze Bürogebäude heizt Cloud & Heat

    Wenn der Serverraum das ganze Bürogebäude heizt

    Statt erhitzte Computer nur herunterzukühlen, nutzt Cloud & Heat deren Wärme auch. Rund 16 Millionen Euro Umsatz macht das Dresdner Startup jährlich mit seinen Heizsystemen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert in Gebrauchtwagen-Startup Exklusiv

    Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert in Gebrauchtwagen-Startup

    Aufs ruhige Rentnerleben verzichtet der einstige Konzernchef sowieso. Mit Car On Sale ist Dieter Zetsche jetzt auch unter die Startup-Investoren gegangen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Mehr als 3.000 sexuelle Übergriffe bei Uber-Fahrten in 2018 Während du schliefst

    Mehr als 3.000 sexuelle Übergriffe bei Uber-Fahrten in 2018

    Die Ridesharing-Firma veröffentlichte einen Sicherheitsbericht. Außerdem: Dieter Zetsche geht unter die Startup-Investoren und Niantic entwickelt AR-Brille.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();