GS Connect: Hypermotion Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK exist Audible DHL firma.de Hiscox Billomat Green Challenge Microsoft Deutsche Bank KPMG Lexware TechBoost by Telekom Deutsche Bahn Oracle NetSuite Gründerplattform signals Start Alliance Berlin Weberbank Colliers International Salesforce PwC NextLevel Shopify fiverr
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Carsharing allein wird die Mobilitätswende nicht schaffen

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Allygator bis Uber

Carsharing allein wird die Mobilitätswende nicht schaffen

Kommentar. Carsharing-Angebote gibt es in den Großstädten genug. Der Stadtverkehr soll dadurch entlastet werden. Unser Autor meint, dass es damit nicht getan ist.
14. Februar 2017 | Don Dahlmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Entlasten oder verstopfen Carsharing-Fahrzeuge die Stadt?

Carsharing ist ein Trend, bei dem alle großen Autobauer mitmischen wollen. Daimler und BMW sind schon mit Car2Go, Croove und DriveNow dabei. Bald folgen Angebote von Opel, General Motors, Toyota, Google (Waymo), VW (Moia). Grundsätzlich ist Carsharing auch eine sehr gute Idee. Denn ein Auto steht im Schnitt rund 23 Stunden Tag nutzlos herum. Man bewegt rund 1,6 Tonnen Stahl für ein paar Minuten, um von A nach B in der Stadt zu gelangen. Dass das nicht gerade sinnvoll ist, erfährt jeder, der im Stau steht. Von der Umwelt ganz zu schweigen, denn die Herstellung der vielen Autos kostet Energie.

Sharing-Autos haben eine deutlich höhere Auslastung. Wenn es gut läuft von bis zu 35 Prozent – und das in einem Markt, der eher noch von Early Adoptern beherrscht wird. Aber auch wenn die Nutzerzahlen steigen, wird man feststellen, dass Carsharing nicht das Problem des innerstädtischen Verkehrs löst. Im Gegenteil.

Anzeige

Denn paradoxerweise verursacht Carsharing, je nach Stadt und Nutzung, sogar mehr Verkehr. Das Problem ergibt sich daraus, dass die Zahl der Fahrzeuge in den Städten insgesamt steigt. Denn zusätzliche Sharing-Fahrzeuge kommen noch hinzu. Und auch sie sind oft nur mit einer Person belegt.

Die Auslastung der Carsharing-Autos ist ein weiteres Problem. Denn während ein privates Auto herumsteht, bewegt sich das Carsharing-Auto mehrfach durch die Stadt. Es nutzt die Infrastruktur also häufiger.

Natürlich gibt Untersuchungen, die genau das Gegenteil belegen. Demzufolge sorgt Carsharing dafür, dass weniger Autos auf die Strasse kommen. Jedes Car2Go Fahrzeug habe in ausgewählten US-Städten zwischen sieben und elf Autos ersetzt. Allerdings muss man hier einbeziehen, dass Uber in den USA eine große Rolle im Transport spielt und teilweise den ÖPNV ersetzt.

Es lässt sich aber ausrechnen, dass Carsharing alleine nicht die Lösung sein kann. Wenn jeder sein eigenes Auto abschafft und morgens alleine mit einem Car2Go ins Büro fährt, steht er im gleichen Stau – nur mit einem anderen Auto. Um den innerstädtischen Verkehr nachhaltig zu reduzieren, sind andere Zusatz-Angebote notwendig:

Motorroller-Sharing

In Berlin gibt es schon eMio und Coup. Roller-Sharing funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Carsharing. Den Roller kann innerhalb des Geschäftsgebietes einfach irgendwo abgestellt werden. Da man ihn auch auf dem Bürgersteig parken kann, entfällt die Parkplatzsuche. Nachteil: Man kann nichts transportieren, im Winter fällt die Auslastung dramatisch. Dennoch ist es eine sehr gute Variante, um kurze Distanzen zu überbrücken.

Öffentliche Verkehrsmittel

Es hilft alles nichts: Der ÖPNV muss ausgebaut werden. In Berlin ist man in der vorteilhaften Lage, eines der besten ÖPNV-Systeme in Deutschland zur Verfügung zu haben, das noch weiter ausgebaut werden soll. Die Fahrkosten halten sich in Grenzen. Allerdings leiden vor allem die Busse unter dem Verkehr in der Stadt. In Städten, in denen der ÖPNV nicht gut ausgebaut ist, wird man früher oder später entweder investieren oder Privatanbieter mit ins Boot holen müssen.

Anzeige

Ridesharing und Shuttle-Dienste

Minibusse kennt jeder aus dem Urlaub. Die Systeme in Istanbul oder Mexico City sind phänomenal und halten die Stadt am Laufen. Die meist privat organisierten Minibusse transportieren in Istanbul fast mehr Menschen als der ÖPNV. Sie decken vor allem die Randbezirke ab, also jene Gebiete die meist aus Kostengründen vom ÖPNV nicht angefahren werden. In Deutschland gibt es bisher nur den Anbieter Allygator in Berlin, der so etwas ähnliches macht. Doch auch andere Unternehmen haben Ridesharing als Geschäftsmodell entdeckt. Die Deutsche Bahn experimentiert mit einem selbstfahrenden Minibus in Berlin, in schweizerischen Sion gibt es seit Mitte 2016 ein paar autonome Minibusse und in Singapur ebenfalls. Auch Volkswagen plant mit Moia einen Shuttle-Service. Die Minibusse müssen in Zukunft verstärkt eingesetzt werden, soll der Verkehr reduzieret werden. Das gilt besonders in Städten, die keinen guten ÖPNV haben.

Uber und andere Car-Pooling-Anbieter

Man kann von Uber halten, was man will. Doch die Grundidee ist gut. Es werden die Autos genommen, die eh auf der Strasse sind und füllt sie mit mehr Menschen. Es gibt im Moment zwei Haken an der Sache. Der erste: Die Preise sind noch zu hoch. Akzeptable Preise im Kurzstreckenbereich sind meist einstellig. Da ist man noch weit von entfernt, auch weil gesetzliche Regelungen einen Preisverfall verhindern. Der zweite Haken: Uber reduziert nur bedingt den Verkehr. Wenn plötzlich Tausende von Menschen ihr Auto als Nebeneinkommen entdecken, sind diese zusätzlich mit ihren Fahrzeugen auf der Suche nach Kunden unterwegs.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Sinn ergeben Anbieter wie Uber erst dann, wenn sie vollautonom unterwegs sind. Also kleine Transportboxen, die elektrisch und autonom durch die Stadt fahren. Diese können gezielt zu Hotspots gesendet werden, zum Beispiel Konzerthallen, wenn dort ein Event zu Ende geht. Davon sind wir aber noch ein paar Jahre entfernt. Vor 2025 wird sich ein solches System nicht etablieren.

Die Aufzählung zeigt aber hoffentlich, dass man mit Carsharing alleine eben nicht weiterkommt. Es ist nur ein Teil einer komplexen Mobilitätslösung in Metropolen.

Mehr Wettbewerb oder Überangebot? Der Carsharing-Markt im Umbruch

Mobilitäts-Startups: Mehr Wettbewerb oder Überangebot? Der Carsharing-Markt im Umbruch

Von E-Taxis bis zu Sharing-Bussen: Auf deutschen Straßen tummeln sich bereits so viele Mobility-Startups, dass man kaum noch hinterherkommt. Ein Überblick.

Bild: Getty Images /Sean Gallup
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();