(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Power to idea Audible Microsoft Hiscox Gründerplattform Ryte Lexoffice TechBoost by Telekom Start Alliance Berlin KPMG Weberbank DHL Deutsche Bahn Swiss Outpost exist Colliers International Personio firma.de Telekom SCALE11 Deutsche Bank Vitra Oracle NetSuite PwC NextLevel Salesforce Siemens-Betriebskrankenkasse SBK HISCOX fiverr
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Mobility |

China auf der Überholspur zur Elektroauto-Weltmacht

automotive-mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drehmoment

China auf der Überholspur zur Elektroauto-Weltmacht

Kolumne. Bei den E-Autos legt China ein derartig hohes Tempo vor, dass das Land bereits in wenigen Jahren an der Weltspitze stehen könnte. Ein Gang über die Peking Motor Show.
30. April 2018 | Don Dahlmann In Kooperation mit

Um zu verstehen, dass China in Sachen Automarkt schon jetzt eine Supermacht ist, reicht ein Blick auf die nackten Zahlen. Im letzten Jahr wurden in China 25 Millionen Neuwagen unters Volk gebracht. Zum Vergleich: In der gesamten EU waren es 15 Millionen PKW, in den USA 17 Millionen neue Autos. Die kräftigen Gewinne von BMW, Daimler und VW in den letzten Jahren gingen vor allem auf das Konto der Chinesen. Beide Marken erwirtschaften rund 25 Prozent ihres gesamten Umsatzes in Fernost. Und die Zahl der verkauften Autos soll sich bis 2025 noch mal verdoppeln. 2030 könnte weltweit jedes zweite verkaufte Auto einen Käufer in China finden.

Anzeige

Mit den einheimischen Marken haben sich die chinesischen Autokäufer bisher schwergetan. In den letzten Jahren führte VW die Liste der Hersteller mit den meisten Verkäufen an. 2017 brachte man in China 3.3 Millionen Fahrzeuge unter das Volk. Dahinter lag Honda (1.4 Million) vor dem ersten Hersteller aus China. Die Marke Geely verkaufte 2017 rund 1.2 Millionen Autos. Beliebt sind in China vor allem viertürige Mittelklasse Fahrzeuge und SUV.

Die Zeit der schlecht verleimten Kopien ist vorbei

Die chinesischen Autohersteller sind längst erwachsen geworden und haben in den letzten Jahren sehr viel dazu gelernt. Ein Gang über die Peking Motor Show und ein paar ausführliche Sitzproben in den Fahrzeugen chinesischer Hersteller zeigte schnell, wie gut die Autos mittlerweile sind. Hersteller wie BAIC, Geely oder Changan sind in Sachen Verarbeitung und Materialanmutung auf dem Niveau der Konkurrenz aus Europa. Die Zeiten der schlecht verleimten Kopien aus China ist komplett vorbei. Auch bei der technischen Ausstattung holt man auf. Der Mischkonzern Baidu nimmt zum Beispiel in Sachen autonomes Fahren eine Spitzenrolle in der Welt ein.

Die Sorgenfalten vor allem deutscher Massenhersteller vertieften sich nach der Messe noch weiter und der Blick richtet sich auf die Elektromobilität. Während jeder chinesische Hersteller mittlerweile mehrere E-Autos zu attraktiven Preisen anbieten, konnten die Europäer in Peking nur Studien zeigen. „Da gibt es eine große Chance, dass uns das um die Ohren fliegt“, meinte der Manager eines deutschen Konzerns.

Droht auf dem EU-Markt ein Schlachtfest?

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Es ist ein perfekter Sturm. Einerseits sind einige Hersteller aus China in Sachen Qualität auf einer Stufe mit den Europäern. Andererseits sammeln die Chinesen seit zwei Jahren jede Menge Erfahrungen mit E-Autos. Wenn die Hersteller in Europa ihre erste Generation an E-Wagen auf dem Markt haben, bastelt man ihn China schon an der dritten Generation. Die wird kurz nach 2020 auf den Markt kommen, also genau dann, wenn die E-Mobilität in Deutschland in Gang kommen soll. Wenn gleichzeitig die Einfuhrzölle auf die Autos aus chinesischer Produktion fallen, könnte es ein Schlachtfest auf dem EU-Markt geben.

[imagebrowser id=23 template=linked page_slug=peking-motorshow/]

Billige, ausgereifte E-Autos aus China könnten für die Hersteller des Landes das Einfallstor in die EU werden und für eine Zeitenwende sorgen. Analog zu der Importwagenwelle der 80er Jahre, als die Japaner mit günstigen, gut ausgestatteten und zuverlässigen Fahrzeugen der verblüfften deutschen Autoindustrie massenhaft Käufer abjagte. Ein Szenario, auf das die chinesische Autoindustrie ab dem Jahr 2020 hinarbeitet. Und bisher fällt dien Gegenwehr der europäischen Hersteller nur schwach aus.

Bild: Don Dahlmann
Don Dahlmann

Don Dahlmann ist Lead Editor des Automotive & Mobility-Kanals von Gründerszene. Zuvor hat er Journalist und Berater in verschiedenen Bereichen gearbeitet. Die Automobilbranche begleitet er journalistisch seit vielen Jahren.

facebook LinkedIn email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Nach dem Debakel

    Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch über ein neues Musik-Event nachzudenken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin Grover

    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin

    Das Frühjahr hat kaum begonnen und auch die Straßenzulassung fehlt noch. Trotzdem startet ein bekanntes Berliner Startup nun einen Mietservice für E-Tretroller.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up