Circ-Tretroller in Berlin: Gestartet ist das Startup hierzulande aber in der kleinen nordrhein-westfälischen Stadt Herne.

Noch nicht mal ein Jahr alt und schon zweimal umbenannt: Zuerst hieß das Mitte 2018 gegründete Scooter-Startup von Delivery-Hero-Macher Lukasz Gadowski Goflash, dann Flash und seit Kurzem schließlich Circ. Es ist eines von acht Unternehmen auf dem deutschen E-Tretroller-Markt – laut Zahlen des Bundesverbands für Kleinstfahrzeuge sogar das ambitionierteste.

Doch wie schon beim Bikesharing werden sehr wahrscheinlich nicht alle Anbieter überleben. Wir haben Circ-Deutschlandchef Max Hüsch gefragt, wie sein Startup es schaffen soll – und welche Gefährte nach dem Tretroller kommen könnten.

Laut einer aktuellen Hochrechnung sollt ihr bald in 50 Städten in Deutschland aktiv sein – mehr als jeder andere E-Tretroller-Anbieter. Stimmt das?

Die Zahl wird wahrscheinlich sogar noch höher liegen. Für uns ist jede Stadt interessant, die uns grünes Licht gibt. Wir merken, dass Mikromobilität an sehr unterschiedlichen Orten gefragt ist. Nicht nur in Berlin, sondern etwa auch in Herne, der ersten deutschen Stadt, in der wir gelauncht haben. Dort haben wir heute eine hohe Nutzerzahl.

(Klickt auf die einzelnen Städte, um zu sehen, welche Scooter-Startups dort bald aktiv sein sollen.)

Aber ist es nicht unheimlich schwierig, sich immer wieder auf die unterschiedlichen Bedingungen in den jeweiligen Städten einzustellen?

Auf lange Sicht ja. Das kann man nur mit Kommunikation angehen, indem wir in jeder Stadt einzelne Teams haben. Es wird nicht passieren, dass wir aus Berlin wie mit der Käseglocke über das ganze Land regieren, sondern es wird immer autarke, starke lokale Teams geben. Die kennen ihre Stadt und haben dort ein Netzwerk.

Max Hüsch ist Head of Germany beim E-Tretroller-Anbieter Circ.

Ihr sagt, dass ihr auf lange Sicht nicht nur Roller anbieten wollt, sondern auch andere Fahrzeuge. Welche werden das sein?

Unser Fokus ist Mikromobilität. Wir sind gerade dabei, neue Vehikel zu designen, weil uns klar ist, dass der Scooter nicht das Allheilmittel ist. Mit ihm gab es einfach den schnellsten Product Market Fit, was man daran sieht, wie schnell die erste Million Fahrten gebucht wurde. Aber wir werden innerhalb der nächsten zwei Jahre zusätzliche Gefährte auf den Markt bringen, die sich dahingehend vom Scooter unterscheiden, dass sie etwa mehr Räder oder eine Cargo-Funktion haben. Mit Letzteren kann man dann also wirklich etwas transportieren. Es wird auch eine Version geben, die einen vor Regen und Wind schützt. Und dass wir nicht beim zweirädrigen Vehikel bleiben, sondern auch an drei- oder vierrädrige denken, ist auch ein Sicherheitsthema.

Und eine Regulierungsfrage: Ab einer gewissen Größe könnt ihr nicht mehr auf Radwegen fahren und alles muss neu geregelt werden.

Daher der klare Fokus auf Mikromobilität, das bedeutet für uns: Die Fahrzeuge haben maximal Schulterbreite. Wir haben nicht die Absicht, das Auto neu zu entwickeln.

Auf der 1E9-Konferenz in München hast du kürzlich gesagt, dass ihr euch vorstellen könnt, Dienste wie Carsharing oder Flugtaxis anzuschauen. Was meinst du damit?

Unser Gründer und Investor ist auch in andere Mobilitätsformen investiert (Circ-Gründer Lukasz Gadowski hält Anteile am Flugtaxi-Startup Volocopter und dem Carsharing-Anbieter Miles; Anm. d. Red.). Langfristig haben wir die Vision, eine breite Flotte anzubieten. Inwiefern wir dafür auch mit anderen Firmen zusammenarbeiten werden, ist noch unklar. Für uns ist aber wichtig, dass wir dem Kunden irgendwann eine Flotte mit unterschiedlichen Mobilitätsformen anbieten können.

Wird das unter dem Namen Circ stattfinden? Es könnte euch doch auch ein größeres Mobilitätsunternehmen aufkaufen und hätte diese Flotte so schneller als ihr sie jemals selbst aufbauen könntet.

Wir sind nicht auf den schnellen Exit aus. Wir möchten ein großes Mobilitätsunternehmen aufbauen. Dass wir im Markt so gut angenommen werden, gibt uns hier recht. Wir waren schneller als wir je gedacht hätten, sind in 35 Städten und in elf Ländern aktiv. Dabei wurden wir erst letztes Jahr im August gegründet. Wenn man sich diese Geschwindigkeit anschaut, sind wir nicht darauf angewiesen, von jemandem übernommen zu werden.

Euer Gründer Lukasz Gadwoski hat gesagt: „Die Branche muss erst noch beweisen, dass die Roller ein Geschäft sind. Das geht nicht, wenn 20 Anbieter miteinander konkurrieren.“ Wie wollt ihr es schaffen, unbeschadet durch die unweigerliche Pleitewelle zu kommen?

Indem wir uns von anderen Anbietern unterscheiden, was Qualität und Sicherheit angeht. Das tun wir durch unsere eigenen Operations. Wir machen alles intern, arbeiten zum Beispiel nicht mit Juicern oder Chargern zusammen (Privatersonen, die als Nebenjob Roller-Akkus aufladen, zum Beispiel für die Unternehmen Lime, Voi und Tier; Anm. d. Red.). Dadurch hast du mehr eigene Mitarbeiter zu verwalten, aber kannst auch die Qualität der Flotte besser kontrollieren und sehr flexibel reagieren, um dein Angebot der Nachfrage anzupassen.

Bilder: Getty Images / John Macdougall (Titel), Circ (im Text); Grafik: Antonia Grzelak