Datenschutz-Diskussion bei der NGIN Moblity Conference: Redakteurin Sarah Heuberger mit Mario Lochmüller (Mitte) und Alexander Klitz.
Datenschutz-Diskussion bei der NGIN Moblity Conference: Redakteurin Sarah Heuberger mit Mario Lochmüller (Mitte) und Alexander Kiltz.

Gerade im Mobilitätsbereich sind viele Geschäftsmodelle datengetrieben. Diese Daten müssen erhoben, ausgewertet und geteilt werden. Gleichzeitig wird das Thema Datenschutz und Privatsphäre bei uns großgeschrieben. Wie das zusammenpasst, dazu haben wir bei der NGIN Mobility Conference mit UVC-Investor Alexander Kiltz und dem CEO des BMW-Spin-offs Moovster, Mario Lochmüller, gesprochen. Moovster will ein nachhaltiges Verkehrsverhalten durch Prämien belohnen. Dazu arbeitet es, ähnlich wie Miles & More, mit verschiedenen Marken zusammen. 

Alex und Mario, über welche Art von Daten sprechen wir eigentlich in der Mobilität?

Alex: Daten fallen in den verschiedensten Bereichen an, auch dort, wo man gar nicht darüber nachdenkt. In autonomen Fahrzeugen gibt es beispielsweise Kameras, die die Umgebung aufnehmen. Diese Daten können als Trainingsdaten genutzt werden. Die Frage ist: Wie geht man mit diesen Daten um? Da gibt es ein interessantes Startup, Brighter.ai, das Daten für Trainingssätze anonymisiert, damit sie DSGVO-konform sind. Andere Daten drehen sich mehr um den Fahrer, etwa wie schnell er fährt, wie sein Bremsverhalten und sein Gewicht ist.

Mario: Für Moovster ist das Thema Nutzungsverhalten spannend. Wir erheben Daten dazu, welches Verkehrsmittel die User zu welcher Zeit nutzen. So können wir beispielsweise Leute für Nachhaltigkeit belohnen. Wenn jemand Carsharing nutzt, ist das für die Umwelt besser als wenn er seinen privaten Pkw fährt.

Bisher ist es noch kaum jemandem gelungen, Daten zu monetarisieren. Wie können Startups wie etwa Moovster mit Daten Geld verdienen? 

Mario: Wir bieten Unternehmen unsere Software als Budgetmanager an. Sie können ihren Mitarbeitern damit ein flexibles Mobilitätsbudget als Benefit zur Verfügung stellen. Diesen Service wollen wir monetarisieren. Außerdem wollen wir Geld durch Markenpartnerschaften verdienen. Marken stellen dabei Belohnungen zur Verfügung, die Nutzer für nachhaltige Mobilität bekommen, und erhalten so durch uns einen neuen Vertriebskanal.

Alex: Aus vielen Daten können auch Verhaltensmuster abgelesen werden, zum Beispiel, ob eine Person gut und sicher Auto fährt. Startups könnten hierzu mit Versicherungen zusammenarbeiten. Sie müssten Nutzern dann vorschlagen: „Teile uns Daten über ein Fahrverhalten und wir versprechen dir eine Reduktion des KFZ-Versicherungsbeitrags.“ Man kann dieses Modell beliebig ausweiten. Zum Beispiel könnte man sagen, wer Daten über den Ladezustand seines Elektrofahrzeugs teilt, bekommt einen Gutschein fürs Aufladen. Wir als Nutzer müssen uns nur fragen, ob wir die Zustimmung zur Nutzung unserer Daten geben oder nicht.

Lest auch

Seit einem Jahr ist die DSGVO in Kraft. Damals war das Gejammere groß, mittlerweile ist es relativ ruhig geworden. Gibt es tatsächlich keine Probleme oder interessiert das Thema nur keinen mehr?

Mario: Ich bin auch überrascht, dass es gefühlt so harmonisch über die Bühne ging. Die Frage ist, wer wirklich komplett konform arbeitet und wie stark das geprüft wird. Ich glaube aber schon, dass diese Verordnung richtig und wichtig ist. Sie schafft Rahmenbedingungen dazu, was erlaubt ist und was nicht. Die Unternehmen müssen sich aktiv damit auseinandersetzen, zu welchem Zweck sie Daten sammeln. Aktuell darf man Daten nur sammeln und auswerten, wenn es dafür einen konkreten Grund gibt. Das allerdings schränkt uns in Deutschland und Europa schon stark ein. 

Schmälert die DSGVO also unsere Wettbewerbsfähigkeit?

Mario: International wird die DSGVO auch als Stärke Europas wahrgenommen. Aber gerade als Startup kostet die Arbeit, die man in das Thema stecken muss, einfach sehr viel Zeit. In China gibt es das nicht, auch deswegen sind die Unternehmen dort in vielen Themen so brutal viel schneller – mit dem Nachteil, dass es kein regulatorisches Setup und keine Beschränkungen gibt. Lochmüller ergänzte nach der Paneldiskussion noch: „Chinesische Verhältnisse können und dürfen keine Lösung sein, aber vielleicht gibt es künftig Vereinfachungen vom Gesetzgeber, die die Vorbildfunktion Deutschlands und Europas weiter vorantreiben sowie gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit stärken.”

Alex: Da muss man schon differenzieren. Grundsätzlich ist es richtig, verantwortungsvoll mit diesen Daten umzugehen und die Datenhoheit in die Hände der Nutzer zu geben, die die Daten verursacht haben.

Mario: Ich denke aber, dass wir das Thema Datenschutz nicht überspitzen sollten. Zum Teil finde ich diese Debatte ums Thema „wem gehören die Daten“ etwas schräg. Apple beispielsweise hat in seinen Verträgen seitenweise Bedingungen, die jeder unterschreibt, weil er das Produkt nutzen möchte. Apple verwendet die Daten dann, um seine Produkte besser zu machen. Wer macht sich da einen Kopf drüber? Kein Mensch. Wir müssen aufpassen, dass wir uns mit den Datenschutz-Regularien nicht selbst Geschwindigkeit nehmen. Die sind nicht nur für Startups herausfordernd, sogar Corporates haben Schwierigkeiten. Über regulatorische Hürden behindern wir uns in Europa gerade, Technologien zu entwickeln und weltweit anzuwenden.

Aufgrund der DSGVO dürfen Unternehmen Daten nur nutzen, wenn es nachgewiesenermaßen notwendig ist. Eine Gruppe von CDU-Politikern hat das kürzlich infrage gestellt, um eine schnellere Digitalisierung voranzutreiben. Findet ihr das gut?

Mario: Ja. Es geht massiv viel Zeit für die Beschreibung dieser Zweckmäßigkeit drauf. Diese Zeit könnte man anders gewinnbringend investieren. Auch Vorratsdatenspeicherung würde teils Sinn machen. Ein Beispiel: Bei unserer Anwendung ist der Zweck der Datennutzung die Verwendung eines Mobilitätsbudgets. Irgendwann weiß das System: Mark fährt jeden Donnerstag mit einem Car2go vom Büro in die Stadt. Da könnten wir ihm theoretisch einen Mehrwert liefern und dieses Car2go im Voraus buchen. Aber weil das ein anderer Zweck ist, dürfen wir es nicht. Die Lösung dafür ist, dass du deine AGB butterweich formulierst. Aber da geht dann wieder unheimlich viel Zeit und Energie rein.

 

Bild: Dominik Tryba; Hinweis: Der Text wurde am 22. Oktober 2019 durch ein Statement von mario Lochmüller ergänzt.