(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: PwC NextLevel Salesforce Microsoft Lexoffice signals Deutsche Bank Personio Colliers International Audible Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Swiss Outpost TechBoost by Telekom Deutsche Bahn Power to idea Telekom Hiscox Ryte Weberbank Oracle NetSuite Gründerplattform KPMG firma.de exist DHL SCALE11 fiverr Vitra Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Mobility |

Carsharing-Pleite: Warum Ford mit Chariot alles falsch gemacht hat

automotive-mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drehmoment

Carsharing-Pleite: Warum Ford mit Chariot alles falsch gemacht hat

Kolumne. Es sollte für Ford der Einstieg in den Ridesharing-Markt werden. Doch nach nur zwei Jahren stellt das Unternehmen den Dienst Chariot wieder ein.
21. Januar 2019 | Don Dahlmann In Kooperation mit
Ein Bild aus besseren Tag: Der US-Autokonzern Ford stellt seinen Ridesharing-Dienst Chariot ein.

Ein Bild aus besseren Tag: Der US-Autokonzern Ford stellt seinen Ridesharing-Dienst Chariot ein.

Rund 65 Millionen Dollar hat sich Ford Ende 2016 den Erwerb des Ridesharing-Dienstes Chariot kosten lassen. Geplant war, ein US-weites Netzwerk von Minibus-Strecken zu etablieren. Damit sollten Autofahrer dazu verleitet werden, ihr Fahrzeug zu Hause zu stehen zu lassen. Doch vor ein paar Tagen gab Ford bekannt, dass man den Dienst einstellen wird. Und das, obwohl die Fahrzeuge schon in Städten wie San Francisco, Chicago, Denver, Detroit, Los Angeles, New York und Washington unterwegs waren.

Aber angenommen wurde der Dienst nur sehr schleppend. Zahlen aus San Francisco besagen, dass einige Minibusse pro Tag nur neun Personen beförderten. Auch in anderen Städten lief es zäh. Auf einer Strecke in Denver verirrten sich gerade mal 110 Kunden in knapp drei Monaten in die Minibusse. Da das Unternehmen offenbar massiv Verluste eingefahren hat, hat sich Ford dazu entschlossen, das Experiment zu beenden. Die Gründe, für den Misserfolg sind vielfältig.

Anzeige
  • Um den Dienst nutzen zu können, musste man Guthaben bei Chariot erwerben, mit dem man dann Pakete kaufen konnte. Ein „All Access“-Paket kostete mehr als 100 Dollar.
  • Die Busse fuhren feste Strecken mit festen Stopps ab. Ein System, das beim Kunden auf wenig Gegenliebe gestoßen ist. Denn bei schlechtem Wetter stand man genauso wartend auf den Bus rum wie beim Nahverkehr.
  • Chariot versuchte zwar Strecken zu bedienen, die vom lokalen ÖPNV nicht angefahren werden, bot aber nur wenige Linien und diese auch nur zu bestimmten Zeiten an.

Das Scheitern von Chariot zeigt nicht nur die Fehler von Ford auf. Hierdurch wird auch klar, dass die Verkehrswende nicht allein dadurch gelingt, dass einfach ein Dienst auf den Markt geworfen wird. Verkehrssysteme sind komplex, ebenso die Gewohnheiten der Nutzer. Wer einen Dienst am Markt etablieren will, muss Teile des bestehenden Systems anpassen. So kann die Nutzung des eigenen Fahrzeugs komplizierter oder teurer werden, damit Autofahrer Alternativen in Erwägung ziehen.

Nutzen von Carsharing für die Umwelt umstritten

Mobilitätsdienste: Nutzen von Carsharing für die Umwelt umstritten

Carsharing-Dienste treten mit dem Anspruch an, ihren Nutzern einen nachhaltigeren Lebensstil zu ermöglichen. Doch das lässt sich nur schwer belegen.


Der Fehler von Ford lag also vor allem darin, dass der Konzern nicht zusammen mit den Städten ein umfassendes Konzept entwickelt hat, wie man den neuen Dienst besser einbinden und anbieten kann. Das Angebot eines neuen Dienstes alleine reicht nicht aus, um die Menschen davon zu überzeugen, ihre Autos stehen zu lassen.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Komplexe Systeme erfordern einen tieferen Eingriff. Es reicht nicht, einfach einen Minibus auf die Straße zu schicken und zu hoffen, dass die Menschen sich schon dafür interessieren werden. Genauso wichtig ist, das Angebot zu lenken oder auch alternativlos zu machen. Denkbar ist zum Beispiel auch, bestimmte Gebiete für den normalen PKW-Verkehr zu sperren und exklusiv dem Nahverkehr zu überlassen.

All diese Dinge ist Ford nicht angegangen, was am Ende zum Scheitern des Dienstes geführt hat. Aber vielleicht lernen  andere Ridesharing-Anbieter aus der Chariot-Pleite. Denn Ridesharing und Minibusse werden integrale Bestandteile der Verkehrswende in Metropolen werden.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Ford USA
Don Dahlmann

Don Dahlmann ist Lead Editor des Automotive & Mobility-Kanals von Gründerszene. Zuvor hat er Journalist und Berater in verschiedenen Bereichen gearbeitet. Die Automobilbranche begleitet er journalistisch seit vielen Jahren.

facebook LinkedIn email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt Sponsored Post

    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt

    Finanz-Management ist für viele ein leidiges Thema – muss es aber nicht sein. Wie ausgerechnet das Geschäftskonto dabei helfen kann, finanzielle Fauxpas zu vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up