Ein Bild aus besseren Tag: Der US-Autokonzern Ford stellt seinen Ridesharing-Dienst Chariot ein.
Ein Bild aus besseren Tag: Der US-Autokonzern Ford stellt seinen Ridesharing-Dienst Chariot ein.

Rund 65 Millionen Dollar hat sich Ford Ende 2016 den Erwerb des Ridesharing-Dienstes Chariot kosten lassen. Geplant war, ein US-weites Netzwerk von Minibus-Strecken zu etablieren. Damit sollten Autofahrer dazu verleitet werden, ihr Fahrzeug zu Hause zu stehen zu lassen. Doch vor ein paar Tagen gab Ford bekannt, dass man den Dienst einstellen wird. Und das, obwohl die Fahrzeuge schon in Städten wie San Francisco, Chicago, Denver, Detroit, Los Angeles, New York und Washington unterwegs waren.

Aber angenommen wurde der Dienst nur sehr schleppend. Zahlen aus San Francisco besagen, dass einige Minibusse pro Tag nur neun Personen beförderten. Auch in anderen Städten lief es zäh. Auf einer Strecke in Denver verirrten sich gerade mal 110 Kunden in knapp drei Monaten in die Minibusse. Da das Unternehmen offenbar massiv Verluste eingefahren hat, hat sich Ford dazu entschlossen, das Experiment zu beenden. Die Gründe, für den Misserfolg sind vielfältig.

  • Um den Dienst nutzen zu können, musste man Guthaben bei Chariot erwerben, mit dem man dann Pakete kaufen konnte. Ein „All Access“-Paket kostete mehr als 100 Dollar.
  • Die Busse fuhren feste Strecken mit festen Stopps ab. Ein System, das beim Kunden auf wenig Gegenliebe gestoßen ist. Denn bei schlechtem Wetter stand man genauso wartend auf den Bus rum wie beim Nahverkehr.
  • Chariot versuchte zwar Strecken zu bedienen, die vom lokalen ÖPNV nicht angefahren werden, bot aber nur wenige Linien und diese auch nur zu bestimmten Zeiten an.

Das Scheitern von Chariot zeigt nicht nur die Fehler von Ford auf. Hierdurch wird auch klar, dass die Verkehrswende nicht allein dadurch gelingt, dass einfach ein Dienst auf den Markt geworfen wird. Verkehrssysteme sind komplex, ebenso die Gewohnheiten der Nutzer. Wer einen Dienst am Markt etablieren will, muss Teile des bestehenden Systems anpassen. So kann die Nutzung des eigenen Fahrzeugs komplizierter oder teurer werden, damit Autofahrer Alternativen in Erwägung ziehen.

Lest auch


Lest auch

Der Fehler von Ford lag also vor allem darin, dass der Konzern nicht zusammen mit den Städten ein umfassendes Konzept entwickelt hat, wie man den neuen Dienst besser einbinden und anbieten kann. Das Angebot eines neuen Dienstes alleine reicht nicht aus, um die Menschen davon zu überzeugen, ihre Autos stehen zu lassen.

Komplexe Systeme erfordern einen tieferen Eingriff. Es reicht nicht, einfach einen Minibus auf die Straße zu schicken und zu hoffen, dass die Menschen sich schon dafür interessieren werden. Genauso wichtig ist, das Angebot zu lenken oder auch alternativlos zu machen. Denkbar ist zum Beispiel auch, bestimmte Gebiete für den normalen PKW-Verkehr zu sperren und exklusiv dem Nahverkehr zu überlassen.

All diese Dinge ist Ford nicht angegangen, was am Ende zum Scheitern des Dienstes geführt hat. Aber vielleicht lernen  andere Ridesharing-Anbieter aus der Chariot-Pleite. Denn Ridesharing und Minibusse werden integrale Bestandteile der Verkehrswende in Metropolen werden.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Ford USA