Eines der wichtigsten Dinge im Alltag ist die Berechenbarkeit von Kosten. Was kostet die Miete, was kostet mich eine Fahrt mit der Bahn oder ein Flug – das sind Fragen, die wichtig für die eigene Budgetplanung sind. Das ist auch nur fair, denn wer würde ein Zugticket buchen, dessen Preis abhängig von der Länge der Fahrt inklusive der Verspätungen ist und das erst am Ende der Fahrt bezahlt werden kann? Vermutlich kaum jemand.

Anbieter kaschieren Preiserhöhungen

Und doch ist dies genau das Geschäftsmodell, das ausgerechnet Carsharing-Unternehmen und viele Verleiher von Fahrrädern, Motorrollern und vermutlich demnächst auch E-Tretrollern anbieten. Kunden wissen vorher nicht, was sie am Ende bezahlen werden, weil man nicht weiß, wann man wo in welchem Stau steht. Für die Unternehmen ist der Minutenpreis ein Lockmittel. Denn 29 Cent pro Minute klingt nicht nach besonders viel und auf jeden Fall besser als 8,70 Euro für 30 Minuten.

Minutenpreise sind auch eine ganz wunderbare Methode zur Kaschierung von unverschämten Preiserhöhungen – auch wenn das nicht immer gelingt. So schaffte es der Motorroller-Anbieter Coup im April, den Mietpreis für 30 Minuten von 3 Euro auf 6,30 Euro zu erhöhen. Das ist eine satte Steigerung von 110 Prozent. Allerdings fiel das dann doch sehr vielen Kunden auf und es ergoss sich ein Shitstorm über das Unternehmen. Im Google-App-Store ist die Bewertung der App mittlerweile auf einen ziemlich miesen Wert von 3.2 gesunken.

Aber das größte Problem mit den Minutenpreisen liegt ganz woanders. Es gibt in Deutschland schätzungsweise rund 22.000 Carsharing-Fahrzeuge, davon rund 5.000, die stationsunabhängig angeboten werden. Jedes der Free-Floating-Fahrzeuge wird im Schnitt pro Jahr von rund 223 Kunden genutzt. Es entstehen zwar viele Fahrten, allerdings scheint die Unfallhäufigkeit bei Carsharing-Autos sehr hoch zu sein. Verschiedene Medien berichten immer wieder darüber, auch in Berlin

Nutzer werden zur Eile gedrängt

Der Verdacht liegt nahe, dass Kunden die Autos möglichst schnell wieder loswerden wollen, um Geld zu sparen. Allerdings gibt es für diese Aussage keine Belege. Der Gesamtverband der deutschen Versicherer verweist auf die Carsharing-Anbieter, die wiederum keine Aussage machen wollen. Die Polizei weist Unfälle mit Carsharing-Fahrzeugen zumindest öffentlich nicht extra aus. Gleichzeitig ist es aber auffällig, dass die wenigen Fahrzeuge in Berlin immer wieder in schwere Unfälle verwickelt sind. 

Den Anbietern dürften die Zahlen vorliegen, aber sie reagieren darauf nicht. Das ist nachvollziehbar, weil Carsharing bisher kaum Geld einbringt. Die Angst, dass man mit Stundenpaketen, die auf dem Papier erst einmal teuer aussehen, noch weniger Umsatz macht, ist groß. Gleichzeitig ist es auch verantwortungslos, sich aus der moralischen Pflicht zu stehlen. Denn die Anbieter sind dank ihrer Preisgestaltung für das Verhalten ihrer Kunden im Straßenverkehr durchaus mitverantwortlich.

Miles und Oply sind die Ausnahmen

Es wäre für alle sicherer, würden die Sharing-Anbieter ihre Kunden nicht zur Hetze animieren, sondern faire Minutenpakete anbieten. Eine andere Variante ist das, was das Startup Miles anbietet. Dort zahlt man für die gefahrene Strecke und nicht die Zeit, die man dafür benötigt. Gerade dieses Modell ist für alle Seiten fair. Der Kunde weiß vorher, was er bezahlen muss, das Unternehmen kann seine Kalkulation nach den tatsächlichen Nutzungsszenarien ausrichten. Auch der Anbieter Oply arbeitet bei seinem stationsbasierten Angebot mit Stundenpreisen und ist damit erfolgreich.

Die beiden Beispiele zeigen, dass es auch anders gehen kann – für die Kunden und die Unternehmen. Es wäre gut, wenn vor allem die Verleiher von E-Tretrollern sich das genau anschauen würden. Denn niemand will auf dem Gehweg von einem rasenden Kunden umgenietet werden, nur weil der ein paar Cent sparen will.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bilder: Getty Images / Sean Gallup