Eine Million Elektroautos wollte die Bundesregierung bis 2020 auf deutsche Straßen bringen. Dieses ehrgeizige Ziel aus dem Jahr 2008 ist unrealistisch, so viel steht inzwischen fest.

Das Interesse der meisten Autofahrer ist überschaubar — und auch die größten Konzerne dieses Landes tragen nicht zu einer Verkehrswende in Deutschland bei.

Denn: Bei den meisten der umsatzstärksten Unternehmen ist der Anteil der reinen Elektroautos am Gesamtbestand der Dienstwagen verschwindend gering. Das ergab eine Umfrage von Business Insider unter den 30 Dax-Konzernen — unter denjenigen Firmen also, die sich selbst gerne mit Nachhaltigkeitskonzepten schmücken und ihr besonderes Verantwortungsbewusstsein gegenüber Gesellschaft und Umwelt betonen. 

Legt man die Daten der Konzerne zugrunde, die Zahlen zur Gesamtflotte und zum Anteil der E-Fahrzeuge offengelegt haben, zeigt sich: Nur etwa 1,7 Prozent der Dax-Firmenwagen sind Elektro-Autos. Einige der Unternehmen wollten auf Anfrage allerdings keine konkreten Zahlen nennen. Wie ökologisch ihr Autobestand ist, ist unbekannt.

Bei Fresenius und BASF sind gar keine E-Autos im Einsatz

Die Auskünfte vieler Unternehmen sprechen für sich: So sind bei der Deutschen Bank von insgesamt 6.500 Dienstwagen 65 Fahrzeuge elektrisch betrieben. Im Fuhrpark von Thyssen Krupp (4.900 Firmenwagen insgesamt) befinden sich drei Elektroautos, beim Düsseldorfer Immobilienkonzern Vonovia fahren fünf von 4.400 Autos mit Strom. Bayer unterhält 23 E-Autos, die gesamte Dienstwagenflotte des Chemieriesen besteht aus 2.300 Fahrzeugen. Beim Münchner Industriegas-Konzern Linde sind es gerade einmal vier Stromer unter 1.600 Wagen. 

Bei Fresenius ist das Interesse an E-Autos offenbar besonders gering: Das Medizintechnik- und Gesundheitsunternehmen setzt bei seiner Flotte (1.100 Fahrzeuge) ausschließlich auf Diesel und Benziner. Elektromobilität? Fehlanzeige. Immerhin hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 35 Parkplätze mit Ladestationen für E-Fahrzeuge in der Bad Homburger Firmenzentrale eingerichtet. 

Auch bei BASF (2.000 Fahrzeuge) ist kein einziges rein elektrisches Dienstfahrzeug registriert, der Chemiekonzern verweist lediglich auf fünf Hybrid-Autos. Das Baustoffunternehmen HeidelbergCement (600 Fahrzeuge) gab an, einen Elektrowagen zu unterhalten.

Özdemir kritisiert Bundesregierung: „Trump’scher Schutzraum für den Verbrennungsmotor“

Für Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir ist das geringe Interesse vieler Dax-Konzerne am Thema Elektromobilität das Resultat von Fehlern der Autohersteller und Zeichen eines politischen Versagens der Großen Koalition. „Die geringe Anzahl an emissionsfreien Fahrzeugen bei den Dienstwagen macht deutlich, wie dick das Lastenheft für die deutsche Automobilindustrie momentan ist“, sagte Özdemir zu Business Insider. Das komme davon, so der Grünen-Chef, wenn CDU/CSU und SPD über Jahre auf die Innovationsbremse drückten und versuchten, einen „Trump’schen Schutzzaun“ um den fossilen Verbrennungsmotor zu ziehen.

Bild: Westend61 / Getty Images


Özdemirs Parteikollege Peter Meiwald fordert darüber hinaus E-Auto-Rabatte für große Firmen. „Die Beschaffungsbedingungen für Flotten- und Fuhrparkbetreiber müssen verbessert werden“, sagte der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion zu Business Insider.

Und auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht ein Angebotsproblem auf dem deutschen Automarkt. „Die deutschen Diesel-Konzerne boykottieren faktisch die E-Mobilität. Außer dem überteuerten i3 von BMW und dem VW eGolf finden Firmen wie Privatkunden keine attraktiven E-Mobile von deutschen Herstellern“, sagte DUH-Chef Jürgen Resch unserer Redaktion.

Zuletzt hatten die Grünen offensiv Wahlkampf mit dem Thema Elektroautos betrieben. Jedes zugelassene emmissionsfreie Auto soll mit 6.000 Euro bezuschusst werden — und zwar so lange, bis eine Million E-Autos in Deutschland zugelassen sind. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hatte zudem eine europaweite E-Auto-Quote ins Spiel gebracht. Ob das auch für Konzerne gelten soll, ist unklar. 

SAP liegt mit einem E-Auto-Anteil von 3,6 Prozent vorne

Bei der Umfrage von Business Insider gibt es jedoch auch Lichtblicke. So hat SAP immerhin 600 elektrisch betriebene Firmenwagen im Einsatz. Bei einer Gesamtzahl von 16.500 Dienstwagen bedeutet das einen E-Auto-Anteil von rund 3,6 Prozent. Damit liegt der Walldorfer Software-Gigant deutlich über dem Durchschnitt.

Und auch die Deutsche Post verabschiedet sich zunehmend vom Verbrennungsmotor. Zahlen liefert der Konzern allerdings nur zur Gesamtflotte, die 50.000 Fahrzeuge umfasst und zu der vor allem die Zustellwagen zählen. Darunter sind nach Konzernangaben 3.400 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. 3.000 Fahrzeuge davon sind sogenannte Street Scooter aus der konzerneigenen Fahrzeugentwicklung und -produktion. Dazu kommen etwa 10.000 E-Bikes und E-Trikes, die das Unternehmen ebenfalls bei der Zustellung einsetzt. 

Die schwache Elektroquote der Dax-Konzerne stößt nicht überall auf Kritik — im Gegenteil. So erklärt Automobilexperte Guido Reinking, dass die Quote der Unternehmen deutlich über der des Gesamtbestandes an E-Autos in Deutschland liege. „Der Grund für die Zurückhaltung dürfte bei den Flottenkunden der gleiche sein wie bei den Privatkunden: Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis, mangelnde Lade-Infrastruktur. Hinzu kommt, dass ‚Vertreterautos‘ von Unternehmen oft eine höhere Kilometerleistung haben. Damit fällt die geringe Reichweite eine Elektroautos noch stärker ins Gewicht. So gesehen finde ich den Anteil bei vielen Unternehmen überraschend hoch“, so Renking.

Brisant: Bei der Umfrage von Business Insider hielten sich ausgerechnet die Autobauer BMW, Daimler und Volkswagen zu konkreten Zahlen bedeckt.

BMW, Daimler und VW nennen keine konkreten Zahlen

Während BMW mehrere Anfragen unbeantwortet ließ, wies Daimler lediglich darauf hin, dass die obere Führungsebene „elektrifizierte“ Dienstwagen fahre. Volkswagen ließ immerhin wissen, dass Mitarbeiter alle E-Autos aus dem eigenen Haus auch als Dienstwagen bestellen könnten und dass man die Elektrifizierung der Flotte konsequent vorantreibe. Der Chiphersteller Infineon wollte „aufgrund der Vielzahl der uns erreichenden Anfragen“ gar nicht an der Erhebung teilnehmen.

Und auch bei einem anderen Unternehmen bleibt die E-Auto-Quote unklar: Eine Sprecherin der Lufthansa erklärte, die Dienstwagen-Flotte umfasse 811 Fahrzeuge. Zur Zahl der elektrisch betriebene Fahrzeuge gebe es allerdings „keine konkreten Zahlen“. Ein Statement, das viel aussagt über den Stand der Elektromobilität bei Deutschlands Vorzeige-Unternehmen. 

Bild: Westend61 / Getty Images