Die extremen CO2-Emissionen bringt auch die Airlines zum Nachdenken. 

Kaum einer bezweifelt mehr, dass Fliegen die klimaschädlichste Methode ist, sich fortzubewegen. Insgesamt ist die Flugbranche zwar nur für drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, allerdings entspricht dies ziemlich genau dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Hinzu kommt, dass die Emissionen in größerer Höhe ausgestoßen werden, wo diese – so die gängige Meinung der Wissenschaft – deutlich größere Schäden anrichten als in niedrigeren Luftschichten. Gleichzeitig wächst der Luftverkehr rasant. Das weltweite Passagieraufkommen stieg von 2,2 Milliarden im Jahr 2007 auf knapp vier Milliarden Fluggäste im Jahr 2017. Bis 2037 soll sich die Zahl noch mal verdoppeln.

Die Luftfahrtindustrie ist sich der Umwelt-Problematik bewusst: Ab 2020 will man CO2-neutral wachsen. Das geht allerdings nur durch den Kauf von Klimazertifikaten. Das Geld für diese Zertifikate wandert dann in Projekte, wie zum Beispiel die Aufforstung von Regenwäldern. Bis 2050 will man die CO2-Emissionen auf das Level des Jahres 2005 drücken. Möglich soll das vor allem durch den Einsatz sparsamerer Flugzeuge werden. Eine andere Lösung wäre der Einsatz von CO2-neutral hergestellten Kerosin. Allerdings gibt es hier noch viele Hürden zu meistern.

Die Flugzeug- und Triebwerkshersteller selbst bleiben nicht untätig und probieren viel aus. Boeing hat zusammen mit General Electric und dem Sustainable Bioenergy Research Consortium in Abu Dhabi eine Versuchsanlage gestartet, in der aus Öl der Salicornia-Pflanzen Kerosin gewonnen wird. Das Projekt läuft seit einigen Jahren, der erste Flug mit dem neuen Bio-Kerosin fand im Januar auf einer Kurzstrecke statt.

Das Startup LanzaTech, in das auch der deutsche Chemie-Konzern BASF investiert hat, geht einen anderen Weg. Es entwickelt eine Methode, mit der man Emissionen aus Chemiefabriken oder von Stahlerzeugern auffangen und in Ethanol verwandeln kann. Mit diesem Bio-Ethanol lässt sich wiederum Kerosin herstellen. Ein erster öffentlicher Testflug im letzten Jahr klappte schon mal.

CO2-neutrales Kerosin kann sich nur durch Förderungen durchsetzen

Das Problem für alle diese Lösungen ist, dass sie derzeit noch absurd teuer sind. Selbst herkömmliches und nicht gerade ressourcenschonendes Kerosin auf pflanzlicher Basis, zum Beispiel das zu Recht kritisierte Palmöl, kostet ungefähr fünfmal so viel, wie der im Moment verwendete Treibstoff für Flugzeuge. Eine Maßnahme wäre es, dass die Erforschung und die Nutzung von CO2-neutralem Kerosin gefördert wird.

Das geschieht bereits, allerdings bei weitem nicht in dem Umfang, den es bedürfte. Die zum Beispiel von der EU aufgelegten Programme sind selbst dem internationalen Airline-Verband IATA zu halbherzig. Um Bio-Kerosin preislich interessant machen zu können und um gleichzeitig die Fluggesellschaften dazu zu bewegen, diesen auch einzusetzen, hätte es zweier Hebel bedurft. Zum einen die Subvention des Bio-Kerosin, zum anderen müssen die Strafen für die CO2-Emissionen erhöht werden. Beides ist nicht passiert.

Da die Herstellung von CO2-neutralen Bio-Kerosin teuer und langwierig ist, sehen sich die wenigen Startups, die in dem Bereich unterwegs sind, auch der Schwierigkeit ausgesetzt, Kapital zu finden. Am Ende dreht man sich wieder im Kreis. Fehlende Investitionen sorgen für fehlenden Fortschritt.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Getty Images / Josef P. Willems / LOOK-foto