GS Connect: KPMG Vitra Start Alliance Berlin Weberbank Microsoft Shopify DHL TechBoost by Telekom Audible Hypermotion Gründerplattform Billomat Deutsche Bank Salesforce Oracle NetSuite exist signals PwC NextLevel Green Challenge Deutsche Bahn Colliers International firma.de Lexware Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK fiverr
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Stromkonzern E.on erklärt, wie er Elektroautos versorgen will

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
E-Mobility

Stromkonzern E.on erklärt, wie er Elektroautos versorgen will

Hintergrund. Keine Angst vor dem Blackout: Der Netzbetreiber E.on hat ausgerechnet, wie stark E-Fahrzeuge das Stromnetz belasten und welche Investitionen das erfordert.
22. Mai 2019 | Jürgen Stüber
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
2,5 Milliarden Euro für die Elektromobilität: Das erwartet der Netzbetreiber E.ON für die nächsten 25 Jahre.

2,5 Milliarden Euro für die Elektromobilität: Investitionen in dieser Höhe erwartet der Netzbetreiber E.on für die nächsten 25 Jahre.

Die Elektromobilität kann kommen, findet der Stromnetzbetreiber E.on, der zehn Millionen Kunden mit elektrischer Energie beliefert. „Wir haben die Grenzen für unsere Netze ausgelotet“, sagt Vorstand Thomas König. Blackout-Ängste hält er für verfehlt.

Anzeige

Das Unternehmen hat in einem Stresstest das Szenario durchgerechnet, dass im Jahr 2045 alle 6,5 Millionen Privatfahrzeuge im Geschäftsgebiet des Konzerns elektrifiziert sind. Knapp die Hälfte der Autos zöge dann den Strom aus Ladestationen auf Privatgrundstücken. Hinzu kämen 200.000 Ladepunkte mit 50 kW im öffentlichen Raum und 25.000 Schnelladestationen mit 150 kW an Fernstraßen.

Allerdings hat E.on gegenüber anderen Netzbetreibern einen großen Vorteil: Sein Geschäftsgebiet liegt überwiegend im ländlichen Raum. Dort gibt es einen hohen Anteil von Einfamilienhäusern, was ein dezentrales Laden von Elektroautos ermöglicht. In Städten und erst recht in Metropolen sieht das anders aus. 

2,5 Milliarden Euro Investitionen

Der Energiebedarf – und damit auch die zu erwartenden Investitionen in die Infrastruktur – werden sich nach Königs Prognosen in Grenzen handeln. „Denn private Pkw legen pro Tag im Durchschnitt nur 40 Kilometer zurück.“ Das Unternehmen setzt zudem auf ein intelligentes Lademanagement, das Spitzen im Lastprofil privater Haushalte abfedert, indem das Laden in die Nacht verschoben wird und nicht in den ohnehin verbrauchsintensiven Abendstunden stattfindet.

Verhilft die deutsche Superbatterie dem E-Auto zum Durchbruch?

Innolith: Verhilft die deutsche Superbatterie dem E-Auto zum Durchbruch?

Forscher aus Baden-Württemberg haben einen Akku entwickelt, der 1.000 Kilometer Reichweite zulässt. Damit könnte die E-Mobilität sich endlich durchsetzen. Und noch viel mehr.

Der Netzbetreiber rechnet mit Investitionen von 2,5 Milliarden Euro für Elektromobilität, wobei zwei Drittel in neue Trafo-Stationen und ein Drittel in stärkere Leitungen fließen werden. Intelligentes Laden könnte nach Berechnungen der E.on den Investitionsbedarf in die Netzinfrastruktur deutlich senken: von 400 auf 180 Euro pro Fahrzeug und Jahr – immer unter der theoretischen Voraussetzung, dass alle Fahrzeug elektrisch angetrieben werden. Zudem wären Anreize für Kunden denkbar, die das Laden einem Algorithmus überlassen und dadurch das Netz schonen.

Überschaubarer Energiebedarf

Auch gesamtwirtschaftlich gesehen ist der Energiehunger der Elektroautos überschaubar: „Legt man eine Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometer pro Auto sowie einen Energieverbrauch von 20 Kilowattstunden pro hundert Kilometer zugrunde, sind 3000 Kilowattstunden pro Jahr erforderlich“, sagt König. Pro Million Elektro-Pkw in Deutschland bräuchte man rechnerisch also 3 Terawattstunden (TWh). Zum Vergleich: In Deutschland werden jährlich mehr als 200 TWh Grünstrom in Netze eingespeist – also ein Vielfaches dessen, was für Elektromobilität im privaten Sektor erforderlich wäre.

So lebt es sich ein Jahr mit einem Elektroauto

Test mit i3: So lebt es sich ein Jahr mit einem Elektroauto

Wie schlägt sich ein Elektroauto im Alltag? Nach einem Jahr mit dem BMW i3 zieht der Autor ein positives Fazit. Ein Problem: die Rücksichtslosigkeit anderer Autofahrer.

Wie schnell Autofahrer in Deutschland auf Elektrofahrzeuge umsteigen werden, weiß niemand. „Es gibt mehr Skepsis als in Skandinavien, aber werden hier in den nächsten fünf Jahren erhebliche Fortschritte sehen“, zeigt sich König zuversichtlich. Er rechnet mit einer Vorbildfunktion elektrifizierte Fahrzeugflotten – also im Sharing oder in der Warenlogistik. „Da wird es einen Ansteckungseffekt geben“, sagt König.

Ein Problem für den Erfolg der Elektromobilität könnten dagegen die Strompreise werden: In das E.ON-Netz werden 20 Prozent mehr Grünstrom eingespeist als Energie insgesamt verbraucht wird, sagt Thomas König. Das treibt durch die EEG-Umlage, die der Netzmanager gerne abgeschafft sähe, den Strompreis in die Höhe. „Wir müssen Grünstrom günstiger machen“, sagt König. „Das Gesamtsystem der Strompreise müssen wir komplett reformieren.“

Energiewende ist ins Stocken geraten

Wie umweltverträglich derUmstieg auf die Elektromobilität vonstatten geht, ist indes fraglich. „Wir werden die Klimazeile nur erreichen, wenn wir die Produktion von Grünstrom ausbauen“, sagt König. Das gehe nicht ohne neue Flächen für Windkraft und Photovoltaik. Kohlekraftwerke abzuschalten und die dadurch entstehende Deckungslücke im Ausland einzukaufen, könne nicht die Lösung sein. Sein Fazit: „Die Energiewende ist ins Stocken geraten. Sie bedarf der Wiederbelebung, wenn wir die gesetzten Klimaziele ernst nehmen.“

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Bild: E.on
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();