Start einer Sojus-Trägerrakete: Sie transportiert die Kleinstsatelliten ins All.
Start einer Sojus-Trägerrakete: Sie transportiert die Kleinstsatelliten des Startups ins All.

Exolaunch ist eine Mitfahrzentrale der besonderen Art. Das Berliner Unternehmen schießt Kleinsatelliten ins All. Der letzte Start fand Weihnachten im russischen Raumfahrtbahnhof Wostotschny statt. Der nächste ist für Sommer 2019 geplant, wenn 40 der überwiegend schuhkartongroßen Satelliten ihre Reise in den Orbit antreten. Die Satelliten ermöglichen die Telekommunikation auf der Erde, bewachen den Planeten und dienen vielen weiteren Experimenten.

Dmitriy Bogdanov hat das Unternehmen Exolaunch gegründet. Er zog 2000 aus Taschkent, der Hauptstadt von Usbekistan, nach Berlin, weil er Raumfahrtwissenschaften studieren wollte. Während seiner Ausbildung kam er mit der damals neuen Technologie der Kleinsatelliten in Berührung, die 500 bis 700 Kilometer von der Erde entfernt mit einer Geschwindigkeit von etwa sieben Kilometern pro Sekunde den blauen Planeten umrunden.

„Es gab keinen Markt und auch keine relevanten Dienstleistungen“

Damals konnten diese Satelliten noch nicht viel. Sie waren gerade einmal in der Lage, Radiosignale zu senden und zu empfangen. „Das kann man sich wie WhatsApp in einer primitiven Form vorstellen“, erklärt der Wissenschaftler. „Keiner hat geglaubt, dass diese Technologie eine Zukunft hat“, erinnert er sich. Doch Bogdanov war von dieser Technologie überzeugt. Rund 20 Jahre später hat sie sich unter dem Begriff New Space durchgesetzt. New Space ist der Sammelbegriff für Entwicklung, Bau, Launch und Betrieb kleiner Satelliten.

Die Technische Universität Berlin (TUB) hatte 1991 ihren ersten Satelliten TUBSat-A entwickelt, gebaut, in den Orbit geschossen und dann zu Forschungszwecken betrieben. Alle zwei Jahre folgte ein neuer Satellit: erst TubSat-B, dann TUBSat-C. An diesen Projekten arbeitete Bogdanov bereits mit – erst als Student, dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er entwickelte unter anderem die Bodenstation, in der die Signale aus dem All aufgefangen und ausgewertet wurden.

Lest auch

Zu dieser Zeit hat sich der gebürtige Usbeke vorwiegend aus akademischen Gründen mit Satelliten beschäftigt. „Es gab keinen Markt und auch keine relevanten Dienstleistungen“, sagt Bogdanov. In dieser Zeit interessierte sich die Raumfahrt nur für mehrere Tonnen schwere Großsatelliten, die mit den kostspieligen Raketen staatlicher oder halbstaatlicher Organisationen ins All geschossen wurden. New Space stand da nicht im Fokus.

Berlin gilt als führendes New-Space-Zentrum – mit einem eigenen Masterstudiengang in Luft- und Raumfahrttechnik. Dieser Lehr- und Forschungsschwerpunkt trug dazu bei, dass sich mittlerweile mehr als 70 Forschungsinstitute und Unternehmen in der deutschen Hauptstadt angesiedelt haben. Die Technische Universität, die seit 1963 auf diesem Gebiet forscht, hat bisher 16 Satelliten in den Weltraum befördert. „In diesem Jahr werden wir noch fünf weitere Satelliten starten, und auch für 2020 und die folgenden Jahre sind Starts geplant“, erklärt ein Sprecher der Hochschule.

Dmitriy Bogdanov hat das Unternehmen Exolaunch gegründet, das Kleinsatelliten produziert und ins All schießt. Die Satelliten haben die Größe eines Getränkekartons und werden in einem blauen Behälter ins All transportiert. Dieser wird in der Oberstufe einer Rakete angebracht und setzt die Satelliten an einer berechneten Stelle aus.
Dmitriy Bogdanov hat das Unternehmen Exolaunch gegründet. Seine Satelliten haben die Größe eines Getränkekartons und werden in einem blauen Behälter ins All transportiert. Dieser wird in der Oberstufe einer Rakete angebracht, um die Satelliten an einer bestimmten Stelle auszusetzen.

Ein gemeinsames Projekt mit russischen Forschern öffnete dem Exolaunch-Gründer Bogdanov die Tür zum Samara Space Center, dem Hersteller der russischen Sojus-Rakete. Von dort aus konnte er 2013 die drei ersten Kleinsatelliten im Huckepack einer Sojus-Rakete starten – zwei Satelliten kamen von der TU Berlin und einer von der Universität Dresden. 

Daraus entwickelte Bogdanov das Geschäftsmodell des inzwischen aus der Universität ausgegründeten Unternehmens: Satelliten von Partnern ins All schießen. „Plötzlich gab es einen Markt und einen Bedarf“, erinnert sich Bogdanov. Viele Startups brauchen für ihre Dienstleistungen Kleinsatelliten. Die Elektronik wurde auf minimale Größe geschrumpft, Sender und Empfänger waren empfindlicher geworden und konnten selbst schwächste Signale verarbeiten. Die Digitalisierung von Mobilität und Logistik bot neue Anwendungsfelder – etwa das Verfolgen von Flugzeugen oder Containern per Satellit. Das sei aber erst der Anfang, so Bogdanov. „Die Kommunikation wird sich von der terrestrischen Übertragung ins orbitale verlagern“, sagt der Forscher voraus. „Und alle brauchen Satelliten und Startgelegenheiten.“

Die Größe von Kleinstsatelliten ist auf eine Kantenlänge von zehn Zentimetern gesunken, was die Kosten für den Transport in den Orbit dramatisch senkt. Eine Nutzlast von einem Kilogramm ins All zu schießen, kostet etwa 30.000 Euro. „Somit sind Satelliten heutzutage sogar für private Unternehmen und Startups erschwinglich“, sagt Bogdanov.  

Zehn Millionen Umsatz – ohne einen Cent Wagniskapital

Um die Beförderung von Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn zu ermöglichen, hat Exolaunch eigene, auf die verschiedenen Satellitentypen zugeschnittene Auswurfsysteme, sogenannte Deployer, entwickelt. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich dabei um eine Box mit Hülsen, in denen die Satelliten stecken. Der Deployer ist an der Oberstufe der Trägerrakete angebracht. Am berechneten Zeitpunkt öffnet sich die Klappe des Deployers und eine Feder katapultiert die Satelliten ins All. Anschließend verglüht die Raketenstufe in der Erdatmosphäre. Die Satelliten ziehen bis zu zehn Jahre lang ihre Runden. Für eine Erdumrundung brauchen sie eineinhalb Stunden.

Lest auch

Das 20-köpfige Unternehmen Exolaunch, das sich bis vor kurzem noch ECM Launch Services nannte, macht mit diesem Geschäftsmodell nach eigenen Angaben zehn Millionen Euro Jahresumsatz. Die Berliner, die nie auch nur einen Cent Wagniskapital erhalten haben, wollen sich nun breiter aufstellen. Kleine Unternehmen und Konzerne interessieren sich mittlerweile verstärkt für die Raumfahrt und vor allem für Kleinsatelliten. Geplant ist, dass das Tochterunternehmen Exo Consulting Beratungsdienstleistungen insbesondere für die Mobilitäts- und Logistikindustrie anbieten soll. Das Kerngeschäft bleibt aber der Satelliten-Launch. „Wir wollen den Zugang zum Weltall optimieren“, sagt Bogdanov.

Aber der Wettbewerb wächst: Immer mehr Unternehmen drängen in den Markt. Und demnächst könnten kleinere Trägerraketen auch aus Europa abheben. In Schottland und in Schweden sind Startplätze für sogenannte Small Launcher geplant, kleine Trägerraketen, die eine Vielzahl von Kleinstsatelliten als Hauptnutzlast ins All tragen können. Exolaunch sieht sich hier im Vorteil. „Wir sind in der breiten Öffentlichkeit zwar nicht bekannt, haben aber viel Erfahrung“, so der Gründer. Sein Unternehmen hat bislang insgesamt 54 Kleinstsatelliten in den Weltraum geschossen. Weitere 40 Satelliten sind vorbereitet und warten auf ihren Start ins All im Sommer diesen Jahres.

Bilder: Exolaunch