GS Connect: Hypermotion Gründerplattform Shopify firma.de DHL KPMG TechBoost by Telekom fiverr exist Vitra Colliers International Microsoft signals Hiscox Deutsche Bank Billomat Green Challenge Lexware Salesforce Weberbank Deutsche Bahn Audible Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite PwC NextLevel
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Das angebliche Apple-Auto ist ein absurdes Batmobil

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Faraday Future

Das angebliche Apple-Auto ist ein absurdes Batmobil

Newsartikel. Faraday Future will die Mobilität neu erfinden. Das mysteriöse Startup vergleicht sich mit Apple. Nun wurde das lang angekündigte erste Auto enthüllt.
5. Januar 2016 | Philipp Vetter (Die Welt)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
faraday future

Futuristisches Batmobil: der FFZERO1

Seit Wochen lief der Countdown auf der Internetseite von Faraday Future: Um genau fünf Uhr morgens deutscher Zeit am 5. Januar sollte Großes geschehen. Nicht nur ein neues, sein erstes Auto wollte das mysteriöse Startup Faraday Future an diesem Tag im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentieren, sondern gleich die Mobilität der Zukunft erfinden.

Wer die Werbefilmchen mit den unscharfen Silhouetten und Schatten des erwarteten Super-Autos anklickte, musste von einer Mischung aus Tesla und Uber ausgehen – mindestens.

Anzeige
Tatsächlich zeigte Faraday Future am Dienstag ein erstes Konzeptauto auf der Bühne in Las Vegas. Doch der FFZERO1 erinnert eher an ein Batmobil als an ein alltagstaugliches Auto, das die Mobilität revolutionieren könnte.

Das Auto hat nur einen einzigen weißen Sitz, natürlich inspiriert vom Astronautensitz der Nasa, erklärte Chefdesigner Richard Kim. Faraday Future hatte ihn von BMW abgeworben, wo er für die Optik des i3 und i8 mitverantwortlich war. Entsprechend erinnert auch der FFZERO1 von außen etwas an die Elektrowagen von BMW.

Doch während das Design durchaus beeindruckte, gab es zu den inneren Werten des Autos wenig Neues. Nick Sampson, der Entwicklungschef, der zuvor bei Jaguar und Tesla gearbeitet hat und durch die Präsentation führte, sparte zwar nicht mit Lob für die eigene Kreation, dafür aber mit harten Fakten.

Video: Der FFZERO1 in Bewegung

Faraday Future hat bereits 750 Mitarbeiter

Wie weit man mit den Batterien der künftigen elektrischen Faraday-Future-Autos kommt, ohne sie neu aufzuladen? Kein Wort. Wann die ersten Autos gebaut und verkauft werden? „In einigen Jahren.“ Wie das angekündigte neue Mobilitätskonzept genau aussehen soll? „Unser Geschäftsmodell ist nicht nur auf das Verkaufen von Autos fokussiert“, sagte Sampson nebulös.

Stattdessen immer wieder das Mantra: Wir haben eine Vision, wir wollen alles anders, besser machen und haben die nötigen Leute, um das zu schaffen. Tatsächlich sind das die beeindruckendsten Zahlen der Präsentation. Nur 18 Monate nach der Gründung hat Faraday Future laut Sampson bereits rund 750 Mitarbeiter – 550 in Kalifornien und 200 im Rest der Welt. Auch in Deutschland gibt es bereits eine Tochtergesellschaft. Die Mitarbeiter kommen laut Sampson von Google, Apple, der Nasa, Boeing und natürlich Tesla.

Tesla, selbst noch ein Startup, das mit elektrischen Autos gehörigen Druck auf die etablierten Hersteller ausübt, ist das Vorbild für Faraday Future. „Tesla und Elon Musk haben etwas Großartiges geschaffen“, sagte Sampson. Doch so langsam wie das Vorbild wolle man nicht sein.

Wofür Tesla sieben Jahre gebraucht habe – ein Team von 600 Mitarbeitern zusammenzustellen und den Grundstein für eine erste Fabrik zu legen –, habe Faraday Future bereits in den ersten 18 Monaten erreicht. Tatsächlich hat das Unternehmen schon konkrete Pläne für eine Fertigung im Norden von Las Vegas und will dort eine Milliarde Dollar investieren und rund 4500 neue Jobs schaffen.

Mancher vermutete deshalb schon, dass es sich bei Faraday Future möglicherweise gar nicht um ein eigenständiges Unternehmen, sondern um eine Tarnfirma für das Apple Car handeln könnte.

„Jeden Tag Luftverschmutzung mitverursacht“

Das Geld für die großen Pläne von FF, wie sich das Startup selbst nennt, stammt allerdings zumindest teilweise aus China. Jia Yueting, der mit der Videoplattform LeTV, dem Netflix Chinas, zum Milliardär geworden ist, betrat die Bühne in Las Vegas nicht selbst. Jia schickte stattdessen Ding Lei, der zuvor beim staatlichen chinesischen Autohersteller SAIC Motor als Vizepräsident gearbeitet hatte.

Anzeige
Mit schwerem Akzent erklärte Ding Lei bei der Präsentation, er habe in seiner Karriere bisher „jeden Tag Luftverschmutzung mitverursacht“. Er wolle daher nun etwas gutmachen und ähnlich einem Holzfäller, der neue Bäume pflanzt, etwas für eine bessere, sauberere Zukunft der Autoindustrie tun.

Faraday Future solle auch von den Inhalten profitieren, die die Videoplattform LeTV bereitstellt. Man wolle ein eigenes „Ökosystem“ schaffen, zu dem auch die Autos von FF gehören sollen. Die Kooperation mit LeTV solle dem künftigen Autobauer zudem „die Türen zum wichtigen Markt China öffnen“, sagte Sampson.

Neue Batterie-Architektur

Auch bei der Entwicklung der künftigen Modelle will man bei Faraday Future auf eine Plattform setzen. Mit einer neuen Batterie-Architektur, bei der nicht ein zusammenhängender Akkublock verbaut wird, sondern Ketten von Batterienzellen, die sich je nach Modell variabel zusammensetzen lassen. Mit der VPA genannten Baukasten-Technik (Variable Plattform Architecture) soll es möglich sein, schneller Innovationen und neue Modelle auf den Markt zu bringen. „Wir wollen mehr wie ein Technologieunternehmen agieren als wie eine Autofirma“, sagte Sampson.

Video: So funktioniert die Baukasten-Technik

An welchen Technikkonzern er dabei denkt, machte der Entwicklungschef auch gleich klar: „Apple hat mit dem iPhone nicht nur ein neues Handy auf den Markt gebracht, sondern das Telefon neu erfunden“, sagte Sampson. „Das ist es, was wir bei FF mit der Mobilität tun wollen.“

Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Mit dem iPhone konnte wenige Wochen nach der Präsentation jeder telefonieren; bis man tatsächlich in einem Faraday Future fahren kann, dauert es noch Jahre. Oder wie Chefdesigner Kim es ausdrückt: „Ideen sind einfach, hart ist es, sie umzusetzen.“

Dieser Artikel erschien zuerst bei Die Welt.

Bild: Faraday Future
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();