- Seite 1: Zehn Fragen von der Fernreise entfernt
- Seite 2: Erst fragt der Bot, dann berät der Mensch
Nicht mehr anzeigen
Bitte lächeln! Die Fineway-Gründer Markus Bohl (r.) und Markus Feigelbinder wollen mit künstlicher Intelligenz „perfekte Matching-Vorschläge“ für Fernreisen bieten
Dieser Artikel erschien zuerst am 30. November im Rahmen der Gründerszene Awards.
Alle elf Minuten verliebt sich ein Single, heißt es in der Werbung. Was wirklich dran ist, sei mal dahingestellt. Eines muss man den Partnerbörsen jedoch lassen: Sie haben vorgemacht, wie mit ein paar Informationen über die Vorlieben des Nutzers eine Liste aus relevanten Partnern zusammengestellt wird. Ein Münchner Startup hat dieses Prinzip einen Schritt weitergedacht und auf die Reisebranche übertragen.
Millionen Menschen suchen jedes Jahr nach dem perfekten Urlaubsziel. Allein im Jahr 2017 haben die Deutschen rund 65 Milliarden Euro für Urlaube ausgegeben, so der Deutsche Reiseverband (DRV).
Wer sich selbst im Netz auf die Suche begibt, hat erst noch Dutzende Konfiguratoren einzustellen, Hunderte Optionen zu prüfen und viel Kleingedrucktes zu lesen. Wer darauf keine Lust hat, muss etwas mehr Geld in die Hand nehmen und geht ins Reisebüro. Eine dritte Variante, die beide Reiseplanungen miteinander verbindet, will das Startup Fineway bieten. Künstliche Intelligenz und ein besonderes Beratungsverfahren sollen es in etwa drei Minuten möglich machen, das perfekte Reiseziel zu finden. „Wir vergleichen keine existierenden Angebote im Netz, sondern erstellen mit nur zehn individuellen Fragen ein personalisiertes, direkt buchbares Reiseangebot“, erklärt Gründer Markus Feigelbinder. Welche Zeitung liest du morgens? Was ist deine Lieblingsweinsorte? Mit solchen Fragen wird der urlaubswillige Fineway-Besucher von einer künstlichen Intelligenz gleich zu Beginn des Prozesses ausgefragt.
Welche Fragen gestellt werden, hänge von der Anfrage und dem Nutzerverhalten ab, erklärt der Gründer. Letztlich entscheidet die lernfähige KI darüber. „Die Welt ist vermessen. Wir erfinden keine neuen Länder, bauen keine neuen Hotels oder geben auch keine noch geheimeren Reise-Tipps“, sagt Feigelbinder. Es gehe allein um die maximale Relevanz und das beste Angebot für den Nutzer. Fineway will durch die Fragen über den Nutzer seine „Travel-DNA“ bestimmen. Was am Ende für den Urlaubssuchenden rauskommt, sind nach Ansicht des Startups die perfekten Matching-Vorschläge für hochpreisige Fernreisen. Was der User nicht sieht, sind Datenberge aus den Online-Angeboten, die durchforstet und nach der größtmöglichen Übereinstimmung den Vorlieben zugeordnet werden.
Das Verfahren dahinter nennt sich Attributierung. Fineway geht hier ähnlich wie eine Meta-Suchmaschine oder Aggregations-App vor. Durch Schnittstellen, die an bekannten Plattformen wie Expedia oder Airbnb andocken, werden die Daten in Echtzeit zusammengeführt und ausgewertet. Hiervon würden beide Seiten profitieren, erklärt Gründer Markus Bohl. Denn gebucht wird am Ende immer noch über die Online-Anbieter. So wie Flixbus keine eigenen Busse betreibt, verwaltet auch Fineway keine einzige Reisekomponente selbst. Das Startup greift lediglich auf das zu, was im Netz ohnehin angeboten wird. Die KI soll dabei den Durchblick behalten. „Basierend auf dem vom Algorithmus erstellten Reiseplan, kauft das System alle benötigten Reisekomponenten zu den günstigsten Großhandelspreisen in Echtzeit ein und verkauft diese dann als individuelle Komplettreise zum Marktpreis an den Kunden“, erklärt Feigelbinder das Geschäftsmodell.
Statt erhitzte Computer nur herunterzukühlen, nutzt Cloud & Heat deren Wärme auch. Rund 16 Millionen Euro Umsatz macht das Dresdner Startup jährlich mit seinen Heizsystemen.
Aufs ruhige Rentnerleben verzichtet der einstige Konzernchef sowieso. Mit Car On Sale ist Dieter Zetsche jetzt auch unter die Startup-Investoren gegangen.
Die Ridesharing-Firma veröffentlichte einen Sicherheitsbericht. Außerdem: Dieter Zetsche geht unter die Startup-Investoren und Niantic entwickelt AR-Brille.
Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.
Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.
NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.