GS Connect: Lexoffice firma.de exist Oracle Netsuite Power to idea Telekom Deutsche Bank Salesforce vitra Start Alliance Berlin DHL Audible SCALE11 KPMG - Smart Start HISCOX Personio Swiss Outpost
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Mobility |

Baustart für erste Hyperloop-Teststrecke in Europa

automotive-mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
HyperloopTT

Baustart für erste Hyperloop-Teststrecke in Europa

Newsartikel. In Frankreich wird die erste Teststrecke für die Hochgeschwindigkeitsröhre gebaut. Noch 2018 soll sie in Betrieb gehen und Menschen sowie Waren transportieren können.
13. April 2018 | Jana Kugoth

Die Hyperloop-Röhren bei der Ankunft in Frankreich

Das US-Unternehmen Hyperloop Transportation Technologies (HyperloopTT) hat mit dem Bau einer Teststrecke in Originalgröße in Europa begonnen. Gestern wurden die ersten Röhren für das Hochgeschwindigkeits-Transportmittel nach Toulouse in Frankreich geliefert, wie am Donnerstag vom Unternehmen veröffentlichte Bilder zeigen. Durch die Röhre sollen sowohl Passagiere als auch Fracht transportiert werden können, wie es in einer Mitteilung heißt.

Die Röhren sollen demnach noch in diesem Jahr zu einem 320 Meter langen Tunnelsystem zusammengesetzt werden. Die zugehörige Transportkapsel werde derzeit in Spanien gefertigt und im Sommer einsatzbereit sein. Ein zweites, einen Kilometer langes System auf knapp sechs Meter hohen Stelzen, soll 2019 fertig sein und in Betrieb genommen werden. Spezialisten des Versicherungskonzerns Munich RE halten das Vorhaben laut HyperloopTT „für machbar und versicherbar“.

Anzeige

Neben dem Projekt in Frankreich unterhält Hyperloop TT ein Forschungszetrum für Fracht und Logistik in Brasilien. Insgesamt arbeiten derzeit rund 800 Menschen bei dem im Jahr 2013 gegründeten Unternehmen, 40 Partner sind an dem Projekt beteiligt.

Die Diskussion um den Hyperloop geht auf einen Vorschlag von Elon Musk zurück. 2013 hat der Seriengründer die Vision vorgestellt: In Röhren sollen Menschen und Waren in kürzester Zeit lange Strecken zurücklegen können. Das hat viele Gründer und Forscher zum Bau eines solchen Systems motiviert. Bisher wird die Hochgeschwindigkeitskapsel aber nur in kleineren Versionen getestet, beispielsweise in der Wüste von Nevada. Auch deutsche Studenten mischen bei der Hyperloop-Entwicklung mit, etwa das WARR-Team aus München oder HyperpodX aus Oldenburg.

Als größter HyperloopTT-Konkurrent gilt allerdings das Unternehmen Hyperloop One aus Los Angeles, an dem auch Virgin-Gründer Richard Brandson beteiligt ist. Auch Elon Musk widmet sich mittlerweile selbst der Vision: Seit einem Jahr baut er mit seiner Tunnelfirma The Boring Company ebenfalls an einem Hyperloop. Derzeit plant Musk einen Test, bei dem ein Fahrzeug auf halbe Schallgeschwindigkeit beschleunigen soll.

Dem deutschen HyperloopTT-Mitgründer Dirk Ahlborn bereitet die starke Konkurrenz durch den US-Seriengründer nach eigener Aussage keine Sorgen. Er sieht sein Unternehmen mit Elon Musk absolut ebenbürtig, wie er gegenüber Gründerszene und NGIN Mobility im Interview betont hat.

Deutscher Gründer: „Wir sind Elon Musk absolut ebenbürtig“

Hyperloop-Startups: Deutscher Gründer: „Wir sind Elon Musk absolut ebenbürtig“

Nach langem Zögern will Elon Musk nun doch selbst den Hyperloop bauen. Was bedeutet das für Startups in dem Bereich? Wir haben einen deutschen Gründer gefragt.

Noch sind alle Projekte aber von dem tatsächlichen Ziel von Geschwindigkeiten von mehr als 1100 km/h weit entfernt. Damit das Transportsystem Realität wird, müssen noch viele technologische, finanzielle und rechtliche Fragen geklärt werden.

Bild: HTT
Jana Kugoth

Jana Kugoth ist seit Mai 2017 Mitglied der Gründerszene-Redaktion. Zuvor schrieb sie für ein Berliner Wirtschafts- und Energiemagazin. Parallel zu ihrem Studium der Medienwissenschaft sammelte sie journalistische Erfahrung in mehreren Redaktionen, unter anderem beim Tagesspiegel.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Sound der Zukunft: Damit E-Fahrzeuge nach Auto klingen Geräuschlos

    Sound der Zukunft: Damit E-Fahrzeuge nach Auto klingen

    Das lautlos fahrende Elektroauto: für lärmgeplagte Städter ein Traum, für Fußgänger lebensgefährlich, für Sportwagenbauer eine Herausforderung. Der Sound der Zukunft.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Volle Fahrt voraus: 9 Jobs für den Karriere-Boost Jobs der Woche

    Volle Fahrt voraus: 9 Jobs für den Karriere-Boost

    In dieser Woche zünden wir den Job-Turbo: 9 vielversprechende Angebote aus den Bereichen HR, Marketing und IT warten auf Eure Bewerbungen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Marketing-Stunts, die gründlich daneben gegangen sind Nach Savedroid-Fail

    6 Marketing-Stunts, die gründlich daneben gegangen sind

    Savedroid ist nicht das einzige Startup, das versuchte, mit Provokationen auf sich aufmerksam zu machen. Doch das geht häufig schief – eine Übersicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    3 große Herausforderungen des digitalen Food-Handels – und wie man sie angeht Sponsored Post

    3 große Herausforderungen des digitalen Food-Handels – und wie man sie angeht

    Obwohl Lebensmittel aus dem Netz beliebter werden, kaufen viele weiterhin offline ein. Woran das liegt und wie Shops mit der Lieferung punkten, zeigt dieses Whitepaper.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain