Einsteigen und gleich ist der Sitz, die Heizung und die Spotify-Playlist eingestellt? Schön wär’s!

Steigt man in ein brandneues Auto eines Herstellers, wird eine Menge geboten: Ein digitales Cockpit, ein durchdachter Innenraum und je nach Ausstattung gibt es sogar Massagesitze. Das ist alles feinste Ingenieurskunst. Der erste Eindruck verfliegt allerdings, sobald man sich dem Infotainment-System zuwendet. Verglichen mit dem eigenen Smartphone stellt sich schnell das Gefühl ein, dass mit einem Nokia-System aus den späten 2000er Jahren abgefertigt wird.

Da hilft dann auch die in einigen Fahrzeugen vorhandene Sprachsteuerung nichts, mit der man die arachische Bedienoberfläche umgehen kann. Das System mag auf den Satz „Ich bin hungrig“ erkennen, dass ich ein Restaurant suche, aber die Systeme zeigen dann wahllos die nächstbesten Restaurants an. Völlig ungeachtet der Vorlieben oder etwaiger Bewertungen. Und die Öffnungszeiten werden völlig ignoriert. Und schon wieder ist man zurück in den frühen 2000ern.

So interessant Zeitreisen sein mögen, im digitalen Geschäft sind sie mehr als ärgerlich. Die Frage, warum Hersteller nicht auf vorhandene Datensätze samt Logins der Kunden zurückgreifen, ist aus Nutzersicht nicht nachvollziehbar. Seit zwölf Jahren gibt es das iPhone und seine Apps. Da hätte man schon vor spätestens zehn Jahren darauf kommen müssen, welche Services man anbieten könnte. Immerhin war auch schon damals klar, dass Nutzerdaten ein großes Geschäft werden.

Ein Beispiel, wie sich Nutzerdaten sinnvoll einsetzen lassen, ist das Carsharing. Es ist völlig unverständlich, warum man nicht in jedem Fahrzeug die gewohnten Einstellungen geliefert bekommt: Klimaanlage, die Sitzeinstellung, die Lieblingsradiosender oder Spotify Playlist. Sobald man einsteigt, sollte alles eingestellt sein. Das solche Pre-Settings nicht schon heute funktionieren, liegt daran, dass die Autos kein einheitliches Betriebssystem haben und die verschiedenen Elemente der Bordelektronik nicht miteinander vernetzt sind. Man hat das Auto und seine digitalen Funktionen nie als Gesamtheit verstanden.

Lest auch

Einige Hersteller versuchen nun ein eigenes Betriebssystem für ihre Autos zu entwickeln. VW hofft, dass man 2025 so weit ist, bei Daimler gibt es Gerüchte, dass schon die ab 2020 erscheinende S-Klasse über so ein System verfügt. Andere Hersteller wie Renault haben gleich komplett aufgegeben und setzen zu 100 Prozent auf Google und andere US-Anbieter. Ein Google-Login im Auto ist aus Nutzersicht auch sinnvoll, bekommt man auf einen Schlag doch seine gewohnten Services.

Die deutschen Hersteller haben allerdings keine Lust auf noch mehr Abhängigkeit von den großen Digitalunternehmen. Sie wollen die Daten ihrer Kunden selber horten und vermarkten. Was auch durchaus Sinn macht. Aber gleichzeitig fällt es ihnen  schwer mit den gigantischen Softwarefabriken von Amazon, Microsoft oder Apple zu konkurrieren. Allein der Aufbau solcher Geschäftszweige dauert Jahre, wenn nicht Jahrzehnte.

Was die Großen noch nicht können, haben die Kleinen schon zu bieten

Da stellt sich unwillkürlich die Frage, warum man nach einer Dekade des Nichtstuns nicht auf die Hilfe von Startups setzt? Digitale Kompetenz gibt es dafür in Deutschland genug. German Auto Labs bietet schon länger einen Sprachassistenten an, den man leicht in ein bestehendes System integrieren kann. High Mobility bietet eine Entwicklungsplattform für Apps, um diese auf den jeweiligen Betriebssystemen der Hersteller zu testen. Vimcar hat seit Jahren eine Lösung für ein digitales Fahrtenbuch und bietet mittlerweile auch andere Services.

Während die US-Hersteller Startups und deren Ideen aufkaufen, meinen die deutschen Hersteller weiterhin, alles selber lösen zu können. Umso unverständlicher ist in diesem Zusammenhang, dass die drei großen deutschen Hersteller sich nicht zusammensetzen und zumindest gemeinsame Standards für ein Betriebssystem entwickeln, mit dem Startups dann wiederum arbeiten können. So müssten dann auch nicht für jeden Hersteller eine eigene Apps entwickelt werden. Nur wenn man intensiv zusammenarbeitet, wird man in der Lage sein Google und Apple aus dem eigenen Produkt heraushalten zu können.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Getty Images / NICOLAS ASFOURI / Kontributor