GS Connect: Billomat Deutsche Bank Start Alliance Berlin Gründerplattform signals Green Challenge Microsoft TechBoost by Telekom PwC NextLevel Vitra exist Colliers International Shopify Hiscox KPMG Lexware Audible Hypermotion Oracle NetSuite firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn fiverr Salesforce DHL Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Mit Augmented Reality zentimetergenau durch die Fabrikhalle navigieren

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Insider Navigation

Mit Augmented Reality zentimetergenau durch die Fabrikhalle navigieren

Hintergrund. Die Technologie erlaubt eine präzise Navigation. Unterdessen schwärmt der Gründer von Drohnen, die automatisch Waren aus Hochregalen picken.
20. März 2018 | Jürgen Stüber
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Clemens Kirner ist Gründer und CEO des Wiener Augmented Reality Startups Insider Navigation.

Clemens Kirner ist Gründer und CEO des Wiener Startups Insider Navigation.

Navigation endet meist dort, wo das GPS-Signal seinen Dienst versagt: in geschlossenen Räumen. Wer sich in Gebäuden orientieren will, benötigt andere Technologien. Das Startup Insider Navigation will dieses Problem mit seiner Augmented-Reality-Software (AR) lösen. Das Unternehmen aus Wien fokussiert sich dabei auf industrielle Anwendungen und verschafft dem Nutzer Orientierungen in Fabrik- und Lagergebäuden.

Augmented Reality – oder erweiterte Realität – bedeutet, dass auf dem Bildschirm eines Smartphones oder Tablets das Live-Bild der Kamera mit zusätzlichen ortsbasierten Daten angereichert wird.

Milliarden für Augmented Reality

Die Branche boomt. Die Investitionen in Augmented und Virtual Reality (VR) sind seit Mitte 2014 rapide gestiegen und erreichten im Jahr 2017 ein Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar, wie die Beratungsfirma Digi Capital errechnet hat. Während der VR-Hype ein wenig zurückging, legten zuletzt vor allem Investments in mobile AR zu.

Anzeige

Auf diesen Trend setzt das mit 16 Mitarbeitern kleine Unternehmen Insider Navigation. „Wir verschmelzen die physische Welt mit Daten“, erläutert Clemens Kirner, der Gründer und Geschäftsführer des Startups, das Konzept. Er arbeitet seit 2003 an dieser Technologie.

Etwa zur gleichen Zeit startete das Münchener Startup Metaio. Es hatte eine Plattform entwickelt, mit der sich AR-Apps bauen ließen: Ikea nutzte die Technologie für eine Katalog-App (Video). Auch Startups nutzen die Plattform: Das Berliner Startup Toywheel etwa baute eine Spiele-App für Kinder. Apple kaufte Metaio im Jahr 2015. Seitdem ist das Unternehmen von der Bildfläche verschwunden. Gewissenmaßen an seine Stelle ist Wikitude getreten – mit einer ähnlichen Softwarelösung. Wikitude war seit 2008 mit einer App für Augmented Reality bekannt geworden. Sie blendete Wikipedia-Einträge in Kamerabilder von Sehenswürdigkeiten ein. Später füllte das Unternehmen mit seinem Software Developement KIt das Vakuum, das Metaio hinterlassen hatte.

Unterdessen baute Apple seine eigene Indoor Navigation aus. Sie ist derzeit für mehr als 30 Flughäfen und diverse Einkaufszentren verfügbar. Apple setzt auf die Beacon-Technologie. Das sind Bluetooth-Sender, die in Gebäuden das GPS-Signal ersetzen und ihre Position an die iPhones der Nutzer senden. Diese Technologie wurde etwa vom Berliner Startup Sensorberg genutzt.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!
Kunden sollen Datenhoheit behalten

Von der Beacon-Technologie hält Insider Navigation wenig. Denn man will dort Indoor-Navigation ohne zusätzliche Hardware anbieten. Aus zwei Gründen: Erstens die Kosten für Installation und Wartung und zweitens sollen die Kunden die Hoheit über ihre Daten behalten. Orientierungspunkte für die Software sind alle 50 Meter auf den Fußboden aufgeklebte optische Marker, die man sich wie QR-Codes vorstellen kann. Sie werden von dem Programm erkannt und rechnen zentimetergenau den Standort aus. Später, sagt Kirner, soll das auch ohne Marker funktionieren.

Anzeige

Von Indoor-Navigation profitiert unter anderem die Warenwirtschaft – Arbeiter in Hochregallagern zum Beispiel. „Sie verwenden heute noch häufig Papiermappen und finden mit unserer Software das gesuchte Produkt schneller“, sagt Kirner. Ein Tablet zeigt ihnen in der Zukunft auf den Zentimeter genau, wo ein bestimmtes Produkt liegt. Sie erkennen zugleich den Warenbestand und können ein Produkt bei Bedarf nachbestellen. In der Zukunft könnten auch Flugdrohnen oder selbstfahrende Gabelstapler, die eine Produktion mit Waren beliefern, mit dem System ausgestattet werden, blickt Kirner in die Zukunft.

Volkswagen will die Logistik optimieren

Die Industrie zeigt sich interessiert. Gründer Kirner nennt neben den Autokonzern Volkswagen, der mit der Software seine Logistik optimieren will, sowie mehrere Flughäfen als Partner. Allerdings soll der Fokus zunächst auf der Industrie liegen, „weil sich dort der Return of Investment in der Zahl der eingesparten Minuten am besten abbilden lässt.“

Bislang hielt sich das Unternehmen vor allem mit öffentlicher Förderung über Wasser. 1,5 Millionen Euro habe der österreichische Staat in das Startup gesteckt, sagt der Gründer. Für Frühjahr 2018 sei eine Investitionsrunde über eine siebenstellige Summe mit einem deutschen Industriekonzern geplant, kündigte Kirner an.

Nachdem die Technologie und ein darauf basierendes SDK einsatzfähig ist, steht nun der Ausbau des internationalen Vertriebsnetzes im Mittelpunkt.

Bild: E.Prokofieff
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();