(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Deutsche Bahn DHL PwC NextLevel Vitra exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Weberbank Oracle NetSuite firma.de Lexoffice Swiss Outpost Microsoft KPMG SCALE11 Power to idea Deutsche Bank Ryte Gründerplattform TechBoost by Telekom Start Alliance Berlin Hiscox fiverr Personio signals Telekom Audible Colliers International Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Mobility |

Nico Rosberg: „Ein eigenes Startup – das ist mein Traum“

automotive-mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Formel-1-Weltmeister

Nico Rosberg: „Ein eigenes Startup – das ist mein Traum“

Video. 2016 holte er den Weltmeistertitel, dann zog er sich aus der Formel 1 zurück. Zur Ruhe setzen will sich der 32-Jährige aber nicht. Er peilt eine neue Karriere an.
16. Mai 2018 | Jana Kugoth In Kooperation mit

Ex-Rennfahrer Nico Rosberg investiert jetzt in Startups.

Er ist ein begehrtes Fotomotiv an diesem Abend. Nico Rosberg hat Promi-Status. Bei der Gala zur Verleihung der Green-Tec-Awards am Sonntag, bei dem Studenten, Tüftler und Promis für ihr Engagement beim Umweltschutz ausgezeichnet werden, posiert der Ex-Rennfahrer auf dem grünen Teppich.

2016 wurde der Deutsch-Finne Formel-1-Weltmeister. Hier in München hat der heute 32-Jährige wieder eine Trophäe in der Hand. Die glänzt allerdings nicht gold oder silbern, sondern ist aus Holz – als Symbol für den Umweltschutz, um den es hier gehen soll. Rosberg wird als „Entrepreneur of the Year“ ausgezeichnet.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Ein Umweltpreis für einen Rennfahrer? Die Jury sieht darin keinen Widerspruch. Das liegt an Rosbergs zweiter Karriere. 2016 hat er nach mehr als 20 Jahren den Rennsport an den Nagel gehängt. Seitdem widmet er sich seiner neuen Leidenschaft, wie er sagt: dem Unternehmertum.

Statt beim Autorennen im Kreis der Schnellste zu sein, will er sich in der Mobility-Branche an die Spitze von Innovation und Nachhaltigkeit stellen. Vor rund einem Jahr hat Rosberg ein Investment in die Formel E bekanntgegeben. Die E-Mobilität werde die Welt verändern, ist er überzeugt. Er hat sein Geld in viele bekannte Startups gesteckt.

Anzeige

Gründerszene hat den Ex-Rennfahrer in München getroffen. Zu Beginn sprudelt er gleich los: Erst heute habe er Gründerszene gelesen! Er weiß, wie er Menschen für sich gewinnt. Der Umgang mit der Presse ist für den Medienprofi Routine.

Ein Gründerszene-Fan?

„Ja, ich finde es super spannend zu verfolgen, welche Ideen entwickelt werden. Ich bin zwar selbst noch kein Gründer, aber ich bin da dran. Ein eigenes Startup – das ist mein Traum.“

Was schwebt Dir vor?

Beispielsweise ein Startup im Bereich Ridesharing. Das ist ein riesiger Markt, der da gerade entsteht. Aber deshalb auch schwierig …

Eigentlich kommst Du aus dem Motorrennsport. Warum steckst Du Dein Geld jetzt in junge Unternehmen?

Mobilität ist mein Ding. Und derzeit bietet sich eine einzigartige Chance: Wir stehen am Anfang einer Nachhaltigkeitsrevolution, sogar die Jugend fängt an, über Umweltschutz und Ressourcenverbrauch nachzudenken. Immer mehr junge Leute ernähren sich bewusst, setzen auf umweltfreundliche Fahrzeuge. Die Mobilitätsbranche kann bei dieser Transformation einen großen Beitrag leisten. Wir leben in einer heißen Phase. Und ich wünsche mir, die Zukunft mitgestalten zu können.

Inwiefern helfen Dir dabei Deine Erfahrungen als Rennfahrer?

Bei der Formel 1 konnte ich viele Menschen mitnehmen – auch emotional. Gleiches will ich nun wieder tun: Möglichst viele mitnehmen auf dem Weg in eine nachhaltigere Welt. Das Potenzial ist da, das spüre ich. Das will ich nutzen. Dabei möchte ich nicht nur Entertainer sein, sondern tatsächlich etwas bewegen.

Du hast ja nicht nur in die Formel E investiert, sondern auch in Startups.

Genau, beispielsweise in ChargePoint. Das US-Unternehmen entwickelt Ladestationen für Elektroautos. Leider noch nicht in Deutschland, aber das soll bald kommen. Total begeistert bin außerdem von What3Words, auch da habe ich investiert. Und zuletzt habe ich 50 Prozent einer Engeneering-Firma übernommen. Die hat unter anderem das Fahrwerk für ein autonomes Shuttle von Schaeffler entwickelt. Durch meine Investments lerne ich viele Facetten der Szene kennen.

Als Du den Preis auf der Bühne entgegen genommen hast, wurden außerdem Bilder von Lilium gezeigt, auch da steckt Geld von Dir drin. Warum glaubst Du an das Münchner Gründerteam?

Lilium ist bei der Entwicklung von elektrisch betriebenen Flugtaxis weltweit Vorreiter. Das können wir in anderen Bereichen der Mobilität nicht gerade von deutschen Unternehmen behaupten. Und mal ehrlich: Herkömmliche Helikopter sind ein Desaster. Doch ein System mit elektrischen Flugtaxis – das ist revolutionär. Ich bin überzeugt: Die Flugzeuge von Lilium werden das Fliegen in der Stadt sicherer und günstiger machen und sind obendrein noch emissionsarm.

Nach welchen Kriterien suchst Du Deine Investments aus?

Mittlerweile habe ich viele Bekannte in der Szene. So langsam lerne ich: Die Investoren wissen selbst manchmal nicht, in was für eine Idee sie investieren. Sie setzen vielmehr auf die Menschen dahinter, fragen sich, was diese vorher gemacht haben und wie fähig das Team ist. Danach entscheiden sie, ob sie Geld geben.

Und dieses Vorgehen hast Du Dir abgeschaut?

Ja. Das ist der Weg, den ich auch wähle. Ich setze auf die Menschen und auf das Team. Das ist im Rennsport für den Sieg im Endeffekt ebenfalls entscheidend. Als interessierter Laie kann ich die von Startups entwickelten Technologien im Detail ja gar nicht immer verstehen. Dafür müsste man absoluter Experte sein. Das werde ich nie sein.

WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: Ein Gründerszene-Fan?
  • Seite 2: Warum Rosberg doch am Verbrenner hängt
Jana Kugoth

Jana Kugoth war von Mai 2017 bis Dezember 2018 Mitglied der Gründerszene-Redaktion. Zuvor schrieb sie für ein Berliner Wirtschafts- und Energiemagazin. Parallel zu ihrem Studium der Medienwissenschaft sammelte sie journalistische Erfahrung in mehreren Redaktionen, unter anderem beim Tagesspiegel.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Generation Z kommt auf den Arbeitsmarkt – und das ist kein Problem! Generationswechsel

    Die Generation Z kommt auf den Arbeitsmarkt – und das ist kein Problem!

    Ein Gründer hat Angst vor jungen Jobanwärtern. Ja, die unter 25-Jährigen kommen mit konkreten Forderungen – aber damit sind sie nicht alleine.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 22. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 22. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up