GS Connect: Green Challenge KPMG TechBoost by Telekom Vitra Microsoft Lexware Billomat signals Weberbank PwC NextLevel Salesforce fiverr Audible DHL Hiscox Shopify Colliers International firma.de Oracle NetSuite exist Hypermotion Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn Deutsche Bank Start Alliance Berlin Gründerplattform
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Ist Carsharing wirklich die Lösung für unsere Probleme?

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drehmoment

Ist Carsharing wirklich die Lösung für unsere Probleme?

Kolumne. Carsharing wird als einer der wichtigsten Pfeiler in der Verkehrswende betrachtet. Die Realität sieht ein allerdings anders aus. Zwei andere Services holen auf.
19. November 2018 | Don Dahlmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket


In den Firmenzentralen von Daimler und BMW atmeten die Verantwortlichen vor ein paar Tagen erleichtert auf. Die EU hatte den Zusammenschluss der beiden Carsharing Unternehmen Car2Go und DriveNow unter gewissen Auflagen genehmigt. Damit steht einem neuen Carsharing-Giganten kaum mehr etwas im Wege, denn beide Unternehmen haben zusammen mehr als 20.000 Fahrzeuge in der Flotte, die in 31 Städten von rund vier Millionen Kunden genutzt werden. Damit sind sie mit Abstand die größten Anbieter. Zwar plant VW ab 2019 in Berlin unter dem Namen „Volkswagen We“ einen Carsharing Dienst anzubieten, ob der aber auch in anderen Städten Einzug hält, ist noch ungewiss.

Anzeige

Die Wachstumszahlen des Carsharings sind durchaus beeindruckend. Zwischen 2013 und 2017 verdoppelte sich Zahl der Kunden alleine in Deutschland, wo nun knapp 1,4 Millionen Menschen bei einem Carsharing-Unternehmen angemeldet sind. Die Zahl der verfügbaren Fahrzeuge wuchs von knapp 10.000 Stück (2013) auf ungefähr 18.000 Autos im vergangenen Jahr. Bedenkt man, dass das Carsharing bisher in nur wenigen Städten angeboten wird, sind die Zahlen nicht schlecht.

Doch die Unternehmen tun sich weiterhin schwer, auch Geld mit dem Service zu verdienen. Dass BMW und Daimler ihre Dienste nun zusammenlegen, ist kein Zufall. Bisher haben weder Car2Go noch DriveNow wirklich etwas damit verdient. Auf Nachfrage heißt es bei beiden Unternehmen, dass man in eigenen Städten profitabel sei. Über die Gesamtbilanz schweigt man sich aus. Der Geschäftsbericht von BMW aus dem letzten Jahr spricht nur von einer Firmenbewertung von DriveNow in Höhe von 418 Millionen Euro.

Tatsächlich fällt es sowohl Car2Go, als auch DriveNow schwer, Gewinne zu erwirtschaften. Das liegt zum einen an den hohen Anschaffungskosten für die Flotte, zum anderen an den Kosten, die durch die Pflege und Wartung der Fahrzeuge entstehen. Profitabel wird ein Fahrzeug erst, wenn die Auslastungsquote bei deutlich über 35 Prozent liegt. Was ein Grund dafür ist, warum beide Anbieter ihre Geschäftsgebiete im Laufe der Jahre immer wieder verkleinert haben und sich jetzt zusammenschließen.

Der Druck auf das Carsharing dürfte in den nächste Jahren wachsen. Dazu werden vor allem die schon erfolgreiche Einführung der E-Motorroller sorgen und die E-Tretroller, die dank einer neuen Gesetzesverordnung endlich auch in Deutschland auf die Straßen dürfen. Der anstehende Winter ist da nur eine Atempause für die Carsharing-Anbieter.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Hinzu kommt, dass Städte zunehmend skeptisch werden. Die versprochenen Entlastungen im alltäglichen Verkehr sind jedenfalls umstritten. Eine Studie des „Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung“ kommt zwar zum Schluss, dass das Carsharing hohes Potenzial bietet, weist aber auch daraufhin, dass es nur dann Sinn ergibt, wenn das Carsharing eng mit den ÖPNV-Angeboten verzahnt wird. Die Deutsche Umwelthilfe ist da kritischer und verweist darauf, dass durch das Carsharing der ÖPNV leidet. Vor allem die kostenlosen und reservierten Parkplätze in der Innenstadt würden die Menschen aus dem ÖPNV zum Carsharing treiben.

Die Anfangseuphorie, dass das Carsharing alleine für eine Entlastung der Innenstädte sorgen würde, ist jedenfalls verflogen. Es fehlen weiterhin die Konzepte, wie man Carsharing und ÖPNV besser mit einander verbinden kann. Weder gibt es ein gemeinsames Ticketsystem, noch hat man eine Lösung für das Problem gefunden, wie man das Carsharing preislich attraktiv halten kann, ohne dem ÖPNV zu schaden. Sollten E-Tretroller und E-Motorroller im kommenden Jahr weiter an Beliebtheit zunehmen, wird die Luft für die Carsharing-Anbieter noch dünner.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Daimler AG
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();