GS Connect: Start Alliance Berlin Deutsche Bank Green Challenge PwC NextLevel exist Lexware Hypermotion Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn DHL fiverr Weberbank KPMG Billomat TechBoost by Telekom Microsoft Gründerplattform Vitra firma.de Oracle NetSuite Audible Salesforce Shopify signals Colliers International Hiscox
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Darf eine Künstliche Intelligenz ihren Fahrer töten?

künstliche intelligenz
Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drehmoment

Darf eine Künstliche Intelligenz ihren Fahrer töten?

Kolumne. Autonome Fahrzeuge sollen mittels Künstlicher Intelligenz sicherer fahren als der Mensch. Doch was passiert, wenn die KI vor einem Dilemma steht – oder gar versagt?
3. September 2018 | Don Dahlmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Autonome Autos sind schon heute unterwegs und lernen ihre Umwelt kennen.

Als vor ein paar Monaten ein autonomes Auto des US-Unternehmens Uber in Arizona eine Fußgängerin bei einem Unfall tödlich verletzte, war der Aufschrei in den Medien groß. Die Roboter-Autos seien „Killer-Fahrzeuge“, die einen Menschen niemals ersetzen dürften. Der Unfall sei ein Beispiel dafür, dass die Künstliche Intelligenz völlig emotionslos Menschenleben gefährden würde. Ihr fehle das Gewissen. Sogar von einem Verbot von derartigen Systemen war plötzlich die Rede.

Tatsächlich hatte die Software von Uber auf die Warnungen der Sensoren einfach nicht reagiert. Warum das passieren konnte, wird zur Zeit noch ausgewertet. Gegner der Künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens malten gleich das Schreckensszenario an die Wand: In Zukunft würden die Autos alleine die Entscheidung treffen, ob ein Passant oder der eigene Fahrer ums Leben kommt. Sind Autofahrer also bald nur noch austauschbares Personal für ihre Autos, die über Leben und Tod entscheiden?

Anzeige

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin sieht das anders. „Das Auto kann hier nichts entscheiden. Es existiert in der modernen Ethik eine rationalistische Tradition, die davon ausgeht, dass es immer eine beste Lösung gibt. Doch das halte ich für falsch. Wir befinden uns hier vielmehr in einer klassischen dilemmatischen Situation“. Die in der letzten Legislaturperiode eingesetzte Ethik-Kommission des Verkehrsministeriums kam in ihrem Bericht allerdings zu einem etwas anderen Ergebnis. In Gefahrensituationen habe das menschliche Leben immer vor Sachschäden Vorrang. Was logisch klingt, aber es stellt dann eben auch die Frage, ob ein Auto bei einem drohenden Unfall lieber ausweichen sollte. Statt eines Kindes, ist nach dieser Logik ein Unfall mit einem parkenden Auto vorzuziehen – mit Konsequenzen für den Fahrer.

Alexander Mankowsky, Zukunftsforscher bei Daimler, ist anderer Meinung. Er glaubt, dass ein autonomes Auto gar nichts darf, außer zu bremsen. Ein Unfall sei immer ein totaler Kontrollverlust. Niemand könne alle möglichen Konsequenzen eines Unfalls vorherberechnen, auch nicht im Moment des Unfalls. Von daher sei es die einzige Aufgabe, die ein autonomes Auto im Falle einer Karambolage übernehmen sollte. Das Auto solle so schnell wie möglich die Aufprallenergie reduzieren, aber auf gar keinen Fall ausweichen oder sonstige Dinge tun.

Ethik ist wichtig – Fortschritt auch

Schnell wird klar: Man kann nicht einfach geltende ethische Prinzipien auf eine künstliche Intelligenz übertragen. Es mag für alle Gesellschaften dieser Welt als Prinzip gelten, dass das Leben von Menschen ein schützenswertes Gut ist. Aber wie weit dieser Schutz getrieben werden darf, darüber gibt es dann schon wieder unterschiedliche Auffassungen. Muss eine KI über die Nuancen gesellschaftlicher Akzeptanz im Todesfall Bescheid wissen?

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Dass die Diskussion geführt wird, bevor überhaupt die ersten Autos mit serienmäßigem Autopilot auf der Straße sind, ist zu begrüßen. Man darf darüber jedoch nicht in technologie-feindliche Panik verfallen. Unstrittig ist, dass autonome Fahrzeuge einen erheblichen Teil der heutigen Unfälle verhindern werden. Circa 80 Prozent aller Unfälle haben menschliches Versagen als Ursache. Fahrer lassen sich ablenken, sind müde, überfordert und leider auch oft angetrunken. Das passiert einer KI nicht. Hinzu kommt, dass die Reaktionszeiten einer KI deutlich schneller sind, als die eines Menschen. Die KI von autonomen Autos wird also mehr Menschenleben retten.

Die ethischen Grundlagen, nach denen sie ihre Entscheidungen trifft, können wir aber jetzt festlegen. Die Ethik-Kommission hat hierfür schon eine Basis geschaffen. Sie gibt den Entwicklern ein Leitmotiv, ohne diese technologisch auszubremsen. Künstliche Intelligenz wird nicht nur im Auto eine der wichtigsten Antreiber neuer Wirtschaftszweige sein. Regeln für sie sind wichtig, aber sie dürfen nicht in ein zu enges Korsett gesteckt werden.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Daimler AG
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();