Better green than sorry: Wer umweltfreundlich fährt, bekommt Prämien.

Der Automobilkonzern Daimler testet intern eine eigene Kryptowährung samt Blockchain. 500 Fahrer, die an dem Versuch teilnehmen, werden für umweltschonendes Fahren mit Mobicoins belohnt. Wer nach drei Monaten die meisten Mobicoins gesammelt hat, kann diese für VIP-Tickets eines DTM-Rennen, Karten für das MercedesCup-Finale oder für die Fashion Week in Berlin eintauschen. Daimler hatte das Projekt beim Mobile World Congress im Februar 2018 in Barcelona sowie in einem Blogbeitrag vorgestellt.

Nachdem Teilnehmer ihr Fahrzeug mit einer Smartphone-App registriert haben, werden für den Wettbewerb relevante Fahrzeugdaten wie Beschleunigung, Bremsen und Geschwindigkeit in der Blockchain gespeichert und in einen Score umgerechnet. Die Platzierung der teilnehmenden Fahrer wird in der App gelistet, so dass jeder genau sehen kann, wie er im Feld der umweltschonenden Fahrer liegt. Je umweltfreundlicher, desto mehr Mobicoins werden gesammelt.

Die Blockchain-Technologie ist ein großes Thema für die Autoindustrie. So experimentiert etwa Porsche mit einem digitalen Schlüssel für Fahrzeuge per Blockchain-basierter App. Ferner könnte mit der Blockchain eine geschützte Verbindung zu Fahrzeugdaten und -funktionalitäten hergestellt werden. Dadurch wäre eine Kommunikation zwischen (autonomen) Autos ermöglicht. Das Fahren ohne Fahrer könnte dadurch erheblich sicherer werden.

Auch andere Konzerne arbeiten an dem Thema. Wie Gründerszene berichtete, hat Bosch eine größere Menge Iota-Token gekauft. Auch Volkswagen arbeitet mit Iota zusammen. Einem Bericht von Wired zufolge hat BMW in das Blockchain-Unternehmen Vechain investiert. Demnach arbeitet Vechain an der Blockchain-Technologie und deren Verbindung zu Apps und Hardware im IoT-Sektor.

Blockchain und Kryptowährungen sind auch bei Daimler ein Zukunftsthema, wie ein Unternehmenssprecher sagte. Weitere Projekte befänden sich in der Umsetzungsphase, „Die Blockchain-Technologie hat das Potential, bestimmte Geschäftsvorgänge zu vereinfachen und kann damit für einige Geschäftsmodelle sehr disruptiv wirken.“ Der Sprecher nennt in diesem Zusammenhang Bankgeschäfte, den Versicherungssektor und die Lieferkette als Beispiele. Denkbar seien hier „Smart Contracts“, also Verträge als computerinterpretierbarer Legal-Code. „Aus Wettbewerbsgründen möchten wir uns dazu aber im Moment nicht äußern“, heißt es bei Daimler.

Bild: Daimler
Update-Hinweis: In einer früheren Version dieses Artikels fehlte das Statement des Unternehmenssprechers im letzten Absatz.