Über die Plattformen wie Drivy, Turo und GetAway lässt sich der private Pkw mit anderen teilen.

Startups wie Drivy, Turo und GetAway bieten Plattformen, über die private Fahrzeuge vermietet werden können. Allerdings sehen Autobesitzer das Konzept skeptisch, wie eine Studie des Carsharing-Anbieters Turo und des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid zeigt. Demnach würden nur 15 Prozent der Deutschen ihr eigenes Auto tatsächlich an Fremde verleihen. Immerhin gut jeder Fünfte zieht das private Carsharing zumindest in Erwägung: 22 Prozent der Befragten antworteten auf die Frage „Würden Sie ihr privates Auto vermieten?“ mit „vielleicht“. Für knapp die Hälfte der Befragten kommt das laut Studie gar nicht in Frage. Für den Report wurden innerhalb von fünf Tagen im Frühsommer dieses Jahres rund 1000 Personen im Alter zwischen 16 und 64 Jahren online zu ihrer Einstellung gegenüber Carsharing befragt.

Die größte Angst der Skeptiker ist demnach, dass sie ihr Fahrzeug nach dem Verleih beschädigt zurückbekommen (58%), sie auf den Reparaturkosten sitzen blieben (ebenfalls 58%) – oder nicht wissen, was der Mieter mit dem Fahrzeug anstellt (57%). Was das eigene Auto angeht, sind die Deutschen also eigen.

Ein genauerer Blick auf die Antworten zeigt: Je nach Altersgruppe unterscheidet sich die Bereitschaft deutlich. Je jünger die Befragten sind, desto häufiger kommt das Konzept für sie in Frage. Von der sogenannten Generation Y, wie die 25- bis 34-Jährigen genannt werden, wäre ein Viertel der Studienteilnehmer bereit, das eigene Auto mit anderen zu teilen. Damit liegt die Bereitschaft der unter 35-Jährigen, für die Plattformen wie die Wohnungsvermittlung Airbnb und Car- und Bikesharing zum Alltag gehören, zehn Prozent höher als im Durchschnitt.

Das eigene Auto als Geldmaschine

Die Motive für das Peer2Peer-Carsharing sind simpel: Es soll den Autobesitzern Geld in die Kassen spülen. „Zusätzliches Geld zu verdienen” ist mit Abstand der Hauptgrund, warum die Befragten ihr Auto teilen würden, so das Ergebnis der Studie. Gefolgt von der Hoffnung, „laufende Kosten zu sparen “ (29%) und „mehr Geld für Freizeitaktivitäten haben“ (17%). Kurios ist: Je höher das Gehalt der Befragten, desto größer war das Interesse, mit dem eigenen Fahrzeug zusätzlich Geld zu verdienen. Besonders aufs Geld schauen laut Turo und Kantar Emid übrigens die Schwaben.

Gleichzeitig legen die Schwaben aber auch großen Wert auf die Umwelt. Dieser Aspekt spiele beim Teilen eines Fahrzeugs für viele eine große Rolle, so die Studie. 25 Prozent der Befragten sind demnach bereit, ihr Auto mit anderen zu teilen, weil dadurch insgesamt weniger Autos auf den Straßen unterwegs wären. Das legen auch die Ergebnisse anderer Studien nahe: Demzufolge ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug acht bis 20 private Pkw. Das behauptet zumindest der Bundesverband Carsharing. 

Obwohl die Bereitschaft zum Teilen des privaten Pkw unter dem Strich niedrig ist – für die Anbieter ist es dennoch ein lohnender Markt. Allein in Deutschland sind laut Kraftfahrtbundesarmt mehr als 46 Millionen Pkw zugelassen. Glaubt man der Studie, buhlen die großen P2P-Carsharing-Unternehmen hierzulande also um knapp sieben Millionen Fahrzeuge, die sie auf ihre Plattform holen könnten. Turo-Deutschland-Chef Marcus Riecke gibt allerdings zu, „dass privates Carsharing noch ein recht neues und erklärungsbedürftiges Thema ist“.

Bild: Drivy Open 3 / Gaëtan Recly