(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: exist Ryte KPMG Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Gründerplattform Personio fiverr Lexoffice Power to idea Deutsche Bahn Oracle NetSuite TechBoost by Telekom Hiscox Colliers International Vitra DHL SCALE11 Telekom firma.de PwC NextLevel Audible Weberbank Salesforce Microsoft HISCOX Start Alliance Berlin Swiss Outpost
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Mobility |

Berlin testet die Paketzustellung per Lastenrad

automotive-mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Statt Diesel

Berlin testet die Paketzustellung per Lastenrad

Video. Der Paketbote fährt jetzt Lastenrad – zumindest in Berlin. Dort ist ein Pilotprojekt gestartet, bei dem die Paketriesen gemeinsam die Zukunft der Logistik erproben.
31. Mai 2018 | Jana Kugoth In Kooperation mit

Sonst sind sie Wettbewerber – in Berlin testen die Logistik-Unternehmen zusammen die Lastenräder.

Sie blockieren die Straßen und pusten dreckige Abgase in die Luft – die Kleinbusse und Transporter der Paketzusteller. Es lässt sich aber auch schwer auf sie verzichten. Schließlich müssen die neuen Schuhe von Zalando, das Hello-Fresh-Essen und die Druckerpatrone von Amazon irgendwie ans Ziel kommen. Die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther setzt deshalb auf emissionsarme Fahrzeuge: Lastenräder.

Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg wurde nun ein einjähriges Pilotprojekt gestartet. Mit an Bord sind die fünf Logistik-Unternehmen DHL, DPS, GLS, Hermes und UPS. Es sei das erste Projekt, bei dem alle großen Dienstleister zusammenarbeiten, heißt es von den Veranstaltern.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

An der Wendeschleife für die Straßenbahn, unweit des Mauerparks, entsteht ein besonderer Umschlagplatz. Betrieben wird er von der Berliner Hafen- und Lagerhauslogistik (BEHALA). Ab dem 1. Juni sollen dort täglich Lastenwagen mit Paketen ankommen. Die Pakete und Waren werden auf Lastenräder umgeladen und dann täglich zu Geschäfts- und Privatkunden „im näheren Umkreis“ gefahren, wie es in einer Mitteilung heißt. Jeder Paketdienstleister erhält dafür ein sogenanntes Mikro-Depot, eine Box, in der die Pakete lagern, bevor sie auf die Cargo-Bikes umgeladen werden. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit 400.000 Euro.

„Unter günstigen Bedingungen kann ein Lastenrad im Zustellungsgebiet einen herkömmlichen Transporter adäquat ersetzen – das zeigen unsere Erfahrungen in anderen Städten“, kommentiert DPD-Manager Gerd Seber. Entscheidender Faktor seien dafür Logistikflächen in den Innenstädten.

Für die Paketriesen gibt es neben drohenden strengen Umweltvorschriften auch finanzielle Anreize für den Umstieg auf emissionsarme Fahrzeuge. Wer sich ein Lastenrad kauft, kann in Berlin seit Mai einen Zuschuss beantragen. Insgesamt 200.000 Euro an Fördergeldern schüttet die Berliner Verkehrsverwaltung in diesem Jahr aus. 2019 sollen 500.000 Euro fließen. 70.000 Euro davon sind für Gewerbe reserviert, der Rest soll an private Lastenrad-Käufer fließen. Es gilt das sogenannte Windhundprinzip, wie schon bei der E-Auto-Prämie: Die Gelder werden so lange verteilt, bis die Töpfe leer sind.

Anzeige

Auch in anderen Städten werden neue Lieferwege getestet. So fährt im niederländischen Utrecht ein sogenanntes Beer Boat Lieferungen aus. Ursprünglich war das von einem Elektromotor angetriebene Frachtschiff zur Versorgung von Kneipen und Restaurants gedacht. Doch mittlerweile werden bei den 18 Tonnen Fracht je Fahrt auch andere Waren über diesen Weg in der Innenstadt verteilt. Und eine französische Kommune setzt ausrangierte Straßenbahnen ein, um Waren in die Innenstadt zu transportieren. Letzteres ist auch in Berlin denkbar. „Das ist eine Idee, die man prüfen könnte“, sagte eine Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) der Berliner Zeitung. „Wenn ein Logistikunternehmen an uns herantritt, werden wir darüber nachdenken.“

Bild und Video: Marco Weimer
Jana Kugoth

Jana Kugoth war von Mai 2017 bis Dezember 2018 Mitglied der Gründerszene-Redaktion. Zuvor schrieb sie für ein Berliner Wirtschafts- und Energiemagazin. Parallel zu ihrem Studium der Medienwissenschaft sammelte sie journalistische Erfahrung in mehreren Redaktionen, unter anderem beim Tagesspiegel.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Nach dem Debakel

    Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch über ein neues Musik-Event nachzudenken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin Grover

    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin

    Das Frühjahr hat kaum begonnen und auch die Straßenzulassung fehlt noch. Trotzdem startet ein bekanntes Berliner Startup nun einen Mietservice für E-Tretroller.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up