Daimler übergibt seine Softwareentwicklung zu großen Teilen an Nvidia.

Es sind zwei Meldungen aus den vergangenen Wochen, die die Krise der Autoindustrie umschreiben: Volkswagen steckt mehr als zwei Milliarden Euro in das von Ford gekaufte Startup Argo. Dieses entwickelt – bisher exklusiv für Ford – die Softwarebasis für selbstfahrende Autos. Offenbar ist man bei VW zu der Erkenntnis gelangt, dass die eigenen Hausmittel nicht reichen werden, um ein autonomes Fahrzeug auf die Beine zu stellen.

Noch einen Schritt weiter geht Daimler. Der Konzern hat vergangene Woche eine enge Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Nvidia angekündigt. Dieses baut nicht nur Computergrafikkarten, sondern entwickelt seit zehn Jahren auch Hard- und Software Plattformen für das autonome Fahren und Infotainmentsysteme. Daimler wird den von Nvidia entwickelten Zentralrechner samt Software fürs autonome Fahren und das Infotainmentsystem übernehmen. Praktisch bedeutet dies, dass der Autobauer den gesamten Bereich in fremde Hände auslagert und die eigene Entwicklung eines Selbstfahrsystems im Grunde aufgibt.

US-Hersteller waren deutlich klüger als die Deutschen

Die Entscheidungen von VW und vor allem jene von Daimler zeigen auch ein Versagen auf: Der Wandel vom analogen Autobauer hin zum Software-Unternehmen ist nicht gelungen. Dafür gibt es viele Gründe. Die wichtigsten liegen bei den Unternehmen selbst: Sie haben die Digitalisierung unterschätzt und es versäumt, rechtzeitig die Weichen für Veränderungen zu stellen. Ebenso haben sie übersehen, wie wichtig Startups sind und dass man gewillt sein muss, Milliardenbeträge in die Hand zu nehmen, um vielversprechende Jungfirmen aufzukaufen.

Da waren die US-Hersteller deutlich klüger. Ford hat sich das Investment in Argo im Jahr 2017, nur ein Jahr nach der Gründung des Unternehmens, rund eine Milliarde Euro kosten lassen. Die gleiche Summe investierte General Motors (GM) schon 2016 in Cruise Automation. Das Gesamtinvestment in dieses Startup, dem sich mittlerweile auch Honda und Softbank angeschlossen haben, beträgt sechseinhalb Milliarden Euro. Der Wert des Unternehmens wird auf umgerechnet 17 Milliarden Euro geschätzt. Für GM hat sich das Investment also mehr als gelohnt.

So weit hätte es nicht kommen müssen

Deutsche Autobauer machten hingegen den strategischen Fehler, nicht in Startups zu investieren, die mit ihrer Expertise in der Lage gewesen wären, für sie komplexe Hard- und Softwareplattformen zu entwickeln. Daimler hat mit der Entscheidung, sich komplett dem US-Unternehmen Nvidia zu verschreiben, immerhin die vermutlich richtige Notbremse gezogen.

Lest auch

Doch so weit hätte es nicht kommen müssen. Die nötige Softwarekompetenz gibt es auch in Deutschland und Europa. Die Liste der Firmen, die seit Jahren im Bereich Autonomes Fahren arbeiten, ist lang. Auch hat die Industrie gezeigt, dass sie durchaus zur Kooperation bereit ist. Als Audi, BMW und Daimler 2017 für 2,8 Milliarden Euro den Kartenanbieter Here kauften, war das ein Beispiel dafür, wie gut man zusammenarbeiten kann. Dass beim autonomen Fahren und der Entwicklung eines einheitlichen Fahrzeug-Betriebssystems nicht der gleiche Weg gewählt wurde, ist unverständlich.

Doppelte Abwanderung: Kapital und Personal

Während US-Startups Führungspositionen eingenommen haben, hat der Standort Deutschland und Europa den Wettbewerb verloren. Das ist doppelt schlecht, denn so wandert nicht nur das Geld für Investitionen weiter nach Übersee. Auch junge Talente werden sich in Zukunft eher in den USA und anderswo umsehen als hierzulande, wenn sie Karriere machen wollen. Was es heimischen Startups zusätzlich erschwert, Boden gutzumachen.

Ob nun am Ende Argo, Cruise Automation, Nvidia oder auch die Google-Tochter Waymo die Nase vorne haben werden, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass die strategischen Fehlentscheidungen der deutschen Autohersteller dazu geführt haben, dass ein weiterer Industrie-4.0-Sektor als verloren gelten muss – weil das Geld in andere Länder geht und die Entwicklung dort stattfinden wird.

Lest auch

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Daimler AG