GS Connect: firma.de Weberbank Colliers International Hiscox Deutsche Bank Deutsche Bahn Hypermotion Oracle NetSuite Start Alliance Berlin PwC NextLevel Salesforce Green Challenge Gründerplattform Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK TechBoost by Telekom exist Billomat signals Vitra DHL Microsoft fiverr Shopify Audible KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Warum kein deutscher Autobauer Tesla so schnell schlagen kann

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drehmoment

Warum kein deutscher Autobauer Tesla so schnell schlagen kann

Kolumne. Schon oft wurde das Ende von Tesla beschworen. Zuletzt hatte das Unternehmen von Elon Musk wieder Gewinne eingefahren. Und zwar aus guten Gründen.
18. November 2019 | Don Dahlmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Unternehmer und Visionär Elon Musk lässt kein Fettnäpfchen aus. Trotzdem bleibt er auf Erfolgskurs.

Noch im Frühjahr 2018 sah es schlecht für Tesla aus: Die Produktion des Tesla 3 verschob sich immer wieder, weil man mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hatte. Die von Elon Musk bevorzugte vollautomatische Produktionsanlage versagte – am Ende mussten die Autos in einem Zelt auf dem Firmengelände zusammengebaut werden. Hinzu kam ein fulminanter Angriff einiger Short-Seller, die darauf gewettet hatten, dass der Aktienkurs des Unternehmens kollabieren würde.

Diese Attacke der Anleger brachte Musk derartig auf die Palme, dass er einen mittlerweile berühmt gewordenen Tweet verfasste, in dem er ankündigte, Tesla von der Börse zu nehmen. Das brachte ihm Ärger mit der US-Börsenaufsicht ein, die er dann auch noch beleidigte. Am Ende kostete ihn die Sache viel Geld und seine Macht im Unternehmen wurde – zumindest auf dem Papier – beschränkt.

Anzeige

Doch dann ging es wieder bergauf

Ein Jahr später sieht alles anders aus. Das Unternehmen hat endlich mal wieder einen Gewinn erzielt. Der Tesla 3 verkauft sich gut und mit dem Mini-SUV Tesla Y geht demnächst ein weiteres, wichtiges Modell an den Start. Hinzu kommt, dass Elon Musk letzte Woche mitgeteilt hat, dass er eine neue Gigafactory bei Berlin bauen will. Er greift damit die deutsche Autoindustrie frontal an.

Elon Musk hat die ganze deutsche Autoindustrie vorgeführt

Gigafactory 4: Elon Musk hat die ganze deutsche Autoindustrie vorgeführt

Der Elektroauto-Pionier Tesla wird seine vierte Gigafactory in der Nähe von Berlin bauen. Damit greift Gründer Elon Musk die deutsche Autoindustrie direkt an.

Von den großen Autoherstellern lacht jedenfalls keiner mehr über Tesla. Entweder schweigt man die Marke tot oder man redet anerkennend von einem interessanten Gegner aus den USA. Tatsächlich verstehen die Manager langsam, wie komplex die Herstellung eines E-Autos sein kann und wie wichtig die Kontrolle über die Herstellung der gesamten Komponenten ist. Dazu gehören sowohl die Batterie als auch die Software.

Bei den Batterien hat zumindest Volkswagen schon einen neuen Weg eingeschlagen und plant eine eigene Produktion der Zellen in Salzgitter. Bei BMW verdichten sich die Gerüchte, dass man zusammen mit BASF, Varta, dem französischen PSA-Konzern und dem Akkuhersteller Saft eine Batteriezellenfabrik aufbauen will.

Auch bei der Software, dem eigentlichen Kernstück der Autos von Tesla, hat ein Umdenken eingesetzt. Statt die Programmierung auszulagern, baut man dann jetzt doch lieber selber. Daimler werkelt fleißig am eigenen MBUX System, VW hat bestätigt, dass ein Betriebssystem „Volkswagen OS“ gebaut werde, das von allen Marken im Konzern eingesetzt werden soll.

Was Tesla den Deutschen voraus hat

Aber beide Unternehmen sind noch meilenweit von dem entfernt, was Tesla heute schon kann. Man muss erst einmal so weit kommen, zeitgleich an Hunderttausenden Fahrzeugen Software-Updates durchzuführen, die auch das halbautonome Fahren betreffen. Während Tesla seinen Kunden mal eben etwas mehr Akkuleistung kostenlos per Update zur Verfügung stellt, muss man bei BMW 110 Euro pro Jahr zahlen, wenn man Apple Carplay nutzen will.

Nicht viel besser sieht es bei den Autos aus. Die deutsche Autoindustrie hat sieben Jahre benötigt, um mit dem Porsche Taycan dem Tesla S etwas Gleichwertiges entgegenzusetzen. Allerdings zu einem Preis, der deutlich höher liegt. Volkswagen hofft, dass man ab Mitte 2020 mit dem ID.3 einen Tesla 3 Konkurrenten anbieten kann. Wer hier das Rennen gewinnt, ist noch offen.

Denn sowohl Porsche als auch Volkswagen müssen auch erst beweisen, dass die Autos ausgereift sind. Bisher hatten die deutschen Hersteller wenig Glück. Audi musste einen großen Teil der ausgelieferten e-tron zurückrufen, weil der Akku undicht war. Bei Mercedes wurden alle EQC zurückgerufen, weil ein Bolzen brechen und das Getriebe blockieren könnte. Der gesamte Antriebsstrang musste ausgewechselt werden.

So einfach, wie sich das einige Hersteller gedacht haben, ist es nicht, Tesla zu überragen. Das Wissen, wie man einen guten Benziner oder Diesel baut, reicht eben alleine nicht aus, weil die digitalisierten Elektroautos eine komplett andere Herangehensweise verlangen. Tesla hat weiterhin einen beeindruckenden Vorsprung vor der Konkurrenz.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Getty Images / South China Morning Post / Kontributor
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden Firmenfinanzierung

    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden

    Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();