TradeMachines-Gründer Heico Koch
TradeMachines-Gründer Heico Koch

Vor wenigen Tagen erreichte Manfred Hagen eine Nachricht zu seinem Startup-Investment, die ihn in Rage brachte. Über die Crowdplattform Companisto hatte er einige Hundert Euro in TradeMachines gesteckt. Damals fand er das Geschäftsmodell des Berliner Startups interessant: Es vermittelt über seine Plattform gebrauchte Maschinen in alle Welt. Ein Milliardenmarkt – und ein lohnendes Investment, so schien es.

Doch nun ist Hagen wütend, weil er findet, dass das Berliner Startup ihm wichtige Informationen vorenthalten hat. „Die Crowdinvestoren sind am Ende immer die Deppen“, sagt Hagen, der seinen richtigen Namen nicht öffentlich lesen will. Was ist passiert?

Ende 2015 sammelte das Startup bei einer Crowd-Kampagne von 1.000 Kleininvestoren insgesamt 770.000 Euro ein, darunter auch die Firma Surplex, die laut Handelsregister bereits an dem Unternehmen beteiligt war. Surplex ist in der Branche bekannt: Das Düsseldorfer Unternehmen versteigert gebrauchte Maschinen – und ist mit seinem Angebot auch auf der Plattform TradeMachines gelistet. Es handelt es sich also um einen Geldgeber mit offensichtlichen strategischen Interessen.

Der Stratege hält die Mehrheit – seit dem Start

Es ist nicht unüblich, dass sich solche strategischen Investoren an jungen Unternehmen beteiligen. Entwickeln sich die Geschäfte gut, kann es für den Strategen interessant sein, das Startup komplett zu übernehmen. Auch im Fall von TradeMaschines hat Surplex in der vergangenen Woche angekündigt, den Crowdinvestoren ein Übernahmeangebot zu machen.

Eine Nachfrage bei dem Unternehmen offenbart nun ein pikantes Detail: Bereits zum Start von TradeMachines 2013 gehörten dem Strategen aus Düsseldorf zwei Drittel des Unternehmens, wie Surplex mitteilt. Gründer Heico Koch sei damals auf die Surplex-Macher mit dem Konzept einer Meta-Suchmaschine zugekommen. „Um die Idee nach vorne zu bringen, haben [die Surplex-Macher] Heico [Koch] den größeren Anteil für die notwendigen Investitionen zur Verfügung gestellt“, schreibt eine Sprecherin. „Da sie weder eine aktive Rolle in der Unternehmensführung noch als Anteilseigner spielen wollten, haben sie ihm die hundertprozentige Kontrolle über die Stimmrechte überlassen.“ Die Anteile hätten sie über einen sogenannten Treuhandvertrag abgesichert.

Verquickung war nicht öffentlich

Auf dem Papier gehörten Gründer Heico Koch folglich zum Start 100 Prozent des Unternehmens, treuhänderisch hielt er die Anteile für den strategischen Investor. Öffentlich war diese Verquickung nicht. Und so wussten die Crowdinvestoren knapp drei Jahre später auch nicht, dass die Mehrheit des Unternehmens eigentlich einem strategischen Investor gehörte. Diese Information sei nicht Teil der Kampagne gewesen, bestätigt das Startup.

Doch das ist problematisch. Die Information, wie viel einem Gründer an dem Unternehmen gehört, ist wichtig, um die Erfolgsaussichten zu bestimmen. Wagniskapitalgeber argumentieren, je mehr Anteile dem Gründer gehören, desto motivierter sei dieser, die Firma zum Erfolg zu führen. Außerdem kann ein Treuhandvertrag auch gekündigt werden. Dann fallen die Anteile an den Treugeber zurück, in diesem Fall an den strategischen Investor Surplex. Es stellt sich die Frage, ob die Firma in einem solchen Konstrukt für einen anderen Käufer interessant sein kann und somit überhaupt ein Fall für Venture Capital oder Crowd-Investments ist. Unabhängig davon ist kritisch, dass Surplex auf der Plattform von TradeMachines gelistet ist – und dort in einen Wettbewerb mit kleineren Händlern tritt.

„Ich glaube, wir würden ohne Surplex heute gar nicht mehr existieren“

Koch sieht in der Konstellation jedoch kein Problem: TradeMachines habe sich unabhängig von der Gesellschafter-Struktur entwickelt, da der Investor ihm die Stimmrechte übertragen habe. Wie die Companisten sei er an einer guten Entwicklung und an einem Exit interessiert gewesen. Sein Ziel sei es gewesen, eigenständig „etwas Tolles, Großes“ aufzubauen.

Nur durch Surplex sei eine mehrfache Finanzierung möglich gewesen. „Ich glaube, wir würden heute gar nicht mehr existieren, wenn es nicht das starke Commitment gegeben hätte“, sagt Koch. „Dass das erhoffte Wachstum nicht eingetreten ist, liegt leider an der eher langsamen Digitalisierung des Marktes“, so der Gründer, der vor einigen Jahren die Produktentwicklung von Surplex geleitet hat. Das Startup war in den vergangenen Monaten hinter seiner Planung zurückgeblieben, wie Gründerszene berichtete.

In Finanzierungsrunden mit professionellen Wagniskapitalgebern ist es üblich, ein Treuhandkonstrukt im Rahmen der Verträge offenzulegen. Bei Crowdinvestments sind die Regeln jedoch laxer. Zur Frage, ob die Informationen vom Startup bei der Crowd-Kampagne ausreichend waren, äußert sich die Finanzierungsplattform Companisto nicht. Ein Sprecher erklärt aber, Surplex sei als Gesellschafter aufgeführt gewesen. „Höchstens die Höhe der Beteiligung“ sei anders gewesen, schreibt er. Dass diese Höhe entscheidend sein kann, kommentiert er nicht. Rechtsanwalt Jan Machunsky, der sich mit dem Kapitalmarkt auseinandersetzt, ist skeptisch, ob eine zivilrechtliche Auseinandersetzung Erfolg hätte: „Die Frage ließe sich letztlich nur in einem Prozess bei den ordentlichen Gerichten klären – der Ausgang wäre ungewiss.“

Crowdinvestor Hagen hätte die Verbindungen gerne vor dem Investment gekannt, um die Eigentümer-Struktur zu verstehen. „Meiner Einschätzung nach wurde die Crowd getäuscht.“ Hagen sagt, dass er verstehe, wenn Surplex ein Geschäftsmodell im Markt testen wolle, ohne offiziell als Mehrheitseigner in Erscheinung zu treten. Aber dann solle sich das Unternehmen nicht von „unbedarften Leuten“ finanzieren lassen. Er sei gespannt auf das Übernahmeangebot für die Crowd – bislang habe er noch nichts gehört.

Bild: TradeMachines