GS Connect: Billomat Hiscox Gründerplattform KPMG Salesforce Shopify fiverr Vitra exist Start Alliance Berlin PwC NextLevel Green Challenge Audible Lexware Hypermotion Colliers International Deutsche Bank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn TechBoost by Telekom signals Weberbank Microsoft firma.de Oracle NetSuite DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Warum Uber und Lyft in Zukunft vor großen Problemen stehen

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drehmoment

Warum Uber und Lyft in Zukunft vor großen Problemen stehen

Kolumne. Uber und Lyft sind zwei innovative, spannende Unternehmen, die die Verkehrswende beflügeln. Aber sie haben Schattenseiten.
20. Mai 2019 | Don Dahlmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Am Tag des IPO wurde ein Plakat mit dem Schriftzug des Mobilitätsdienstleisters an der New Yorker Börse aufgehängt.

Am Tag des IPO wurde ein Plakat mit dem Schriftzug des Mobilitätsdienstleisters an der New Yorker Börse aufgehängt.

Die Börsengänge von Lyft und Uber kann man, zumindest im Moment, getrost als schwierig bezeichnen. Beide Unternehmen konnten den Preis der Aktie nicht halten und gerieten schnell unter Druck. Ein Grund dafür ist auch, dass die Analysten das Geschäftsmodell der Firmen zunehmend kritisch bewerten, weil sich die Kosten für die Fahrer nach oben entwickeln. Das passiert vor allem in der EU, wo sich beide Unternehmen mit dem herrschenden Arbeitsrecht mehr als schwer tun.

Enges Korsett für Fahrer

Uber und Lyft versuchen, sich weiterhin als reine Vermittlungsplattformen für Fahrdienstleistungen zu präsentieren. Sie argumentieren, dass sie den Privatleuten, die mit ihrem privaten PKW Taxifahrten anbieten, nur die Vermittlung ermöglichen. Man habe aber nichts mit deren Arbeit als Fahrer zu tun. 

Anzeige

Dabei sperren Uber und Lyft ihre angeblich so freien Fahrer in ein sehr enges Korsett. Wer die Vermittlungstätigkeiten beider Dienste in Anspruch nehmen möchte, der muss sich einigen Regeln unterwerfen, die weit in die Entscheidungen eines vorgeblich völlig freiberuflichen Mitarbeiters eingreifen. Weder können die Fahrer die Fahrpreise bestimmen, noch können sie ihren Lohn frei verhandeln. Zwei Merkmale, die eigentlich zum Leben eines Freelancers gehören. 

Höhere Preise vor dem Börsengang

Uber verweist immer wieder darauf, dass die Fahrer viel Geld verdienen können. Das verlockende Angebot stellt sich aber oft als nicht nachhaltig heraus, wie Reuters herausgefunden hat. So hat Uber auch in anderen Ländern vor dem Börsengang die Fahrpreise erhöht, diese Mehreinnahmen aber nicht an die Fahrer weitergegeben. Zwar hat Uber in der letzten Zeit in bestimmten Ländern den Fahrern eine Kranken- und Unfallversicherung angeboten, das geschah aber erst, nachdem der Protest der Fahrer auch in den USA überhandgenommen hatte. An der Sichtweise, dass die Fahrer alle Freiberufler sind, hat das nichts geändert.

Uber kann seine aktuellen Preise aber nur anbieten, wenn die Lohnkosten niedrig sind. Was auch einer der Gründe ist, warum Ridehailinganbieter massiv in die Entwicklung der autonomen fahrenden Autos investieren. Kann man den angestellten Fahrer loswerden, spart man rund 50 bis 60 Prozent der Betriebskosten. Doch bis autonome Taxen in Städten zugelassen werden, wird es noch etliche Jahre dauern. Selbst wenn die Technologie mittlerweile große Fortschritte macht, die Gesetzgebung ist längst nicht so weit.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Clinch mit EU programmiert

Dazu kommt, dass die EU im letzten Monat die Arbeitsschutzregeln für Mitarbeiter verschärft hat. Sie richten ausdrücklich gegen Plattformanbieter wie Uber und Lyft. Dabei geht die EU nicht so weit wie ein Gericht in England, das Mitarbeitern von Ridehailinganbietern einen Mindestlohn und bezahlten Urlaub zugesprochen hat. Aber auch die neuen Regeln der EU stören das Geschäft beider Unternehmen, die zugeben, dass sie nur dann in die schwarzen Zahlen kommen, wenn die Fahrer eben nicht wie Angestellte behandelt werden.

Der Druck auf Uber und Lyft, vernünftige Zahlen abzuliefern, ist nach dem Börsengang weiter gestiegen. Aber wie nachhaltig ist ein Geschäftsmodell für die Gesamtwirtschaft, wenn nur die Unternehmen verdienen, nicht aber die Fahrer? So richtig die Idee einer Anpassung des Personenbeförderungsgesetzes durch den Bundestag auch ist, gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass es Mindeststandards im Arbeitsrecht für die Fahrer gibt. Was wiederum Unternehmen wie Uber und Lyft nicht gefallen wird.

Viele Alternativen haben beide Firmen nicht. Entweder verzichtet man auf den EU-Markt, was den Investoren nicht gefallen wird. Oder man geht das Risiko ein, über Jahre in Europa kaum bis keine Gewinne zu machen. Die Rettung für beide kommt erst dann, wenn autonome Taxen flächendeckend eingeführt werden können. Ob die Investoren so viel Geduld haben?

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Bild: Getty Images / DON EMMERT 
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();