Trotz Protest der Fahrer haben sich die Ridehailing-Unternehmen durchgesetzt gegen ihre Fahrer bei der Abstimmung
Trotz Protest der Fahrer haben sich die Ridehailing-Unternehmen durchgesetzt gegen ihre Fahrer bei der Abstimmung

Die Stimmung war in Teilen von San Francisco am 5. November 2020 außerordentlich gut. Denn man hatte eine wichtige Volksabstimmung gewonnen: Die Proposition 22 hatte zur Wahl gestellt, ob Arbeiter in der Gig Economy in Zukunft als Angestellte bei Unternehmen wie Uber gelten oder ob sie als freie Mitarbeiter klassifiziert werden. Letztere bekommen keine Arbeitslosen- oder Krankenversicherung oder sonstige Unterstützung. Die Mehrheit der Kalifornier befürwortete in der Abstimmung die Position von Uber, Lyft und anderen Unternehmen. Kurz: Sie stimmten gegen die soziale Absicherung der Fahrer.

Damit ist laut Uber-CEO Dara Khosrowshahi ein wichtiger Sieg in Kalifornien errungen worden. Der US-Bundesstaat hatte eigentlich gerade erst beschlossen, dass Uber-Fahrer Angestellte sind. Sein Unternehmen plant, ähnliche Abstimmungen in anderen Bundesländern ins Rollen zu bringen. Gleichzeitig peilt man an, die Beschlüsse aus Kalifornien in den gesamten USA durchzusetzen.

Der Sieg war wichtig für Uber. Wäre man bei der Abstimmung durchgefallen, hätte man alle Fahrer in ein Angestelltenverhältnis überführen müssen. Das Geschäftsmodell von Uber und fast allen anderen Gig Economy Unternehmen funktioniert aber nur, wenn die Fahrer und Auslieferer als freie Mitarbeiter fungieren. Sozialausgaben sind nicht im Businessplan vorgesehen. Man könnte die rund fünf Millionen Fahrer, die weltweit für Uber arbeiten, dann nicht bezahlen, heißt es.[contentad keyword=“adsensegs1″ align=“left“]

Uber hat 2020 Verluste eingefahren und die EU macht Druck

Der finanzielle Druck, der auf Uber lastet, ist in diesem Jahr enorm gewachsen. Die Corona-Krise hat für einen massiven Einbruch der Einnahmen in den USA und Europa gesorgt. Im Frühjahr gingen die Buchungen um teilweise 70 Prozent zurück und so richtig erholt hat sich das Geschäft vor allem in Europa nicht mehr. Minus 50 Prozent bei den Buchungen lautete das Ergebnis für das dritte Quartal 2020 und insgesamt ging der Umsatz des Unternehmens um 18 Prozent zurück. Hier retteten die On-Demand-Lieferungen das Unternehmen vor weiteren Ausfällen.

Aber der Druck auf das Unternehmen wächst. So gut die Nachrichten aus Kalifornien waren, so schlecht sieht es in anderen Ländern aus. In Großbritannien wurde Uber gerade dazu verdonnert, 1,5 Milliarden Pfund Mehrwertsteuer nachträglich zu begleichen.

In der EU ist die Lage für Uber weiterhin nicht gut: In Spanien ist der Dienst verboten, in Frankreich und Deutschland darf das Unternehmen seine Dienste nur eingeschränkt anbieten. Eine Veränderung ist nicht in Sicht. Zwar wird das Personenbeförderungsgesetz in Deutschland angepasst, aber Uber wird kein Angebot wie in den USA machen können. Weiterhin gilt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dass Uber als Taxi-Dienst anzusehen ist. Eine einheitliche europaweite Zulassung von Uber ist somit weiter nicht möglich.

Ohne Fahrer würden Betriebskosten um 40 Prozent fallen

So ist es dann auch kein Wunder, dass Uber sich Gedanken darüber macht, wie man das Unternehmen schlanker gestalten kann. Aus dem Leihfahrrad-Geschäft hat man sich schon zurückgezogen und nun wird gerade ein Käufer für die Advanced Technologies Group (ATG) gesucht, die für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge verantwortlich ist. 7,2 Milliarden Dollar soll der Unternehmensteil wert sein, ein Verkauf würde also viel Geld in die Kasse spülen. Geld, dass dringend benötigt wird, damit Uber seine internationale Expansion und Lobbyarbeit intensivieren kann.

Autonome Fahrzeuge sind aber genau das, was Uber braucht. Benötigt man keine Fahrer mehr, kann man sich die teuren Auseinandersetzungen vor Gericht sparen. Ohne Fahrer würden die Betriebskosten für Taxi-Dienste um rund 40 Prozent fallen. Allerdings müsste Uber dann auch eine Flotte von mehreren Millionen Fahrzeugen betreiben. Was die eingesparten Kosten dann wieder teilweise auffrisst.

Uber wird kämpfen müssen, um international relevant zu sein. Das wird nicht einfach werden, denn vor allem in der EU und Indien sieht die Lage zurzeit nicht gut aus. Nicht jedes Land wird Uber gestatten, die Fahrer nicht als Angestellte zu behandeln.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.