GS Connect: Green Challenge Lexware exist Oracle NetSuite Deutsche Bahn TechBoost by Telekom fiverr firma.de Shopify Colliers International Hiscox KPMG Billomat Audible Gründerplattform Hypermotion DHL Weberbank PwC NextLevel Microsoft signals Salesforce Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Vitra
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Gründerszene Awards |

„Manchmal darf man keinen Plan B haben“

awards
  • Awards
  • Gewinner
  • Printmagazin
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Gründerszene Awards

„Manchmal darf man keinen Plan B haben“

Porträt. Phil-Kevin Sell ist krisenerprobt. Als Teenager machte er Schulden, kürzlich musste er einen Geschäftszweig eindampfen. Der Fritzreifen-Gründer gibt trotzdem nicht auf.
29. November 2019 | Marco Weimer
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Des einen Leid, des anderen Freud: Gründerszene-Redakteur Marco Weimer (links) und Fritzreifen-Gründer Phil-Kevin Sell strampeln sich auf Air Bikes ab. 

Als die vierte Mahnung im Briefkasten lag, dachte Phil-Kevin Sell, dass er bereits mit 19 Jahren Privatinsolvenz anmelden müsse. Eigentlich wollte er nur genügend Geld machen, um sich sein Studium zu finanzieren. Während andere in der Vorlesung auf ihrem Laptop mitschrieben, was der Dozent sagte, verkaufte Sell Reifen. Mit dem Studium hat es letztlich nicht geklappt. Dafür aber mit seinem Startup Fritzreifen. Doch auch hier gab es einige Rückschläge zu überstehen.

Über die Online-Plattform kaufen heute Unternehmensangaben zufolge rund 200.000 Kunden aus Deutschland und Österreich ihre Pneus. Sell sieht sein Unternehmen als „Ryanair für Reifen“. Transparente, günstige Preise und pünktliche Auslieferung – so das Versprechen. Etwa 22.000 Bewertungen der vergangenen zwölf Monate auf Trusted Shops scheinen ihm Recht zu geben. Auf anderen Bewertungsplattformen wie Idealo sind die Einschätzungen ähnlich positiv. Ein Manko wird allerdings immer wieder hervorgehoben: Ein schlecht zu erreichender Kundenservice, wenn es mal Probleme gibt, etwa mit der Auslieferung oder bei der Rückgabe.

DIE GRÜNDERSZENE AWARDS – Wir haben sie gesucht, und wir haben sie gefunden: die am schnellsten wachsenden Digitalunternehmen Deutschlands. In die Top 50 haben es die Firmen mit dem größten Wachstumsscore geschafft. Unser Magazin mit allen Platzierten könnt ihr hier kostenlos herunterladen.

Ein verbreitetes Phänomen bei Online-Diensten, mit dem etwa auch die Berliner Smartphone-Bank N26 immer wieder konfrontiert wurde. Doch das Problem ist Sell bekannt. Ziel sei es, pro Service-Mitarbeiter 50.000 Bestellungen zu managen, so der Gründer. Derzeit kümmern sich drei Mitarbeiter um je rund 25.000 Bestellungen. Die Prozesse sollen auch durch Algorithmen effizienter werden. Zehn Mitarbeiter hat das 2015 gegründete Startup aus Iserlohn gegenwärtig. Einige der schlechten Bewertungen haben sich eingeschlichen, als Sell und sein Mitgründer Moritz Kampmann neben Fritzreifen damals noch den Reifenwechsel-Service Gojames anboten. Die Plattform wurde Ende vergangenen Jahres trotz eines Jahresumsatzes in Höhe von vier Millionen Euro eingestellt, zehn Mitarbeiter wurden entlassen. 

Anzeige

Schluss mit dem Service Gojames

Auch wenn sich anfänglich sogar die Investoren wunderten, sehen Sell und Kampmann in der Konzentration aufs Kerngeschäft noch heute eine notwendige Strategie. „Wir könnten auch Scheibenwischer und Duftbäume verkaufen“, sagt Sell. Aber das sei nicht ihre Kompetenz. Auf der Plattform von Fritzreifen werden ausschließlich Reifen verkauft, es gibt keine zusätzlichen Vertriebswege über Amazon oder Ebay. Der zusätzliche Service von Gojames, die Reifen zu Hause beim Kunden mit einem Team von Automechanikern aufziehen zu lassen, sei zwar sehr gefragt gewesen, habe aber mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht zufriedenstellend realisiert werden können, erklärt Kampmann. „Da reichen nicht vier Fahrzeuge, sondern da braucht man 50, um halbwegs den deutschen Markt abzudecken.“ Dafür reichte auch das Geld nicht.

Nachdem Sell anfänglich mit Fritzreifen bootstrappte, kam das erste externe Kapital 2016 mit Gojames rein. Anstatt auf namhafte VCs setzen die Iserloher auf drei Business Angels aus der Umgebung. Hierüber sei ein niedriger siebenstelliger Betrag zusammengekommen, so Sell. Derzeit sucht das im Sauerland ansässige Unternehmen nach neuen Investoren. Aus dem Rückschlag mit Gojames habe man gelernt: Die eigenen Kompetenzen liegen in der Digitalisierung und nicht im eigenen Werkstattfuhrpark. Da die Nachfrage nach Montage weiterhin groß sei, setzten sie, die Gründer, jetzt auf eine andere Taktik.

02 – Fritzreifen

Score: 84,05 (CAGR: 2.418,79%)
Gründungsjahr: 2015
Kategorie: Lifestyle, Travel & Consumer Goods
Webseite: www.fritzreifen.de

Da Werkstätten, so Kampmann, zeitweise mit einer geringen Auslastung zu kämpfen hätten, will Fritzreifen künftig auf Werkstattpartner setzen. „Im nächsten Schritt werden wir das Service-Netz ausbauen, damit jeder Kunde einen Montage-Partner in seiner Nähe hat, den er über uns buchen und bezahlen kann.“ Dafür will Fritzreifen eine Provision von 20 Prozent nehmen. Erste Gespräche hätten gezeigt, dass die Werkstätten bereit seien, dafür zu zahlen. Denn man bringe den Monteuren neue Kunden ins Haus, zumal die Werkstätten gewinnversprechende Zusatzleistungen wie Ölwechsel und Inspektionen neben dem Reifenwechsel anbieten könnten, so die Fritzreifen-Gründer. 

Anzeige

Früh gelernt, wie es ist, wenn etwas schiefgeht

In einer Testphase seien knapp 1.000 Montagen an lokale Werkstätten vermittelt worden, so Sell. Man arbeite nun an einer neuen Plattform, um darüber künftig Montage-Partner anbinden zu können. Ziel sei es, dass jeder Fritzreifen-Kunde die Möglichkeit habe, einen Partner in seinem Umkreis zu finden. Fritzreifen hätte längst profitabel sein können, wäre da nicht die Sache mit Gojames gewesen, gesteht sich Sell ein. „Unsere Burn-Rate ist um 60 Prozent niedriger als im vergangenen Jahr. Dieses Jahr haben wir sehr viel sauberer gearbeitet und alles effizienter gestaltet“, sagt der Gründer. Sell hat bereits reichlich Erfahrung damit, dass die Dinge mal anders laufen können als geplant und erst mal etwas schiefgehen muss, damit sich ein neuer Weg auftut und man selbst die Sache in die Hand nimmt.

Mit 19 Jahren war Sell hoch verschuldet. Unter anderem, weil er für seinen selbst zusammengeschusterten Online-Reifenshop eine Kampagne von einer bekannten Elektronik-Fachmarktkette übernahm und abgemahnt wurde. Zu dieser Zeit lag er auf einer schimmeligen Matratze in seinem kleinen WG-Zimmer, wie er heute erzählt. Er konnte sich das Studium durch seine Nebenverdienste kaum leisten, und wenn er Geld verdiente, hatte er keine Zeit, es ernsthaft zu verfolgen. Ein Teufelskreis.

Zur Galerie
13 Bilder

Wer sind die 10 Startups mit dem stärksten Wachstum?

Und auch mit der Firma lief es nicht so richtig. Die Privatinsolvenz vor Augen nahm Sell das Telefon in die Hand, machte sich bei Lieferanten vorstellig und überzeugte seine Bank, den Kredit zu verlängern. Seine Schulden konnte er binnen eines Jahres zurückzahlen und die Firma zum Laufen bringen. Wenig später fand er seinen Geschäftspartner Kampmann. Heute sagt der 27-jährige Sell: „Manchmal darf man keinen Plan B haben. Ich musste alles auf A setzen: Fritzreifen.“

Mehrmals in der Woche macht Phil-Kevin Sell Sport – Crossfit. Wie das aussieht, seht ihr im Video: 

Bild und Video: Chris Marxen / Headshots Berlin

Wer wächst, gewinnt!

Verpasse keine News zu den Gründerszene Awards.

Stay informed
Bei Fragen zu den Awards

Gründerszene Awards Team

awards@gruenderszene.de

PARTNER

KPMG Logo
ORACLE Logo
Deutsche Handelsbank
Röhrborn
Logitech
Wirecard Logo
Welt Logo
Cerascreen Logo
Colliers Logo
Vitra Logo
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz! Gründerszene Reports

    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz!

    Für viele verbirgt sich hinter dem Kürzel KI eine verschleierte Welt. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unseres Alltags.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();