GS Connect: Deutsche Bank Weberbank Colliers International signals Lexware KPMG Vitra Gründerplattform Start Alliance Berlin Shopify Oracle NetSuite TechBoost by Telekom Deutsche Bahn Hiscox Microsoft firma.de Billomat Audible Green Challenge Salesforce fiverr exist DHL PwC NextLevel Hypermotion Siemens-Betriebskrankenkasse SBK
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Gründerszene Awards |

Branchenfremd gründen? Bei den Gastromatic-Machern hat es funktioniert

awards
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Personalplaner

Branchenfremd gründen? Bei den Gastromatic-Machern hat es funktioniert

Gründerszene Awards. Patrick Pötzsch und seine Mitgründer kannten sich in der Gastronomie nicht aus. Heute nutzen Tausende Restaurants, Hotels und Cafés ihre Software. Wie kam es dazu?
31. Dezember 2018 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Im Gastromatic-Büro zieht CEO Pötzsch unsere Redakteurin gnadenlos ab. In der Lounge des Startups finden Teamevents statt – darunter Tischtennis-Matches.

Zum Chef geboren ist nicht jeder. Allein die Vorstellung, Verantwortung für zig Mitarbeiter zu haben, verursacht bei vielen Menschen Stress. Patrick Pötzsch gehört offensichtlich nicht zu diesen Menschen, und wenn doch, lässt er sich nichts davon anmerken.

Anzeige

Der 30-jährige Mitgründer und Mitgeschäftsführer – dunkle Locken, strahlend weißes T-Shirt und saubere Turnschuhe – des Darmstädter Software-Startups Gastromatic will, dass in seiner Firma auf Augenhöhe gearbeitet wird. „In einem Team ohne Hierarchien arbeiten und sich abstimmen – das hat sich für mich schon in der Uni natürlich angefühlt und ich wusste, das muss auch in Unternehmen funktionieren“, erklärt er in sanftem Ton. Sein Startup beschäftigt aktuell etwa 40 Mitarbeiter.

2013 studierten Pötzsch und sein Mitgeschäftsführer Florian Klima Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. Auf der Suche nach einer Geschäftsidee kam ihnen in einer Kneipe der Gedanke, dass es schwierig sein muss, Gastronomiepersonal zu managen. Eine Planungssoftware sollte Abhilfe schaffen. „So sind wir voll in die Branche reingeschlittert“, erinnert sich Pötzsch. Von der Idee konnten sie ihre Kumpels und späteren Mitgründer Tristan Reifert, Peter Macherey und Dominik Kantner überzeugen.

DIE GRÜNDERSZENE AWARDS

Wir küren in diesem Jahr erneut die am schnellsten wachsenden Digitalunternehmen Deutschlands. Es werden die 50 Firmen mit dem besten Wachstums-Score ausgezeichnet. Unser gesamtes Magazin mit allen Teilnehmern und Artikeln könnt Ihr hier herunterladen.

Nennenswerte Erfahrungen in der Gastronomie hatte zuvor keiner der fünf gesammelt. Ein Kopfsprung ins eiskalte Wasser. Rückblickend sei das ein Vorteil gewesen, meint Pötzsch: „Branchenfremd zerlegt man Probleme eher in Einzelteile und hört Kunden genauer zu.“ Drei Business Angels aus dem Rhein-Main-Gebiet investierten 150.000 Euro in einen Prototyp des Programms. Der erste zahlende Kunde unterschrieb Ende 2014. „Seitdem ziehen wir durch“, sagt Pötzsch. Das Team habe kaum Urlaub gemacht, tagelang durchgearbeitet.

Es sei diese Bissigkeit gewesen, die Gastromatic immer mehr Kunden bescherte – bis heute. Etwa 1.500 Restaurants, Imbisse und Hotels, darunter die Snackkette Scoom mit 600 Mitarbeitern an zehn Standorten, nutzen die Software nach Angaben des Startups derzeit. Insgesamt sei man damit in 6.000 bis 7.000 Betrieben im Einsatz.

Warum diese zwei Gründer Gebäck analysieren

FoodTracks: Warum diese zwei Gründer Gebäck analysieren

FoodTracks aus Münster will Bäckereien effizienter machen – und dafür sorgen, dass weniger Brötchen im Müll landen. Jetzt beteiligte sich Oetker an dem Startup.

In Gastronomie und Hotellerie kann die Personalplanung schnell unübersichtlich werden. Hier arbeiten Menschen in unterschiedlichsten Beschäftigungsverhältnissen zusammen, die Fluktuation ist hoch. Um Festangestellte, Minijobber und studentische Aushilfen unter einen Hut zu kriegen, stecken einige Gastronomen viel Zeit in die Schichtplanung. Mit Gastromatic soll es einfacher gehen, hoffen die Gründer. Nutzer geben Arbeitsvertragsbedingungen und Schichtwünsche der Mitarbeiter in die Software ein, die diese Informationen anschließend visualisiert anzeigt.

47 – Gastromatic

Score: 30 (CAGR: 199%)
Gründungsjahr: 2014
Firmensitz: Darmstadt
Branche: HR/Recruiting
Webseite: www.gastromatic.de

Der Planende sieht dann im Idealfall auf einen Blick und ohne den Taschenrechner zücken zu müssen, wie viele Arbeitsstunden Frau Schmidt in Kalenderwoche 23 noch bis zum Überschreiten der Minijob-Marke zur Verfügung hat und wann Herr Müller gerne Urlaub hätte. Bis Ende 2018 wolle man diese Automatisierung in einem frühen Stadium anbieten, sagt der Gründer. 

Gastromatic vertreibt sein Programm als Software as a Service im monatlichen Abo, ab 95 Euro für bis zu 1.500 Euro im Monat. Umsatzzahlen will Pötzsch nicht öffentlich machen. Fest steht: Sein Unternehmen muss sich den Markt mit jungen Anbietern wie Easypep oder Shyftplan teilen, die auch andere Branchen erreichen wollen. Mit Frag Paul unterstützte der Handelskonzern Metro zuletzt einen Planungsdienst für kleine bis mittelständische Gastronomiebetriebe. 

„In Sachen innovative Gastronomie ist Deutschland wahnsinnig träge“

Gastro-Gründungen: „In Sachen innovative Gastronomie ist Deutschland wahnsinnig träge“

Stefanie Rothenhöfer berät Gastro-Startups in Berlin. NGIN Food verrät sie, welche Konzepte Erfolg haben – und woran es Gastronomen in Kleinstädten oft fehlt.

Bild: Bedenk Zeit Fotografie / Matthias Michael Maria Bedenk

Wer wächst, gewinnt!

Verpasse keine News zu den Gründerszene Awards.

Stay informed
Bei Fragen zu den Awards

Gründerszene Awards Team

awards@gruenderszene.de

PARTNER

KPMG Logo
ORACLE Logo
Deutsche Handelsbank
Röhrborn
Logitech
Wirecard Logo
Welt Logo
Cerascreen Logo
Colliers Logo
Vitra Logo
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();