GS Connect: KPMG TechBoost by Telekom Gründerplattform Hiscox DHL PwC NextLevel Salesforce fiverr Start Alliance Berlin Colliers International Microsoft firma.de signals Shopify Oracle NetSuite Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible exist Deutsche Bank Green Challenge Vitra Billomat Hypermotion Deutsche Bahn Weberbank Lexware
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Gründerszene Awards |

Erfolgs-Süppchen aus dem Süden

heureka-conference
awards
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Little Lunch

Erfolgs-Süppchen aus dem Süden

Porträt. Mit Suppen im Glas sind die Gründer von Little Lunch aus Augsburg deutschlandweit bekannt geworden. Das Startup landet auf Platz 2 unseres Wachstumsrankings.
1. Dezember 2017 | Anne-Katrin Schade
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Die Brüder Denis (im T-Shirt) und Daniel Gibisch sind ein eingespieltes Team – nicht nur im Büro, sondern auch privat beim Suppekochen.

Es gibt nicht viele Gründer, die Gespräche mit millionenschweren Investoren ablehnen. Die diesen sagen: Danke für das Interesse, aber gerade haben wir keinen Bedarf an Kapital. Doch Daniel und Denis Gibisch haben genau das gemacht. Sie stünden für neue Geldgeber nicht zur Verfügung, das hätten sie schon mehreren Investoren gesagt, erzählen sie. Zumindest jetzt noch nicht.

Die Brüder haben Little Lunch im Oktober 2014 im bayerischen Augsburg gegründet. Die Geschäftsidee des Startups ist einfach: Es bietet haltbare Bio-Suppen im Glas an. Vor einer Weile kamen auch Smoothies, Brühen und Koch-Zubehör wie Teller dazu. Bei der Firma im Augsburger Süden hängen farbenfrohe Bilder an der Wand, selbst gestaltet von der hauseigenen Grafikerin. Eine Hängematte baumelt in der Küche, und für die beiden Bürohunde gibt es ein Fleckchen Kunstrasen zum Kuscheln mitten im Raum. 24 Mitarbeiter arbeiten hier. Mit der Einrichtung, die jugendlich und kreativ wirken soll, unterscheidet sich das Unternehmen kaum von anderen Startups aus den Metropolen des Landes. Es sind die Unternehmenszahlen, die Little Lunch hervorstechen lassen: Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Startup nach eigenen Angaben acht Millionen Euro, in diesem sollen es 14 sein und nächstes Jahr 20. Gewinne schreibt die Firma seit 2017, sagen die Gründer.

DAS GRÜNDERSZENE-RANKING

Wir küren in diesem Jahr erneut die am schnellsten wachsenden Digitalunternehmen Deutschlands. Es werden die 50 Firmen mit dem höchsten Umsatzwachstum (CAGR) ausgezeichnet. Grundlage ist der Umsatz der Jahre 2014 bis 2016. Unser gesamtes Ranking-Magazin könnt Ihr hier herunterladen.

Das sah vor vier Jahren noch anders aus. Damals war Denis, der Ältere der beiden, als Logistikleiter bei einem Mittelständler angestellt. Daniel arbeitete als Webentwickler in einer Agentur. „Wir hatten schon immer den Wunsch, uns selbstständig zu machen”, sagt der Jüngere. In dieser Zeit habe er sich mittags von „ungesundem Fraß” ernährt, erzählt Daniel und meint Fettiges und Künstliches, wie Tütensuppen und Leberkäs-Semmeln: „Ich dachte mir, dass es für die Mittagspause doch etwas Besseres geben muss.” Nur was? Zu Hause googelte er, was die Menschen oft essen. Jeder Deutsche verzehrt 100 Teller Suppe im Jahr, stand da. Den Gibischs war klar: Das ist ein Riesenmarkt – und die Idee für ihr Startup. Ein Abomodell für vegane Suppen schwebte ihnen vor. Bio, ohne Geschmacksverstärker und sonstige Zusatzstoffe. Und mit einem extra hohen Gemüseanteil.

Anzeige

„Damals hießen viele Startups irgendwas mit 24”, erinnert sich Denis. Doch Wortkreationen wie Mysoup24.de, YouSoup und Ähnliches kamen nicht infrage. Little Lunch überzeugte. Der Name habe nach kleinem Snack geklungen. Außerdem sei die deutsche Domain frei gewesen, es habe sie für einen Euro gegeben, sagt der Gründer. Für die amerikanische Adresse zahlten die Brüder 10.000 Euro. Sie bauten eine Landingpage, auf der stand „Jetzt anmelden und Test-Esser werden” und sammelten E-Mail-Adressen. Danach gab es mehr als hundert Vorbestellungen für Suppen, so die Gibischs.

Damit endete allerdings auch die anfängliche Euphorie. „Es war sehr schwer, an das erste Kapital zu kommen”, erzählt Daniel. 40.000 Euro kratzten die Brüder aus Erspartem und einem Privatkredit zusammen. Es sollte reichen, um sechs Sorten Suppe zu entwickeln und etwa 5.000 Gläser davon herzustellen. Die Brüder mieteten sich nachts in einem Restaurant ein, wo sie mit Studenten Suppen einweckten. Doch schon nach wenigen Stunden verwandelten sich die Brühen in eine schimmelige Masse. Es war klar: Ein Profi-Hersteller musste her. Die Gibischs schrieben ein paar an, doch für 5.000 Suppen wollten die ihre Maschinen nicht anstellen. Erst ab 50.000 werde es für sie interessant, sagt Denis. Schließlich fanden sie einen Produzenten in Italien, der eine neue Anlage testen wollte. Ihm kamen die wenigen Suppen des Startups gerade recht.

Dann die nächste Hürde: Die Brüder sprachen bei Bioladen-und Supermarkt-Besitzern vor. Doch kaum einer wollte ihr Produkt listen – und wenn, dann nur zu schlechten Konditionen. „Damals haben wir ein paar Deals gemacht, die wir so nicht hätten zusagen dürfen”, sagt Denis. Das Geld für Suppen war alle, die Bestellungen stockten, es war die kritischste Phase für das Startup.

Vom schweren Start zu DHDL

„Wir wuchsen viel zu langsam”, sagt Denis. In der Branche kann das tödlich sein, weil Konkurrenten das Produkt schnell kopieren können. „2014 war das Thema Food für alle Investoren, die wir angesprochen haben, super uninteressant und langweilig”, erzählt Daniel. Die Gibischs brauchten eine andere Möglichkeit, um die Bekanntheit ohne großes Marketingbudget zu erhöhen. Sie meldeten ihr Startup bei der Fernsehshow Die Höhle der Löwen an, in der Gründer um die Gunst von Geldgebern kämpfen.

In dunklen Sakkos standen sie dort vor den Kameras, schwäbelnd und mit jungenhaftem Charme. Und sie schafften es, drei Investoren von ihren Suppen zu überzeugen: Judith Williams, Frank Thelen und Vural Öger sagten zu, das junge Startup mit 100.000 Euro zu unterstützen. 30 Prozent der Firmenanteile wollten sie dafür. „Eigentlich wollten wir nur den Zuschauer­hype mitnehmen und dann den Deal absagen”, erzählt Daniel. Denn Anteile an ihrer Firma wollten die beiden nicht abgeben. Doch Thelen versprach ihnen ein Millionengeschäft – und die Gründer willigten ein.

LITTLE LUNCH
Wachstumsrate: 1379%
Gründungsjahr: 2014
Kategorie: E-Commerce
Website: www.littlelunch.de

Die richtige Entscheidung, sagen sie heute: „Die Kunden gingen plötzlich in die Läden und fragten nach unseren Suppen.” Plötzlich riefen Einkäufer bei dem Startup an, die zuvor immer wieder abgeblockt hätten. Nach eigenen Angaben ist Little Lunch mittlerweile in 20.000 Märkten im deutschsprachigen Raum gelistet. „So ein Frank Thelen tritt halt einfach die erste Tür beim Rewe ein”, sagt Daniel. Und allein über den Teleshopping-Kanal HSE24 von Williams hätten sie im vergangenen Jahr 20 Prozent ihres Gesamtumsatzes erzielt. Heute halten die Gründer noch 52 Prozent an ihrer Firma. „Mehr Anteile wollen wir aktuell wahrscheinlich nicht abgeben”, sagt Daniel. Wenn sie gerade Geld brauchen, gehen sie zu Banken – und zahlen es mit Zinsen zurück.

Und sie haben dazugelernt und holen sich Expertenwissen: von Herstellern beispielsweise, mit denen sie Suppenrezepte entwickeln. Das Feinkost-Unternehmen Develey hilft ihnen beim Vertrieb. Sie machen Meinungsumfragen, was den Leuten schmeckt. Gut seien Klassiker wie Erbsensuppe, erzählt Denis. Exoten wie Minz-Kokos-Suppe scheiden aus: „Wenn man die 50-Jährige aus dem 10.000-Seelen-Dorf erreichen will, darf man nicht zu fancy sein.” Die beiden wissen heute, dass es einen Unterschied macht, woher die Mango kommt, ob aus Indien oder Südamerika. Und dass nur die richtig gelben gut in der Suppe schmecken. Sie verzichten auf teure Kokosmilch oder Gewürze. Außerdem haben sie mittlerweile fleischhaltige Produkte im Angebot: „Die Zielgruppe der Veganer war auf Dauer zu klein.” Damit befinden sie sich in einer Liga mit Herstellern wie Erasco und Sonnen Bassermann, die seit Jahren Stammplätze in den Supermarktregalen haben. Und: Zu den Suppen kamen Smoothies, um in der warmen Jahreszeit den Absatz halten zu können. Auch hier ist die Konkurrenz, darunter trendige Marken wie Innocent oder True Fruits, groß.

Anzeige

Angst vor den Wettbewerbern haben die Gibischs nicht. Derzeit lägen ihre Suppen bei rund 40 Prozent aller deutschen Lebensmittelhändler aus, 75 Prozent seien möglich, glaubt Daniel. Hier wollen sie ausbauen und auch andere Länder erschließen, angedacht sind Italien und Polen, womöglich auch die USA. Große Marketingkampagnen seien geplant. Selbstsicher erzählen sie davon, was sie erreicht haben. Es gebe etliche Kaufanfragen von anderen Firmen. Auch wenn das für die Brüder jetzt und in den nächsten Jahren nicht infrage kommt: Für die Zukunft wollen sie es nicht ausschließen. „Wir sind jetzt in einer extrem steilen Wachstumsphase und bevor die stark abflacht, werden wir verkaufen”, sagt Denis. Eine hohe Unternehmensbewertung macht diesen Schritt einfacher. Eine Idee, wie es danach weitergehen kann, haben die beiden auch schon. „Wir haben so viel Erfahrung in dem Lebensmittel-Bereich gesammelt, dass wir die an andere Startups weitergeben können”, sagt Daniel.

Auch heute noch teilen sich die Brüder ein Büro. Aber sie arbeiten nicht mehr 70 Wochenstunden wie vor ein paar Jahren, sondern etwa 50. Die Arbeit ist entspannter geworden. Vor Kurzem sind sie gemeinsam in den Urlaub gefahren, unter anderem auf eine Insel in Kambodscha ohne fließendes Wasser, Strom, Klos. „Wir können Stunden miteinander rumhängen und müssen kein Wort reden”, erzählt Daniel. Zwar gebe es häufig Streit, allerdings dauere der immer nur ein paar Minuten: „Man sagt schnell ,Du Arsch’ und wenn man zehn Minuten später zusammenarbeitet, ist alles wieder in Ordnung.” Dass sie verwandt seien, bringe viele Vorteile. „Ich muss nicht Angst haben, dass er mich über den Tisch zieht”, sagt Denis. Daniel ergänzt: „Man gönnt sich gegenseitig alles.”

Heureka Conference – The Startup and Technology Conference

Triff Daniel & Denis, Founder & CEO von Little Lunch, auf der HEUREKA – The Startup & Tech Conference am 12. Juni 2019 in Berlin.

Bild: Chris Marxen | Headshots-Berlin.de

Wer wächst, gewinnt!

Verpasse keine News zu den Gründerszene Awards.

Stay informed
Bei Fragen zu den Awards

Gründerszene Awards Team

awards@gruenderszene.de

PARTNER

KPMG Logo
ORACLE Logo
Deutsche Handelsbank
Röhrborn
Logitech
Wirecard Logo
Welt Logo
Cerascreen Logo
Colliers Logo
Vitra Logo
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();