GS Connect: Vitra signals firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK KPMG Start Alliance Berlin DHL Deutsche Bank exist Hiscox Audible Microsoft Hypermotion Weberbank fiverr TechBoost by Telekom Oracle NetSuite Deutsche Bahn Lexware Green Challenge Gründerplattform PwC NextLevel Shopify Billomat Salesforce Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Gründerszene Awards |

Was ist das Geheimnis der Wachstumskönige?

awards
  • Awards
  • Gewinner
  • Printmagazin
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Startup-Erfolgsrezepte

Was ist das Geheimnis der Wachstumskönige?

Gastbeitrag. Was eint die besten Startups des Gründerszene-Wachstumsrankings? Unser Autor hat die Jungunternehmen analysiert – und zeigt auf, was Corporates von ihnen lernen können.
26. Januar 2017 | Julian Kawohl
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
roman-kirsch-lesara-exit-cpr-marxen

Das Billigmode-Startup Lesara von Roman Kirsch wächst besonders schnell

Ein Gastbeitrag von Julian Kawohl, Professor für Strategisches Management und Case Studies an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Ökonomisches Wachstum entzweit schon seit je die Experten. Für die einen bedeutet es Fortschritt, Innovation und Skalierung. Die andere Seite argumentiert mit Ressourcenverbrauch, Kundenmanipulation und Verschwendung. Die Unternehmensberatung KPMG hat gemeinsam mit Gründerszene erhoben, wer die wachstumsstärksten Startups in Deutschland sind. Als Kennzahl hierfür wurde der sogenannte CAGR (Compound Annual Growth Rate) herangezogen, der das durchschnitt­liche jährliche Wachstum wiedergibt.

Auf den Podestplätzen thronen drei schon seit einigen Jahren am Markt agierende Startups: der Mode-Onlineshop Lesara, der Gastronomiebedarfsversender GastroHero und der Online-Presence-Management-Anbieter Uberall. Spitzenreiter Lesara erzielt einen gigantischen CAGR von über 1.400 Prozent und kann damit seinen Umsatz seit der Gründung jedes Jahr im Durchschnitt vervierzehnfachen.

kawohl

Professor Julian Kawohl

Bei den Branchen gibt es mit dem IT-Bereich einen klaren Dominator. Der Rest aus der Wachstumsliste stammt aus der E-Commerce-Branche, dazu kommen Energiespeicherlösungen, ein Online-Bonusprogramm und ein Agenturdienstleister. Einziger klassischer Produktanbieter ist der Elektroroller-Hersteller unu. Aus der Reihe fällt noch die börsennotierte Investmentholding RNTS Media mit verschiedenen wachstumsstarken Beteiligungen im Tech-Ökosystem. Schließlich ist der Robo-Advisor Fincite als einziges Fintech dabei.

Berlin dominiert die Szene

Bei den Firmensitzen dominiert nach wie vor Berlin die Szene. Mit weitem Abstand folgen dann München und Hamburg. Günstige Lebenshaltungskosten, ein großes Reservoir an Programmiertalenten und ein gigantisches Freizeitangebot machen die Hauptstadt weltweit attraktiv. Auch das Kapital scheint nachzuziehen. So hört man vermehrt in der Szene, dass Partner von US-Geldgebern mehr denn je damit liebäugeln, nach Berlin zu wechseln.

Während sich das ewige Wachstum im Silicon Valley auf hohem Niveau zu stabilisieren scheint, zeigt der Hockeystick in Berlin steil nach oben. Eine Vielzahl an Konferenzen, diverse Meeting-Hotspots und zahlreiche Coworking-Spaces bieten den prosperierenden Startups gute Möglichkeiten, ihre schnell wachsende Mitarbeiterzahl unterzubringen.

Was zeigen uns die schnell skalierenden Startup-Unternehmen? Zunächst einmal, wie wichtig Innovationen sind. Sie müssen nicht immer die tradierten Branchen-Spielregeln aufbrechen oder umdefinieren. Auch die clevere Besetzung einer Marktnische kann in scheinbar gesättigten Märkten zum Wachstumserfolg führen.

Zur Galerie
11 Bilder

Die 10 Spitzenreiter des Gründerszene-Rankings 2016

Gründerszene hat die digitalen Überflieger unter den deutschen Startups gesucht – und gefunden. Wer konnte in den vergangenen drei Jahren die stärksten Umsatzzuwächse verbuchen? Hier ist die Top Ten.

Was bedeutet das in Konsequenz für Unternehmen aus der Old Economy? Von Geschäftsführern höre ich, dass für Start­ups andere Gesetze gälten. Das Wachstum ginge häufig zulasten der Marge und sei größtenteils auf Pump finanziert, was für ungleiche Spielregeln sorge.

Das stimmt. Und es ist nicht absehbar, dass diese Finanzierungsquellen für Start­ups kurzfristig versiegen werden. Niedrige Zinsen und ein dicker Batzen VC-Kapital sorgen dafür, dass auch weiterhin schnelles Wachstum durch die Top-Performer aus der Startup-Welt erfolgen kann. Das ist gut! Denn nur wenn innovative und skalierbare Geschäftsmodelle marktfähig und erfolgreich werden, zieht dies weitere Gründer an und erfolgreiche Entrepreneure werden zu Investoren. Dieser Kreislauf pusht dann das gesamte Startup- und Innovationsökosystem. Mit Vorteilen für alle Beteiligten, da der Kuchen insgesamt wächst.

Was macht den Erfolg der Wachstums-Startups aus?

Vor allem drei Aspekte:

  1. Extrem kunden- oder nutzergetriebene Skalierung durch iterative Tests, um wenig Ressourcen zu verbrennen. Dies ist insbesondere im extrem dynamischen E-Commerce-Umfeld von größter Bedeutung.
  2. Signifikante Investments in Marketing und Vertrieb. So arbeitet beim Bronzemedaillengewinner des Wachstumsrankings knapp ein Drittel der Mitarbeiter im Vertrieb.
  3. Fokus auf Execution in den Kernprozessen. Qualität und Sorgfalt, um Kosten im Griff zu behalten und keine Kunden zu verlieren. Spätestens hier trennt sich die Spreu vom Weizen, und es zeigt sich, ob das Skalierungspotenzial wirklich nachhaltig ist.

Während der erste Aspekt die größte Herausforderung für Corporates darstellt, die von den Wachstumsstartups lernen wollen, ist der zweite Punkt schon einfacher umsetzbar und der dritte gehört zum Grundverständnis von vielen etablierten Unternehmen.

„Wir müssen wieder mehr Startup werden“

Ich habe vor einiger Zeit mit einem Topmanager einer bedeutenden börsennotierten deutschen E-Commerce-Plattform diskutiert, ob sein Unternehmen jetzt eigentlich noch Startup oder schon im Corporate-Modus angekommen sei. Die Antwort war simpel: „Wir sind wahrscheinlich schon zu sehr Corporate und müssen wieder mehr Startup werden.“ Dieses Statement gibt das Spannungsfeld wieder, welches derzeit in der internen Diskussion bei schnell gewachsenen Startups läuft. Gleichzeitig versuchen die etablierten Player auch weiterhin, durch Inkubatoren, Acceleratoren und Innovation Labs das Erfolgsgeheimnis von Skalierbarkeit und Lean-Startup zu entdecken und für sich anzuwenden.

Am Ende erscheint also die Zielsetzung für Corporates und Startups recht einfach und ganz im Sinne des Bonmots von Bill Clinton: „It’s growth, stupid!“ Um jeden Preis. Und das ist erst einmal nicht verwerflich.

Bild: Chris Marxen/Gründerszene, privat

Wer wächst, gewinnt!

Verpasse keine News zu den Gründerszene Awards.

Stay informed
Bei Fragen zu den Awards

Gründerszene Awards Team

awards@gruenderszene.de

PARTNER

KPMG Logo
ORACLE Logo
Deutsche Handelsbank
Röhrborn
Logitech
Wirecard Logo
Welt Logo
Cerascreen Logo
Colliers Logo
Vitra Logo
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz! Gründerszene Reports

    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz!

    Für viele verbirgt sich hinter dem Kürzel KI eine verschleierte Welt. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unseres Alltags.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();