shopware, e-commerce, onlinehandel, unternehmen, startups, onlineshop

Nächste Station: E-Commerce

Das Startup ist gegründet, die ersten Hürden sind überwunden und auch das nächste Etappenziel steht schon auf der Agenda: der Eintritt ins E-Commerce-Geschäft. Logisch, denn der Onlinehandel boomt und die besonderen Umstände, die 2020 mit sich brachte, verliehen dem digitalen Business einen zusätzlichen Boost. Während das Ziel, nämlich der erfolgreiche Aufbau digitaler Vertriebsstrukturen, glasklar erscheint, liegt der Weg dorthin für die meisten im Dunkeln. Worauf Gründer beim Launch des eigenen Onlineshops achten sollten.


Du willst online mit deinem Unternehmen durchstarten? Dann steige mit Shopware ins E-Commerce-Business der Zukunft ein. Jetzt informieren!


So gelingt der Aufbau des Onlineshops

Möglichkeiten für den Einstieg in den E-Commerce-Bereich gibt es viele – vom Verkaufen auf etablierten Marktplätzen großer Anbieter bis zum eigenen Onlineshop. Gerade Letzteres bietet Gründern einige Vorteile. Denn hierbei profitieren sie von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sowie Individualität und Flexibilität. Damit das Eröffnen des digitalen Shops nicht zur Fehlzündung, sondern zum Raketenstart wird, sollten Gründer diese fünf Tipps beherzigen:

1. Ohne Strategie geht nichts

Auch wenn der Hype um den Onlinehandel ungebrochen ist und jeder lieber früher als später ein Stück vom Kuchen möchte, sollte von Schnellschüssen abgesehen werden. Den Onlineshop einfach in der Hoffnung aufzubauen, ganz vorne mitmischen zu können, reicht nicht aus, um von neuen Kunden und gesteigerten Umsätzen zu profitieren. Denn hinter dem erwartungsvollen Blick zum E-Commerce-Himmel muss schließlich eine durchdachte Strategie stehen, um sich am umkämpften Markt durchzusetzen und langfristig erfolgreich zu sein. Die virtuelle Präsenz sollte also bereits im Vorfeld gründlich durchdacht werden:

  • Welche Beweggründe gibt es für die Eröffnung des Onlineshops? Und mit welchen Maßnahmen können die daraus resultierenden Ziele realisiert werden?
  • Welche Zielgruppen werden online angesprochen und wie werden diese erreicht?
  • Welche Produkte sollen über den Onlineshop verkauft werden?
  • Wie hebt sich der geplante Shop von Mitbewerbern ab und wie werden diese Vorteile für Kunden sichtbar? Stichwort: Wettbewerbs- und Marktanalyse.
  • Und schließlich auch: Sind Zeit, Budget und Kapazitäten für die Umsetzung und Betreuung des Shops vorhanden?

Egal, ob sie eine Erweiterung der Vertriebskanäle um die digitale Komponente oder ein reines Onlinegeschäft anstreben, Gründer müssen zuvor ihre Ziele definieren und anhand der analysierten Möglichkeiten ihr Vorgehen strategisch planen.

2. Das richtige Shopsystem finden

Wenn die Ziele abgesteckt sind, geht es ans Eingemachte: die Erstellung des Onlineshops. So offensichtlich dieser Schritt ist, so gefürchtet ist er auch. Schreckt der Gedanke, für die Einrichtung und Gestaltung umfangreiche Programmier- und Designkenntnisse vorweisen zu müssen, schnell ab. Doch so schwer muss man es sich gar nicht machen.

Anbieter wie Shopware verhelfen Schritt für Schritt zum eigenen Onlineshop. Kompliziertes Programmieren und planloses Ausprobieren rücken damit in weite Ferne. Dagegen leiten durchdachte Nutzerführung und intuitive Bedienung durch den kompletten Prozess bis zum fertigen Shop.

Ebenso sollte der finanzielle Aspekt bei der Entscheidung nicht vernachlässigt werden. Hier überzeugen ebenfalls Lösungen wie die von Shopware, die nicht nur einen kostenlosen Start ermöglichen, sondern auch erst dann eine geringe Umsatzbeteiligung erhalten, sobald tatsächlich Umsätze generiert werden. Mit der richtigen Software können Startups also den vermeintlich schwierigen Part schnell hinter sich lassen und sich weiter auf ihr Kerngeschäft fokussieren.


Shop-Namen festlegen, Website gestalten, Vertriebskanäle definieren – und Kunden erreichen. Einfacher gehts nicht! Jetzt Shopware Starter Edition testen.


3. Das Auge kauft mit

Auf den Inhalt kommt es an. Schön und gut, aber in diesem Fall nicht ausnahmslos zutreffend. Die Präsentation der Produkte ist mindestens genauso wichtig wie sie selbst. Online vielleicht sogar noch mehr als im Store, haben doch die Kunden hier nur virtuelle Inhalte, um sich ein Bild von den Angeboten zu machen. Hochwertige Fotos und detaillierte Produktbeschreibungen sind schlichtweg Pflicht. Und damit nicht genug, denn neben der geeigneten Darstellung der Produkte selbst, ist auch ein ansprechendes Design des Onlineshops an sich entscheidend. Zu bunt, zu überladen, zu viele blinkende Elemente – das wirkt schnell überfordernd und der Kunde nimmt schlimmstenfalls Reißaus. Eine übersichtliche Benutzeroberfläche ist also das A und O. Dabei sollte es nicht zu viele, dafür aber klar abgrenzbare Produktkategorien geben. Zu abstrakte oder ähnliche Oberbegriffe verwirren nur.

Ein logischer Aufbau, der den Kunden mit wenigen Klicks zum Ziel bringt, ist auch mit Blick auf die Zukunft von Vorteil. Wenn das solide Grundgerüst erst einmal steht, kann dieses ohne großen Aufwand durch neue Produkte und Komponenten ergänzt werden. Eine gute Seitenarchitektur unterstützt nicht nur den Nutzer bei der Navigation, sondern fördert zusätzlich die Suchmaschinenoptimierung.

4. Der Kunde ist König

Ein Sprichwort, das man am liebsten hört, wenn man selbst Kunde ist. Doch auch Anbieter sollten nach diesem Grundsatz handeln. Denn Fakt ist: Ohne Kunden ist selbst der schickste Onlineshop nichts wert. Maßgeblich dafür, dass sich diese auf der Website wohlfühlen, ist nicht nur die benutzerfreundliche Oberfläche. Darüber hinaus sollte im gesamten Einkaufsvorgang die Kundenperspektive eingenommen werden. Verschiedene Zahlungsmethoden, die zuverlässige Angabe von Lieferzeiten und leicht zu findende Antworten auf elementare Fragen sind wichtig für ein positives Einkaufserlebnis.

Auch für einen gut erreichbaren Kundenservice muss gesorgt sein. Beim Aufbau des Shops sollte daher immer schon die langfristige Betreuung sichergestellt werden. Schließlich handelt es sich dabei um eine Investition in die Zukunft. Denn sich aktiv der Zufriedenheit seiner Käufer zu widmen und deren Vertrauen aufzubauen, führt zu nachhaltigen Kundenbeziehungen.

5. Von nichts kommt nichts

Der Launch ist geschafft, doch die Arbeit definitiv nicht beendet. Ganz im Gegenteil, jetzt geht es erst richtig los. Kunden gilt es schließlich nicht nur zufriedenzustellen und zu halten. Sie müssen auch erst einmal gewonnen werden. Potenzielle Kunden lassen sich über Marktplätze bis hin zu Social-Media-Plattformen erreichen. Ausgewählte Shopsysteme ermöglichen sogar die zentrale Steuerung der einzelnen Verkaufskanäle, sodass die angebotenen Produkte in den Kanälen ausgespielt werden, die für die jeweilige Zielgruppe relevant sind. Auch Gutscheine im Päckchen, Rabattangebote über den Newsletter oder Community-Building-Maßnahmen unterstützen den Absatz.

Mit dem Start des Onlineshops ist es also nicht getan, die langfristige Pflege ist ebenso wichtig. Werden diese Tipps berücksichtigt, sollte der Eintritt in die Welt des E-Commerce für Gründer allerdings ein Leichtes sein.

Mit Shopware wird der Aufbau des eigenen Onlineshops zum Kinderspiel: einfache Einrichtung, kostenloser Start und monatliche Upgrade-Möglichkeiten. Jetzt testen!

Artikelbild: Eyeem