Banovo-Mitgründerin Mareike Wächter

Die Wände könnten einen neuen Anstrich gebrauchen und der Dielenboden müsste endlich mal wieder geschliffen werden? Wer dieser Tage einen Handwerker braucht, braucht vor allem eins: Geduld. Neun Wochen müssen Kunden in Deutschland im Schnitt auf Maler oder Schreiner warten. Die Gründerin des Münchner Handwerker-Startups Banovo, Mareike Wächter, spricht von etwas kürzeren Wartezeiten – zumindest für Badezimmer. Deren Online-Planung und Sanierung übernimmt die Firma mit eigenen Teams und Partnern.

Eigenen Angaben zufolge saniert Banovo 120 Bäder pro Quartal. 2018 habe man so sechs Millionen Euro umgesetzt, heißt es. Kostenpunkt für den Kunden: ab 12.000 Euro pro Bad. Für das 2015 gegründete Startup arbeiten derzeit deutschlandweit 75 Mitarbeiter. Gerade sammelte Banovo 1,3 Millionen Euro Risikokapital ein, unter anderem von HW Capital, der Venture-Capital-Firma der Interhyp-Gründer Robert Haselsteiner und Marcus Wolsdorf, und Home24-Gründer Felix Jahn sowie Check24-Chef Henrich Blase. 

Mitte Dezember startete in New York und New Jersey ein Startup, das ähnlich funktioniert wie Banovo – und ausschließlich Badezimmer renoviert: Block. Einer der beiden Chefs ist Luke Sherwin, Mitgründer des Matratzen-Startups Casper. Wie das deutsche Vorbild funktioniert, hat uns Gründerin Wächter erzählt.

Mareike, das Bad in meiner Wohnung ist etwa fünf Quadratmeter groß und mindestens 20 Jahre alt. Wie wollt ihr dabei helfen, es zu modernisieren?

Dazu muss sich zunächst der Eigentümer an uns wenden. In einem Telefongespräch mit ihm finden wir heraus, wie der Baubestand ist und was gemacht werden soll. Anschließend schickt er uns einen Grundriss und Fotos der Wände zu. In einem nächsten Termin gehen wir gemeinsam in einem Online-Livechat die 3D-Ansicht des Raumes durch. Dabei entsteht eine fertige Planung des neuen Badezimmers. Danach besprechen wir den Kostenplan. Einer unserer Bauleiter schaut anschließend persönlich vor Ort vorbei, nimmt noch einmal alle Maße. Dann bekommt der Kunde ein Festpreisangebot und die Handwerksarbeiten können starten.

Das klingt nach einem standardisierten Prozess. Wie viel Platz ist da für Individualität?

Wir planen die Bäder ganz unterschiedlich nach den baulichen Gegebenheiten und dem Geschmack unserer Kunden. Man kann sich das so vorstellen, dass jeder Kunde einen persönlichen Innenarchitekten in Form einer unserer Badplaner hat. Im Hintergrund versuchen wir aber, die technischen Abläufe weitestgehend zu standardisieren, darunter die Kommunikation mit den Handwerkern, die Qualitätskontrolle oder die Rechnungserstellung. Eine Software prüft zum Beispiel automatisiert, ob in einer Kostenkalkulation Zubehörteile vergessen wurden.

Lest auch

Was, wenn die Sanierungsarbeiten unerwartet komplizierter und dadurch teurer werden?

Änderungen kommen äußerst selten vor. In 98 Prozent der Fälle bleibt es beim Festpreis. Einmal lag hinter einer Dusche ein verschimmelter Dachbalken. In so einem Fall gibt es einen nachträglichen Aufschlag. Das hatte vorher aber keiner sehen können.

In Deutschland herrscht Handwerkermangel. Wie könnt ihr das zu euren Gunsten beeinflussen?

Beispielsweise durch unsere 19 festangestellten Bauleiter, die vor Ort im Einsatz sind. Sie kommen in der Regel aus der Sanitärbranche, sind etwa Sanitärmeister und haben viele Kontakte zu ehemaligen Partnern und Kollegen. So können wir uns in den Regionen einen guten Stamm an Partnerbetrieben aufbauen. Außerdem haben wir in manchen Regionen eigene Handwerker, darunter Fliesenleger und Installateure (Das Berliner Heizungs-Startup Thermondo beschäftigt ebenfalls eigene Heizungsbauer, Anm. d. Red.).

Die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe sind aber voll. Wie überzeugt ihr Fliesenleger und Elektriker, trotzdem mit euch zu arbeiten?

Gerade kleinere Betriebe schätzen es, dass sie von uns relativ kontinuierlich Aufträge bekommen. Dafür müssen sie nicht mit Kunden planen oder am Ende ihrem Geld hinterherlaufen. Von uns bekommen sie genaue Pläne, einen Ansprechpartner aus der Branche und am Ende ihre Rechnungen bezahlt.

Dein Mitgründer und du habt euch bei einer Unternehmensberatung kennengelernt. Jetzt saniert ihr Bäder. Wie kam es zu dem Wechsel?

Michael und ich hatten schon länger vor, etwas gemeinsam aufzubauen. Als er dann das Haus seiner Schwiegermutter renovierte, stellte er fest, dass die Sanierung von Badezimmern noch suboptimal läuft: Sie ist entweder zu teuer oder beratungsfrei. Wir fanden, dass es doch möglich sein muss, sein Bad von Fachleuten planen und sanieren zu lassen, ohne dafür 80.000 Euro auszugeben. Dann haben wir gegründet. Das war im Januar 2015. Das erste Bad wurde im darauffolgenden Mai über uns saniert.

Von diesen Unternehmensberatungen kommen die meisten Gründer

Ist dasselbe Badezimmer in München eigentlich teurer als in der Lausitz?

Es gibt regionale Unterschiede. Gerade in Ballungsgebieten sind Handwerker etwas teurer. Der Durchschnittspreis für die Sanierung eines Badezimmers liegt übrigens bei 20.000 bis 24.000 Euro. Leider gehen viele Leute davon aus, für 10.000 Euro schon ein Traumbad zu bekommen. Eigentlich ist das schade: Jeder weiß, wie teuer ein Auto ist, aber kaum einer weiß, wie viel so ein Bad kostet.

Welches Sanierungsprodukt wollt ihr nach dem Bad angehen – die Terrasse? Das Dach? Das komplette Haus?

Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Einerseits stimmt es: Wo wir schon mal mit allen Gewerken in einer Immobilie sind, könnten unsere Handwerker zum Beispiel auch Fenster anderswo im Haus einbauen. Wir könnten relativ einfach andere Bereiche abdecken. Aktuell ist dazu aber noch nichts geplant. Der Markt ist mit 600.000 Badsanierungen mit einem Gesamtwert von zehn Milliarden Euro in Deutschland pro Jahr schon recht groß. Wir sehen allein da viel Potenzial. Das wollen wir jetzt erst einmal ausschöpfen.

Links vorher, rechts nachher: Mit Bildern wie diesen wirbt Banovo für seinen Sanierungsdienst.

Bild: Banovo