GS Connect: Deutsche Bank TechBoost by Telekom Salesforce firma.de Weberbank fiverr signals Billomat Hypermotion Audible exist Start Alliance Berlin Green Challenge Gründerplattform Shopify DHL Oracle NetSuite Microsoft Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Colliers International PwC NextLevel Hiscox Deutsche Bahn Vitra KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

Was wurde aus dem umstrittenen Behördentermin-Verkäufer?

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Drei Jahre danach

Was wurde aus dem umstrittenen Behördentermin-Verkäufer?

Interview. 2015 geriet Jörn Kamphuis wegen des Verkaufs begehrter Behördentermine in die Kritik. Heute macht sein Portal etwas anders – Entwickler braucht er nicht mehr.
9. Mai 2018 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Irgendwann schob der Berliner Senat dem Ganzen einen Riegel vor. Im Sommer 2015 hatten Jörn Kamphuis und seine zwei Mitstreiter ein Portal gestartet, auf dem Nutzer Termine bei Berliner Bürgerämtern kurzfristig buchen konnten – gegen Geld. Die Ämter waren zu dieser Zeit haltlos überfordert, Wartezeiten von mehreren Monaten waren normal. Mit seiner Idee zog Kamphuis den Zorn vieler Bürger auf sich. Der öffentliche Aufschrei war so groß, dass er auch die Landesregierung auf den Plan rief. Die blockierte den Dienst kurzerhand.

Anzeige

Die Website von damals betreibt Kamphuis heute weiter, wenn auch in anderer Form: Er übernimmt gleich die Behördengänge für seine meist englischsprachigen Kunden. Dafür laden Nutzer auf Bürgeramt-Termine.de ihre Dokumente zur Prüfung hoch. Werkstudenten vereinbaren daraufhin einen Termin mit dem Auftraggeber, nehmen die Dokumente persönlich entgegen, bringen sie zum Amt und schließlich wieder zurück. Bislang funktioniert das beispielsweise für die Wohnungsanmeldung.

Kamphuis ist 100-prozentiger Eigentümer des Portals, das sich selbst trägt. Abgesehen von der Leitung von Bürgeramt-Termine.de ist der „Mister Germany 2013“ auch Mitinitiator einer Non-Profit-Videoplattform für Krebspatienten, die sich mit Alltagsfragen der Patienten beschäftigt.

Wir haben mit dem Gründer über seine Behörden- und Startup-Erfahrungen gesprochen.

Jörn, 2015 mussten Berliner teilweise monatelang auf Behördentermine warten. Dein Startup reservierte Termine automatisch kurzfristig und verkaufte sie online für bis zu 45 Euro weiter. Dafür wurdet ihr heftig kritisiert. Es hieß, ihr würdet mit einem Kollektivgut Geld verdienen. Wie war damals die Stimmung bei euch?

Wir hatten eine gute Zeit, weil wir etwas gelernt haben, Spaß hatten und zeigen konnten, was uns wichtig war.

Haben die vielen Negativstimmen dazu beigetragen, dass weniger Leute euren Dienst genutzt haben?

Diese Stimmen gab es, weil eine Zeitung fälschlicherweise behauptet hatte, wir würden Termine blockieren. Unabhängig davon wurden die Leute auf uns aufmerksam. Wer das Problem kannte und keinen Termin bei einer Behörde bekam, dem waren unsere Kritiker egal. Der wollte einfach nur einen Termin und war bereit, dafür zu zahlen. Außerdem hat die Diskussion um uns den Berliner Senat zum Nachdenken gebracht. Insofern waren wir wie Aktivisten, waren aber statt mit einer Spraydose mit Software unterwegs.

Ende 2015 gelang es dem Senat, eure Technologie zu blockieren. Im System der Behörden konnten Termine plötzlich nur noch von Menschen und nicht mehr von anderen Computern angefragt werden. Was geschah danach?

Wir hatten keine Lust mehr, immer neue Algorithmen zu programmieren, um deren Blockade zu umgehen. Letztlich haben wir uns entschieden, aufzuhören. Als wir die Seite daraufhin ruhen ließen und der Traffic nicht abriss, habe ich die Gelegenheit genutzt und bin ein anderes Thema angegangen: die Wohnungsanmeldung.

Ist das Arschloch-Tech? Ein Onlineportal vermittelt Behördentermine – für Geld

Buergeramt-termine.de: Ist das Arschloch-Tech? Ein Onlineportal vermittelt Behördentermine – für Geld

Die Berliner Bürgerämter sind hoffnungslos überlastet. Jetzt vermitteln drei Gründer Termine gegen Geld. Und lösen einen Sturm der Entrüstung aus. Zu Recht?

Euer aktuelles Modell klingt weniger digital als das erste: Berliner melden über eure Seite ihren Wohnsitz um, beantragen Parkausweise oder Führungszeugnisse. Was übernimmt der Computer – und was der Mensch?

Die Kommunikation findet online statt, etwa über einen Live-Chat. Der eigentliche Kern des Modells ist aber tatsächlich „Handarbeit“: Wir prüfen, ob Dokumente vollständig sind und erledigen die Behördengänge für unsere Kunden – ganz analog.

Die höheren Personalkosten trägt auch der Kunde. Mit 115 Euro ist der Dienst heute sehr viel teurer als früher. Wie viele Menschen nehmen ihn in Anspruch?

Ich kann nur sagen: So viele, dass es uns Spaß macht.

Anzeige

Momentan seid ihr nur in Berlin verfügbar. Soll sich das irgendwann ändern?

Wir haben immer im Hinterkopf, dass die deutsche Bürokratie eines Tages digitalisiert werden könnte und sich unser Service erübrigt. Daher konzentrieren wir uns vorerst nur auf Berlin. Ich sehe bürgeramt-termine.de aber als eine Fläche, auf der sich mein fünfköpfiges Team ausprobieren und auf der es Unternehmertum lernen kann. Eine Expansion ist also nicht ausgeschlossen.

Auch das Portal Erledigungen.de wollte Bürgern verschiedene Arten des Behördengangs abnehmen. Der Betreiber der Seite hat aber inzwischen Insolvenz angemeldet, die Seite ist offline. Wie schätzt du diese Entwicklung ein?

Als die Seite online gegangen ist, habe ich mich schon sehr über die Preispolitik gewundert. Die Preise waren in meinen Augen so niedrig angesetzt, dass es kaum möglich war, Behördengänger angemessen zu bezahlen. Entsprechend war ich sehr neugierig, wie lange sich das Portal wohl halten würde.

DHDL-Startup Erledigungen.de hat Insolvenz angemeldet

Exklusiv: DHDL-Startup Erledigungen.de hat Insolvenz angemeldet

Gründer Sebastian Simon wollte seinen Kunden lästige Behördengänge abnehmen. Doch auch der Auftritt bei der prominenten Fernsehshow verhalf nicht zum Erfolg.

Was hast du in den letzten Jahren über Behörden gelernt?

Früher habe ich den Behördenmitarbeitern Vorwürfe gemacht, dachte, sie seien zu langsam. Inzwischen habe ich extremen Respekt vor ihnen. Sie müssen Fließbandarbeit mit Menschen machen. Über ihnen schwebt ständig ein Damoklesschwert der Gesetze und Richtlinien. Ich weiß inzwischen: Konzerne sind große Schiffe, aber Behörden sind noch zehn Mal größer.

Bild: Jörn Kamphuis
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();