GS Connect: Hypermotion KPMG Weberbank Shopify Deutsche Bahn DHL PwC NextLevel Oracle NetSuite Deutsche Bank fiverr Microsoft Gründerplattform signals Audible TechBoost by Telekom Start Alliance Berlin Hiscox Green Challenge Colliers International Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat exist Salesforce firma.de Vitra Lexware
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

„Wir wollen den eingestaubten Tampon-Markt aufrütteln“

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Perioden-Startups

„Wir wollen den eingestaubten Tampon-Markt aufrütteln“

Überblick. Mit Bio-Tampons im Abo versuchen Startups, den Platzhirsch o.b. anzugreifen. US-Investoren senden vielversprechende Signale. Die Gründer stehen aber noch am Anfang.
28. Juni 2018 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ann-Sophie Claus (26, links) und Sinja Stadelmaier (24) vor ihrer Tampon-Dose (links im Bild)– mit Brust-Aufdruck.

Dass Blut in die Isolation zwingen kann, lernten Ann-Sophie Claus und Sinja Stadelmaier in Indien. Mit ihren Rucksäcken reisten die beiden durch das Land, in dem Frauen während ihrer Periode als „unrein“ gelten. „Mädchen gehen in dieser Zeit teilweise nicht in die Schule. Das hat uns mitgenommen“, erzählt Claus im Gespräch mit Gründerszene. „Zuhause haben wir dann gemerkt, dass der Umgang mit dem Thema auch in Deutschland noch sehr steif ist.“

Anzeige

Anfang 2017 begannen Claus und Stadelmaier, ihr Startup The Female Company aufzubauen, das Tampons aus Bio-Baumwolle im Abo verschickt. „Wir hätten es toll gefunden, nach Indien zu gehen. Aber man vergisst häufig, dass vor der Tür auch viel zu tun ist“, sagt Claus. Was sie damit meint: Vielen Frauen ist ihre Periode auch Jahre nach ihrer ersten Monatsblutung noch peinlich. Im Büro fragen sie Kolleginnen deshalb mit gesenkter Stimme nach Tampons. Für manche Frauen werden Schwimmbäder monatlich zur Sperrzone, aus Angst, der Rückholfaden könnte aus der Bikinihose herausschauen.

Nackte Brüste als Marketingmotiv

Dass sich aber gerade aus Tabuthemen prominente Unternehmen aufbauen lassen, haben Firmen wie Amorelie oder Einhorn gezeigt. In den vergangenen Monaten sind in Deutschland gleich drei Startups an den Start gegangen, die sich mit der Menstruation ein weiteres dieser Themen vorknöpfen. Alle verarbeiten in ihren Tampons ausschließlich Bio-Baumwolle, bieten Abonnements an und werben damit, im Gegensatz zu etablierten Herstellern auf Zusätze wie Chlor, Parfum oder Kunststoffe zu verzichten. Sie wollen Transparenz herstellen. Denn: Auf Tampon-Packungen steht meist nicht drauf, was drin ist. Weil Hersteller es schlicht nicht angeben müssen.

Optisch unterscheiden sich die Bio-Tampons nicht von handelsüblichen Produkten, sie sind unscheinbar weiß und in Plastikfolie verpackt. Für die Startups bedeutet das, dass sie auf die Werbetrommel hauen müssen, um aufzufallen. „Wir wollen eine laute, auffällige Marke sein“, sagt Female Company-Mitgründerin Claus. „Läuft bei dir?“, werden Kundinnen etwa auf der der Webseite des Startups gefragt. Die Gründerinnen tragen auf Fotos T-Shirts mit stilisierten, nackten Brüsten. Juno & Me aus Mainz und der Hamburger Anbieter Mylily sind da etwas zurückhaltender, versenden ihre Tampons aber auch in hippen Boxen. Ihre Botschaft: Es ist okay, seine Tage zu haben. Und ein bisschen cool ist es auch.

Die Mylily-Box landet zum Beispiel monatlich oder zweimonatlich im Briefkasten der Kundinnen, die bei der Bestellung selbst über Lieferturnus und Tampon-Größen in den Boxen entscheiden. Eine Box enthält 16 Tampons. Die Abos von The Female Company und Juno & Me funktionieren ganz ähnlich.

Julia Steigerwald (32, zweite von links) leitet den Mainzer Bio-Tampon-Versand Juno & Me.

Bis zu 38 Cent pro Tampon

Die Startup-Tampons sind teurer als Ware aus dem Drogerie-Regal. Bei Mylily kostet ein Tampon beispielsweise knapp 28 Cent, bei The Female Company werden – Versandkosten eingerechnet – knapp 30 Cent pro Stück fällig, bei Juno & Me sind es 38 Cent. Zum Vergleich: Tampons des europäischen Marktführers o.b., der zum US-Konzern Johnson & Johnson gehört, kosten zwischen neun und 16 Cent pro Stück.

Natürliche Verhütung – die Zeiten der Pille sind bald vorbei, Baby!

Trackle, Ava, Clue: Natürliche Verhütung – die Zeiten der Pille sind bald vorbei, Baby!

Das Thema Verhütung und Schwangerschaft spielt für viele Frauen eine große Rolle. Startups haben das erkannt und entwickeln neue Technologien.

„Die Zahlungsbereitschaft ist da“, kommentiert Juno & Me-Gründerin Julia Steigerwald die Preise gegenüber Gründerszene. Die studierte Publizistin verkauft seit etwa drei Monaten Bio-Tampons, die sie in Deutschland produzieren lässt. The Female Company setzt auf einen Hersteller in Spanien, Mylily auf einen slowenischen Produzenten. Alle drei Startups versprechen, dass ihre Produkte so viel Blut aufnehmen wie normale Tampons und sich nicht schlechter anfühlen.

Anzeige

Konkrete Kennzahlen zu Juno & Me will Steigerwald zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht nennen. Dazu sei es nach drei Monaten zu früh, sagt sie. Die Kunden- und Abonnentenzahlen hätten sich aber „krass entwickelt“ und viele Frauen seien direkt ins Abo eingestiegen, ohne vorher eine Box gesehen zu haben. „Über Zahlen sprechen wir nicht so gerne“, sagt auch Claus von The Female Company. Ziel des Startups sei es, bis Ende dieses Jahres 3.000 Abonnentinnen zu gewinnen. Mylily-Mitgründerin Heide Peuckert spricht von „1.000 Kundinnen“ seit dem Start des Versands im März. In Amsterdam sitzt mit Yoni ein weiterer Bio-Tampon-Versender, der auch nach Deutschland liefert.

Stattliche Finanzierungen gab es für die Anbieter noch nicht. Steigerwald berichtet, sie habe für ihr Unternehmen Geld von Familie und Freunden sowie ein kleines Seed-Investment eines Business Angels zum Start bekommen. Eine größere Runde würde nun anvisiert. Mylily habe eine „niedrige sechsstellige Summe von drei Business Angels“, eingesammelt, so Gründerin Peuckert. In The Female Company sind bislang die Ersparnisse der Gründerinnen geflossen. Claus: „Eine Finanzierungsrunde ist in Planung. Investoren werden wir aber sorgfältig aussuchen. Sie müssen verstehen, was wir erreichen wollen. Wir machen das, weil wir wirklich hinter der Idee stehen und den eingestaubten Markt mit unserer Marke aufrütteln wollen“, so die 26-Jährige. Die US-Amerikaner sind in Sachen Finanzierung – wie so oft – schon weiter.

Bild: © Linda Ambrosius; Bild im Text: Juno & Me
WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: „Wir wollen den eingestaubten Tampon-Markt aufrütteln.“
  • Seite 2: Über 40 Millionen für US-Bio-Tampons
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();