Amazon ist einer der letzten Tech-Konzerne, die noch von ihrem Gründer geführt werden. Zu ersetzen wäre Jeff Bezos so schnell nicht.
Zu ersetzen wäre Amazon-Gründer und -CEO Jeff Bezos so schnell nicht.

Jetzt ist es auch bei Google so weit. Die Gründer des Internetriesen treten ab. Die Visionäre, die den Konzern zum globalen Giganten gemacht haben, überlassen Sundar Pichai die Führung der Google-Holding Alphabet. Apple ohne Steve Jobs, Microsoft ohne Bill Gates, das schien lange undenkbar. Als dann doch klassische Topmanager das Zepter übernahmen, tat dies den Konzernen sogar gut. Ist es besser, wenn Amazon-Gründer Jeff Bezos abtritt oder gar Facebook-Chef Mark Zuckerberg einem klassischen Vorstand den Vortritt lässt?

Google/Alphabet

Mit der Übergabe des Chefsessels der Google-Holding Alphabet an Google-CEO Sundar Pichai vollzog Larry Page in der vergangenen Woche nur offiziell, was im Konzern längst gelebter Alltag war: Page und sein Co-Gründer Sergey Brin hatten sich in den vergangenen zwei Jahren extrem zurückgehalten und alle Alltagsentscheidungen und öffentlichen Auftritte Pichai überlassen. Ohnehin hatten Page und Brin nie die Ambition, den Suchgiganten immer aus der ersten Reihe zu führen.

Schon früh holten sie den erfahrenen IT-Manager Eric Schmidt als Galionsfigur ins Unternehmen. Nach dessen Ausscheiden strukturierte Page Google um, schuf 2015 die Mutterholding Alphabet und übergab das Tagesgeschäft an Pichai. Ein Blick auf den Aktienkurs zeigt: Die Zurückhaltung der Gründer hat dem Konzern nicht geschadet, im Gegenteil. Seitdem Pichai Google-Boss ist, hat sich der Aktienkurs der Mutterholding mehr als verdoppelt. Google ist ein Musterbeispiel dafür, wie Gründer sich elegant aus der Affäre ziehen – und ganz nebenher den Wert ihrer Beteiligung am Unternehmen optimieren. Fazit: Der Abgang der Chefs lief optimal.

Facebook

Facebooks Gründer Mark Zuckerberg handelt genau entgegengesetzt zu den Google-Chefs. Der zur Facebook-Gründung 2004 gerade einmal 19-jährige Zuckerberg sicherte sich durch geschickte Verhandlungen mit seinen Risikokapitalgebern eine absolute Kontrollmehrheit, hält direkt und indirekt knapp 60 Prozent der Stimmrechte. Zudem hat er an der Unternehmensspitze wie auch im Verwaltungsrat des Konzerns loyale Anhänger installiert. In der Doppelfunktion als CEO und Vorsitzender des Verwaltungsrats ist sein Griff um Facebook eisern.

Das jedoch stößt seit dem Cambridge-Analytica-Skandal verstärkt auf Widerspruch seiner Anleger. Aggressive Fonds fordern mehr Mitspracherecht und einen unabhängigen Vorsitz des Verwaltungsrats – ein erster Vorstoß unter Führung der Anlagefirma Trillium Asset Management scheiterte jedoch im vergangenen Jahr. Zuckerbergs teils bizarre Auftritte in der Öffentlichkeit sowie die mangelnde Aufarbeitung der Skandale in den vergangenen Jahren lassen unabhängige Beobachter bereits seit Längerem daran zweifeln, dass Zuckerberg als Chef noch immer die beste Option für den Konzern ist.

Lest auch

„Zuckerberg sollte den Mund halten“, titelte die Zeitschrift „Wired“ in einem Meinungsstück Ende Oktober. Der prominente Online-Analyst und BWL-Professor Scott Galloway forderte Anfang des Jahres gar, Facebook sollte Zuckerberg feuern. Doch da der Kurs der Facebook-Aktie nach den zwischenzeitlichen Durchhängern aufgrund der Skandale in den vergangenen Wochen erneut auf Rekordniveau notiert, dürfte das schwierig werden. Fazit: Facebook geht es aktuell nicht wegen, sondern trotz Zuckerberg so gut. Ein Wechsel, zumindest im Verwaltungsrat, ist überfällig.

Microsoft

Microsoft-Gründer Bill Gates hatte alles so gut geplant: Schrittweise hatte er Ende der 90er-Jahre das Tagesgeschäft an seine Gefolgsleute abgegeben, dann 2000 den langjährigen Weggefährten Steve Ballmer auf den Chefsessel gesetzt und fortan nur noch als Verwaltungsratschef im Hintergrund Strippen gezogen und Entwicklungsimpulse gegeben. Ein idealer, reibungsloser Übergang also.

Nur hatte Gates mit Ballmer jemanden berufen, der die alten Strukturen im Konzern nicht infrage stellte und von der mobilen Revolution komplett überrascht wurde. Zudem tat Ballmer genau das, was Gates vermieden hatte: Er hielt angesichts der Probleme, in die Microsoft ab Mitte des vergangenen Jahrzehnts schlitterte, am Chefsessel fest.

Gates Fehlbesetzung konnte Microsoft erst mit der Berufung von Satya Nadella hinter sich lassen. Nadella beseitigte konsequent die Reste der Ära Gates, stellte die Unternehmensstruktur um und öffnete den Konzern für neue Ideen. Der Aktienkurs stieg von 30 auf über 130 Euro, zwischenzeitlich war Microsoft wieder das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Fazit: Microsoft ist ein Musterbeispiel dafür, warum der Wechsel an der Spitze nicht unbedingt auch einen Wechsel im Konzern bringt. Augen auf bei der CEO-Wahl!

Apple

Apple-Gründer Steve Jobs war eine Legende – auch weil er in den 80er-Jahren gefeuert wurde, nur um dann als Retter des Konzerns Ende der 90er zurückzukommen und einen zweiten Gründungsmythos zu schaffen: Vom Rande der Pleite zum wertvollsten Konzern der Welt. Jobs wurde durch seine Krankheit zum langsamen Abschied von der Spitze gezwungen.

Doch als ihn seine Krebserkrankung zur Wahl des Nachfolgers zwang, berief er mit Tim Cook wohlüberlegt einen Manager, der in fast jederlei Hinsicht sein genaues Gegenteil ist: Wo Jobs laut war, ist Cook leise. Wo Jobs detailverliebt war, kann Cook aus der Distanz führen. Wo Jobs die leidenschaftlichen Extreme suchte, verwaltet Cook kühl den Erfolg seines Vorgängers. Dass ihm bis jetzt noch kein revolutionäres Produkt wie das iPhone gelang, ist dabei nebensächlich.

Das zeigt der Aktienkurs. Apple notiert auf Rekordniveau und ist der wertvollste Techkonzern überhaupt. Fazit: Apple mit Jobs wäre heute sicherlich anders als unter Cook. Doch zumindest aus Sicht der Aktionäre ist er der ideale Verwalter des Erbes – eben weil er weniger Drama macht als das Genie Jobs. Fraglich ist nur, wie lange Apple noch vom Nachlass zehren kann.

Amazon

Amazon ist der letzte Riese der ersten Internetrevolution, der noch von seinem Gründer geführt wird – und wie! Der Konzern aus Seattle wäre ohne Jeff Bezos kaum denkbar. Würde Bezos von einem auf den anderen Tag ausfallen, der Kurs der Amazon-Aktie würde schlagartig abstürzen. Dabei hat Bezos inzwischen durchaus eine Mannschaft aus Topmanagern um sich herum rekrutiert, die ähnlich risikobereit, ähnlich detailversessen, ähnlich aggressiv vorgehen wie er.

Das zeigt etwa der Erfolg von Andy Jassy als CEO der Cloud-Tochter AWS. Wenn Bezos einmal geht, wird Amazon dennoch nicht mehr dasselbe sein wie unter seiner Ägide. Auf dieses Szenario scheint Bezos jedoch bestens vorbereitet: Zum 25. Geburtstag des Konzerns im vergangenen Sommer warnte er zum wiederholten Male davor, dass große Konzerne unweigerlich nur einige Jahrzehnte alt werden und dann scheitern, zerschlagen oder in der Bedeutungslosigkeit versinken werden.

Diese Erkenntnis jedoch lässt Bezos keineswegs über einen frühen Abschied nachdenken. „Mein Job ist es, dieses Scheitern so lange wie möglich hinauszuzögern“, sagte er. Fazit: Ewig wird auch Bezos Amazon nicht weiterführen. Er hat durch geschickte Personalentscheidungen bereits Vorsorge getroffen. Doch der Riese aus Seattle ist das einzige Unternehmen in der Riege, das weiterhin von der Präsenz seines Gründers profitiert. Ein Abschied zum jetzigen Zeitpunkt würde dem Konzern und seinen Aktionären schaden.

Dieser Text erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / ERIC BARADAT / Kontributor