GS Connect: Oracle NetSuite Start Alliance Berlin Lexware DHL Salesforce Colliers International Billomat Shopify Hypermotion Green Challenge Audible Deutsche Bahn exist Vitra Gründerplattform Microsoft KPMG Hiscox PwC NextLevel firma.de Deutsche Bank signals Weberbank fiverr TechBoost by Telekom Siemens-Betriebskrankenkasse SBK
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

Commerzbank testet digitalen Vertragsmanager „Ernest App“

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Geheimprojekt

Commerzbank testet digitalen Vertragsmanager „Ernest App“

Einblick. Die Bank entwickelt im Hintergrund ein Tool, mit dem Kunden den Überblick über Verträge behalten sollen. Ein ähnlicher Dienst scheiterte vor zwei Jahren bereits.
9. April 2019 | Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de) und Caspar Schlenk
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Die Commerzbank hält sich mit ihren Plänen zum Vertragsmanager Ernest noch bedeckt.

Die Commerzbank hält sich mit ihren Plänen zum Vertragsmanager Ernest noch bedeckt.

Zwei Jahre ist es her, dass die Hypo-Vereinsbank die Digitalisierung des Retailbankings auf ein neues Level heben wollte. Dazu investierte sie in ein Berliner Fintech namens Moneymap – und versprach ihren Kunden, sie würden mithilfe des Moneymap-„Vertragsmanagers“ jetzt ganz viel Geld sparen. Die Idee dahinter: Moneymap durchforstet die Girokonten nach Hinweisen auf überteuerte Verträge, etwa beim Strom- oder Gasanbieter, und schlägt dem Kunden dann preiswertere Anbieter vor. Auf Euphorie folgte allerdings Ernüchterung: Die Kunden ignorierten das Tool; und bei erstbester Gelegenheit veräußerte die HVB ihre Anteile an Moneymap an den Joint-Venture-Partner Finleap. Das Thema Vertragsmanager? Galt damit erst einmal als gescheitert.

Anzeige

Nun indes arbeitet einer der größten Konkurrenten der HVB – nämlich die Commerzbank – nach Informationen von Finanz-Szene.de und Gründerszene an einer quasi identischen Anwendung. Name: „Die Ernest App – Dein intelligenter Finanzmanager“, wobei Ernest tatsächlich wie der Vorname von Hemingway geschrieben wird (wer auch immer sich das ausgedacht haben mag). Bei der Commerzbank hält man sich mit Auskünften zu Ernest auf Anfrage völlig bedeckt. Gründerszene und Finanz-Szene.de sind bei ihren Recherchen zu dem Projekt allerdings im Internet auf eine Entwicklerseite der Coba-Digitalagentur Neugelb gestoßen. Und aus den Beschreibungen dort geht ziemlich detailliert hervor, was genau die Frankfurter Großbank da eigentlich plant. (Update vom 09.04., 09:15 Uhr: die Seite wurde gelöscht)

Ist Ernest dasselbe wie Moneymap? 

Zunächst heißt es auf der Webseite nur, Ernest sei „der Co-Pilot für Deine Finanzen“, was noch nach einem ziemlichen herkömmlichem „Personal Finance Manager“ klingt. Etwas weiter unten auf der Seite aber steht dann: „Ernest analysiert Deine Abos, Verträge und Einkäufe und hilft Dir, Deine finanzielle Situation zu verstehen und zu verbessern.“ Das hört sich dann schon sehr nach Moneymap an.

Tatsächlich gibt es bedeutende Unterschiede zwischen einem „Personal Finance Manager“ (PFM) und einem „Vertragsmanager“ – was man auch daran erkennt, dass inzwischen fast alle Banken irgendeine Form von PFM-Tool anbieten, aber kaum eine das macht, was die HVB machen wollte, bevor sie den Versuch schließlich aufgab. Ein paar Beispiele:

  • Die Deutsche Bank hat in ihre Multibanking-App den sogenannten Finanzplaner integriert, der alle Kontenumsätze des Kunden in Echtzeit kategorisiert – und auf dieser Basis eine Analyse der Einnahmen und Ausgaben ermöglicht, bis hin zur Einrichtung persönlicher Sparziele. 
  • Ein ähnliche Angebot, nur etwas simpler, finden auch die Kunden der Tochter Postbank in ihrer App, es heißt „FinanzCockpit“.
  • Bei den Volks- und Raiffeisenbanken wird das Ganze als „digitales Haushaltsbuch“ bezeichnet und hört auf den Namen „Finanzmanager“. Nach Auskunft des BVR wird das Tool schon von 2 Mio. Kunden regelmäßig und aktiv genutzt. 
  • Auch ING-Diba-Kunden haben die Möglichkeit, ihre Transaktionen sowohl online als auch über die App zu kategorisieren. 
  • Die Sparkassen arbeiten momentan daran, ihre S-App und ihre Internet-Filiale um die typischen PFM-Anwendungen zu erweitern (übrigens multibankfähig).
  • Die N26-App erinnert von ihrer ganzen Idee her an einen „Personal Finance Manager“, wobei der USP die sogenannten „Spaces“ sind – Unterkonten, mit deren Hilfe der Kunde zum Beispiel irgendwelche Sparziele verfolgen kann. 

Die große Frage bei all diesen Tools lautet letzten Endes: Wie groß ist der Nutzen für den Kunden wirklich – und können Banken mit solchen Services auch Geld verdienen? Karsten Junge, Experte für Retailbanking bei Consileon, sagt: „Der Erkenntnisgewinn rudimentärer Personal Finance Manager ist zunächst einmal überschaubar. Denn letzten Endes stellt die Bank ihren Kunden zwar Daten zur Verfügung, aber keine wirklichen Informationen. Denn Information hieße: Der Kunden kann aus den Daten einen konkreten Vorteil ziehen, zum Beispiel indem er Geld spart. Da sind wir dann aber schon beim Ansatz des Vertragsmanagers.“

Die Tücken der Vetragsmanagement-Tools

Beim Stichwort Vertragsmanager denken viele an das 2008 gestartete Münchner Fintech Aboalarm. Der primäre Fokus von Aboalarm lag aber immer auf der Kündigung von Verträgen (gutes Beispiel: das Fitness-Studio, in das man nicht mehr geht, dessen Vertrag sich aber Jahr für Jahr verlängert), weniger auf der Vermittlung neuer Verträge. Diese Idee wurde so richtig erst von Finleap und der Hypo-Vereinsbank bei der Gründung von Moneymap in den Mittelpunkt gerückt.

Was in der Theorie hervorragend klang, erwies sich in der Praxis aber offenbar als komplexer als gedacht. „Selbst wenn der Kunde zulässt, dass der Vertragsmanager sein Girokonto durchwählt, sieht das Tool ja zunächst mal nur, dass der Kunde für seinen Stromanbieter die Summe x bezahlt. Ob das viel oder wenig ist, kann er auf dieser Grundlage aber noch gar nicht wissen. Das heißt, um dem Kunden ein seriöses Angebot zu machen, braucht der Vertragsmanager weitere Informationen – etwa, wie viele Personen im Haushalt wohnen, wie hoch der Verbrauch ist, ob der Kunde eventuell einen Ökoanbieter bevorzugt und so weiter“, erläutert Junge. „An dem Punkt wird die Sache schwierig. Denn natürlich kann der Vertragsmanager versuchen, diese Informationen beim Kunden einzuholen. Doch der stellt sich spätestens an dem Punkt die Frage, warum er nicht gleich zu Check24 geht.“

Anzeige

In der Tat dürften die großen Vergleichsportale beim Thema Vertragsmanagement die wichtigsten Konkurrenten der Banken sein. Nicht ohne Grund übernahm Verivox vor anderthalb Jahren besagtes Münchner Startup Aboalarm und fast zeitgleich auch das insolvente Multibanking-Fintech Outbank. Auf Basis dieser Zukäufe bietet das Heidelberger Unternehmen nun den Verivox Vertragsmanager an, während der Erzrivale Check24 auf ähnliche Tools wie den Kontomanager setzt. Die Frage lautet also, über wen die Kunden letztlich ihre Ausgaben optimieren wollen: Eher über „ihre“ Bank, oder eher über Check24 und Verivox.

Was für den Vorstoß der Commerzbank spricht (immer vorausgesetzt, das Tool geht tatsächlich live, was angeblich noch nicht entschieden ist): Seit dem Moneymap-Abenteuer der Hypo-Vereinsbank sind zwei Jahre vergangen, das heißt, die zugrundeliegenden Technologien sind weiter, die PSD2-Richtlinie ist in Kraft – und die Kosten für ein Unterfangen wie Ernest dürften sich in Grenzen halten. Hinzu kommt: Die Coba ist nicht die einzige Bank, die wieder oder weiterhin in Richtung Vertragsmanager denkt. Die Deutsche Bank hat letztes Jahr in das Fintech Dwins, das mit seiner Finanzguru-App in eine ähnliche Richtung steuert. Und von der ING Deutschland hört man, sie werde demnächst ebenfalls mit einem Vertragsmanager ins Rennen gehen.

Am ersten Tag nach der Löwen-Show brach Finanzguru fast zusammen

Finanz-App: Am ersten Tag nach der Löwen-Show brach Finanzguru fast zusammen

Wir haben uns die App angeschaut, in die Carsten Maschmeyer eine Million Euro investiert hat. Kann sie wirklich Transparenz in Finanz- und Vertragskram bringen?

Dieser Artikel erschien zuerst bei Finanz-Szene.de.

Bild: Commerzbank AG
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 10. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 10. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiktok-Star mit 880.000 Followern verrät, wie viel Geld sie verdient Influencerin

    Tiktok-Star mit 880.000 Followern verrät, wie viel Geld sie verdient

    Ihr Account auf Tiktok sei fast wie ein Teilzeitjob, sagt die Influencerin Salina. Laut ihr gibt es vier Wege, auf dem chinesischen sozialen Netzwerk Geld zu verdienen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();