Das Convaron-Team Anfang 2019, in der hinteren Reihe die Gründer Alexander Dolokov (4.v.r.) und Tim Meger-Guingamp (3.v.r.). Inzwischen ruht der Betrieb, alle ehemaligen Angestellten sind weg.

Eine unerfreuliche Weihnachtsbotschaft erreichte die Mitarbeiter der VRnow GmbH am 19. Dezember 2019. Die Geschäftsführung des Berliner Unternehmens hatte die Belegschaft einberufen, um zu verkünden, dass ein Insolvenzverfahren beantragt wurde. Weil Ende Dezember eine Finanzierung mit Neuinvestoren platzte, ging dem Unternehmen das Geld aus. So berichten es der vorläufige Insolvenzverwalter Sebastian Laboga und Geschäftsführer Tim Meger-Guingamp auf Nachfrage von Gründerszene. VRnow, das seine Produkte unter dem Namen Convaron vertreibt, wurde 2015 gegründet und beschäftigte zuletzt rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen gibt an, Grundrisse von Wohnungen und Gebäuden digitalisieren und sie mithilfe von „Deep-Learning-Bilderkennungsalgorithmen“ dreidimensional abbilden zu können.

Finanzierungen sind bei Startups oft eine heikle Sache, weil Investoren jederzeit kurzfristig abspringen können. Bei VRnow zeichneten sich die Probleme aber offenbar schon lange vor der Verkündung ab. Wie mehrere ehemalige Angestellte Gründerszene übereinstimmend erzählt haben, zahlte die VRnow GmbH ihren Arbeitskräften schon seit Juni 2019 Löhne und Gehälter nicht mehr regelmäßig. Nach Gründerszene-Informationen haben bis heute nicht alle davon betroffenen Personen ihr Geld erhalten. Geschäftsführer Meger-Guingamp bestätigt auf Nachfrage, dass ein „Teil der Gehälter“ wegen der geplatzten Finanzierung nicht gezahlt worden sei. „Das bedauere ich sehr“, schreibt er in einer Stellungnahme.

Die Betroffenen wollten das nicht auf sich sitzen lassen. Noch 2019 zogen mehrere ehemalige Angestellte der VRnow vor das Arbeitsgericht Berlin. Insgesamt zehn Rechtsstreits mit dem Startup seien dort im vergangenen Jahr anhängig gewesen, sagte ein Sprecher des Gerichts gegenüber Gründerszene. Überwiegend sei dabei Arbeitsentgelt eingeklagt worden, in einem Fall sei es um die Wirksamkeit einer Kündigung gegangen. Von den zehn Verfahren seien vier beendet worden, etwa durch Vergleiche, so der Sprecher, die übrigen vier Verfahren seien noch nicht abgeschlossen.

„Immer eine andere Ausrede“

Auch Kim Wertling – eine Person, die in Wirklichkeit anders heißt und wie alle ehemaligen VRnow-Mitarbeiter, mit denen wir gesprochen haben, anonym bleiben möchte – wartet auf ihr Geld. Versprochene Zahlungen für jeden Monat, in dem sie kein Gehalt ausgezahlt bekam, seien bis heute nicht bei ihr eingegangen, sagt Wertling. Insgesamt schulde ihr das Unternehmen aus den Gehaltsrückständen brutto einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Lest auch

Wertling hatte Glück im Unglück. Kurz nachdem ihr die VRnow GmbH – noch vor der Betriebsversammlung Mitte Dezember – „aus betrieblichen Gründen“ kündigte, fand sie einen anderen Job. Um zuvor ihre Rechnungen zahlen zu können, habe sie aber zwischenzeitlich auf ihre Sparrücklagen zurückgreifen müssen, erzählt sie. Warum Wertling das Unternehmen nicht schon früher und auf eigenen Wunsch verließ? „Ich dachte, das Geld kommt jeden Moment. Das war naiv.“ Eine andere ehemalige Arbeitskraft berichtet: „So schnell gibt man einen Job nicht auf, der einem so großen Spaß macht. Erst recht nicht, wenn der Chef immer wieder sagt, das Geld werde bald überwiesen.“

Für bis zu drei Monate, in denen keine Löhne und Gehälter gezahlt werden, gewährt die Arbeitsagentur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Insolvenzfall das sogenannte Insolvenzgeld. Ex-Angestellte wie Wertling, die das Unternehmen schon vor dem Insolvenzantrag verlassen haben und nicht bezahlt wurden, können rückwirkend ebenfalls für bis zu drei Monate Insolvenzgeld beantragen. Ausgezahlt wird es laut dem Rechtsanwalt und Insolvenzexperten Christian Rissmann aber erst, wenn das Gericht über den Insolvenzantrag entschieden hat. Das geschieht meist zwei bis drei Monate nach Antragstellung.

Das waren die größten Startup-Pleiten 2019

VOX / Bernd-Michael Maurer

Im Fall VRnow bedeutet das: Wer bis Ende Dezember für das Unternehmen tätig war und seit Juni kein Gehalt überwiesen bekam, der könnte letztlich auf bis zu vier offenen Monatsgehältern sitzen bleiben – trotz des Insolvenzgeldes. Es wäre eine teuer erkaufte Firmentreue.

Laut den ehemaligen Angestellten wurde das Team von Geschäftsführer Meger-Guingamp hingehalten und vertröstet. Mal habe es geheißen, das Geld sei noch in der Schweiz, mal, dass die Bank Probleme mache. „Es gab immer eine andere Ausrede“, sagt Wertling. „Wir haben uns regelrecht verarscht gefühlt.“

Dennoch schaffte Geschäftsführer Meger-Guingamp es anscheinend, wenigstens einen Teil seiner Mitarbeiter zum Weiterarbeiten zu motivieren. Gegenüber Gründerszene gab die damalige VRnow-Marketingchefin noch im Spätsommer an, bisher mehr als 70.000 papierne Grundrisse digitalisiert zu haben. Von 40 Mitarbeitern war die Rede. Im Herbst 2019 landete das Startup bei den Gründerszene Awards auf Basis der Umsatzsteigerungen in den Vorjahren auf dem sechsten Platz. Mit seinem Wachstum hat sich VRnow aber wohl verzettelt, wie jetzt klar wird.

Deutsche Wohnen investierte

Die Deutsche Wohnen, so verkündete es der Immobilienkonzern im Herbst 2018, wollte alle 160.000 Wohnungen in ihrem Besitz mithilfe von VRnow digitalisieren. Sie hatte im selben Jahr einen einstelligen Millionenbetrag in VRnow investiert und hält laut Handelsregister noch immer zehn Prozent der Anteile am Startup.

In einem schriftlichen Statement zur Lage der VRnow GmbH gibt sich Deutsche Wohnen gegenüber Gründerszene zuversichtlich, aber wortkarg.

Bild: Convaron / VRnow GmbH

Das Convaron-Team Anfang 2019, in der hinteren Reihe die Gründer Alexander Dolokov (4.v.r.) und Tim Meger-Guingamp (3.v.r.). Inzwischen ruht der Betrieb, alle ehemaligen Angestellten sind weg.

Man glaube an die „Chancen der Digitalisierung für die Immobilienwirtschaft und die Innovationskraft von Proptechs wie VRnow“, schreibt der Konzern. Die aktuelle Lage, die für alle Gesellschafter und das Gründungsteam „keine erfreuliche Situation“ sei, bedauere man, und werde sich damit in den kommenden Wochen auseinandersetzen. Detaillierter wollte sich die Deutsche Wohnen nicht äußern. Die Frage, ob es 2019 eine Anschlussfinanzierung für VRnow unter Beteiligung des Konzerns hätte geben sollen, um das Geschäft am Laufen zu halten, blieb unbeantwortet.

Lest auch

VRnow durchlief außerdem das Programm des Frankfurter Accelerators Blackprint, der bis heute am Startup beteiligt ist. Auch Blackprint-CEO Alexander Ubach-Utermöhl sagt, dass er an die Technologie glaube. Wie andere Gesellschafter prüfe man derzeit, „in welcher Art und Weise der Fonds die Gesellschaft im Rahmen der Möglichkeiten eines Anteilseigners unterstützen“ könne.

Zu lange mit der Insolvenzanmeldung gewartet?

Der Betrieb der VRnow GmbH ruhe aktuell, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter Sebastian Laboga. Er habe die noch verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betriebsversammlung im Dezember über die Möglichkeit der Insolvenzgeldvorfinanzierung informiert, bei der eine Bank die Zahlungen ihrer ausgebliebenen Gehälter vorfinanziert. Im Anschluss hätten sich diese Mitarbeiter dazu entschlossen, die Beschäftigungsverhältnisse von sich aus zu beenden, so Laboga.

Sobald ein Unternehmen zahlungsunfähig ist, hat es nach deutschem Recht drei Wochen Zeit, einen Insolventantrag zu stellen. Ein typisches Anzeichen für eine Zahlungsunfähigkeit sind Lohn- und Gehaltsrückstände, die bei VRnow dem Vernehmen nach schon seit Sommer bestanden.

Haben die Gründer mit dem Antrag auf ein Insolvenzverfahren also zu lange gewartet? Geschäftsführer Meger-Guingamp habe kurz nach dem Scheitern der Finanzierungsrunde die notwendigen Schritte unternommen, um ein Insolvenzverfahren einzuleiten, sagt Insolvenzverwalter Laboga. Auch Meger-Guingamp gibt an, die Betriebsversammlung einberufen zu haben, als klar war, dass das Unternehmen zahlungsunfähig sei. Er habe sein Team „von Beginn an […] transparent über die Situation informiert“, sagt er.

„Finanzielle Schwierigkeiten führen nicht immer automatisch zu einer Insolvenzverschleppung“, erklärt Insolvenzverwalter Laboga „Es können nachvollziehbare Aussichten bestanden haben, dass es zu einer Anschlussfinanzierung kommt.“ Das sei aber erst im eröffneten Verfahren zu prüfen.

Kaufinteressenten gesucht

Der Sanierungsexperte versucht derzeit nach eigener Aussage, einen Interessenten für das Unternehmen zu finden. „Uns ist jetzt wichtig, dass die Assets, an denen ein Übernehmer oder ein neuer Investorenkreis interessiert sein könnten, nicht zerstört werden.“ Deshalb sei beispielsweise die Webseite noch online. Geschäftsführer Meger-Guingamp sagt, er arbeite mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter „auf Hochtouren an einer zeitnahen Lösung“. Er sei überzeugt, diese „schwere Zeit“ zu überstehen.

Laboga sagt, er habe auf der Betriebsversammlung kurz vor Weihnachten nicht das Gefühl gehabt, dass die damaligen Mitarbeiter Groll gegen ihren Vorgesetzten hegten. „Wir hatten den Eindruck, dass sie an das Team und das Produkt geglaubt haben“, so der Insolvenzverwalter. „Sonst wären sie nicht so lange dabei geblieben.“

Kim Wertling und andere Ex-Angestellte sind allerdings enttäuscht von ihrem ehemaligen Chef. Einer sagt: „Was uns alle ärgert ist, dass niemand ehrlich zu uns war.“ Manche, so heißt es, säßen bis heute da, glaubten Meger-Guingamps vielversprechenden Worten – und hofften auf ihr Geld.

Bild: Convaron / VRnow GmbH