Warten auf die Corona-Hilfen (Symbolbild)

Startups, die durch die Corona-Pandemie in Notlage geraten sind, sollten finanzielle Hilfen bekommen – da war sich die Bundesregierung schon relativ früh einig. Als erstes startete das Hilfsprogramm für VC-finanzierte Startups. Vor ein paar Wochen nun ist auch der andere Teil des Hilfsprogramms angelaufen: Mit der sogenannten Säule 2 will der Staat insbesondere kleinere Startups unterstützen, die nicht VC-finanziert sind. Ob ein junges Tech-Unternehmen aus diesem Topf Geld bekommt, hängt aktuell allerdings stark von seinem Standort ab.

Denn für dieses Programm ist nicht die Bundesregierung, sondern sind die einzelnen Länder verantwortlich. Startups können sich für die Finanzspritze bei den jeweiligen Programmen des Bundeslands registrieren, in dem sie ihren Hauptsitz haben. Für sächsische Startups ist etwa die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) zuständig, die für den Freistaat den insgesamt 30 Millionen Euro großen Geldtopf für Startups verwaltet. Berliner Firmen fragen beispielsweise bei der IBB Beteiligungsgesellschaft oder der dazugehörigen Investitionsbank Berlin an.

Lest auch

Mittlerweile haben zwar alle Bundesländer einen Ansprechpartner aufgelistet. Doch noch hat nicht jedes Land seine Förderprogramme gestartet. Das zeigt auch eine Auswertung von Bitkom: In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Saarland und Baden-Württemberg ist es noch nicht möglich, einen Antrag auf finanzielle Hilfe zu stellen. Einige Länder haben ihre Formulare erst vor wenigen Tagen ausgegeben, heißt es vom Branchenverband. „Dass drei Monate später vielerorts noch nicht einmal Anträge gestellt werden können, ist völlig inakzeptabel“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

In manchen Ländern gab es bereits Geld 

Andere Bundesländer waren hingegen schon schneller und haben sogar bereits erste Gelder an Startups ausgezahlt. Maximal 800.000 Euro kann eine einzelne Firma über die Säule-2-Hilfen erhalten. In Sachsen können sich Jungunternehmen seit Anfang August bei der zuständigen MBG melden. Bis heute zahlte die Beteiligungsgesellschaft nach eigenen Angaben Hilfen an insgesamt sechs Startups aus, die Anträge von weiteren 30 sind noch in Bearbeitung.

Lest auch

Eines der ersten sächsischen Startups, das von den Fördergeldern profitiert hat, ist die Dresdner Firma Cloud & Heat. Mit dem Ablauf zeigt sich der Gründer und CEO Nicolas Röhrs zufrieden. Zwar habe es lange gedauert, bis das Programm überhaupt gestartet sei, sagt er zu Gründerszene. Doch dann ging es ganz schnell: Nach dem offiziellem Start dauerte es nur drei bis vier Wochen bis zur finalen Unterschrift des Vertrages und dem Abschluss des Wandeldarlehens. Die erste Tranche der Finanzierung hat die Firma nach eigenen Angaben bereits abgerufen.

Nicolas Röhrs, Gründer und CEO von Cloud & Heat

Auch das Berliner Proptech Seniovo hat bereits auf die Corona-Hilfen der Säule 2 zugegriffen. Seniovo beschäftigt bundesweit Handwerker, die Badezimmer seniorengerecht umbauen. Weil der Umsatz wegen Corona deutlich einbrach, habe sich das Startup bereits im Frühling für die Hilfen beworben und monatelang auf eine Entscheidung gewartet, so die Geschäftsführer Martin Schmidt und Jonathan Kohl im Gespräch mit Gründerszene. Als die IBB schließlich die Förderanträge im August veröffentlichte, habe sich Seniovo sofort beworben. „Wir haben für die zweite Jahreshälfte sowieso eine Finanzierungsrund geplant”, so Schmidt. „Offen war die Frage, in welcher Konstellation und mit wie viel Geld.”

„Wie eine ganz normale Finanzierungsrunde“ 

Anders als Cloud& Heat mit seinem Wandeldarlehen entschied sich Seniovo für eine Eigenkapitalbeteiligung. Die IBB war ohnehin bereits an dem Proptech beteiligt. Nach über zwei Wochen kamen die 800.000 Euro an und das Startup konnte seine Finanzierungsrunde mit insgesamt 2,5 Millionen Euro finalisieren. Im Vertrag sei zwar notiert, dass gesonderte Mittel aus dem Säule-2-Paket geflossen sind. „Wir haben aber keine Sonderverpflichtungen, die zum Beispiel nur für die KfW gelten“, so Geschäftsführer Schmidt. „Die Due Diligence verlief wie bei einer normalen Finanzierungsrunde.”

Die KfW, von der die IBB Beteiligungsgesellschaft das Geld im Rahmen des Förderprogramms bekommt, wollte lediglich eine Erklärung, welches Ausmaß die Krise auf das erste Halbjahr von Seniovo hatte. Zu Beginn der Pandemie brachen dem Startup zwischenzeitlich Aufträge weg. Dass viele Pflegeheime einen Aufnahmestopp angekündigt hatten und dadurch die Nachfrage nach Badrenovierungen im eigenen Zuhause gestiegen sei, habe bei der Firma dann aber wieder für höhere Nachfrage gesorgt, so die Manager. 

Finanzierung entweder als Kredit oder als Eigenkapitalbeteiligung 

Das Gute an den Hilfen sei, dass sie nicht bezuschusst werden und man sie nicht wieder zurückzahlen muss, sagt das Startup weiter. Denn: Anders als bei Selbstständigen, die bis zu 15.000 Euro Soforthilfe bekommen hätten, glaube der Staat als Investor an die Geschäftsmodelle, so Schmidt. Das mache Seniovo besonders stolz.

„Wir sehen das Geld eher als Kredit an“, sagt hingegen der Cloud&Heat-Geschäftsführer Röhrs. Statt die sächsische MBG in die Gesellschafterliste aufzunehmen, plant er das Geld innerhalb der gesetzten Frist wieder zurückzahlen.

Bild: Getty Images/ Luis Alvarez, Cloud & Heat