Unterstützungen von bis zu 800.000 Euro pro Unternehmen sind möglich.
Unterstützungen von bis zu 800.000 Euro pro Unternehmen sind möglich.

Auch kleinere durch die Coronavirus-Pandemie in Not geratene Startups können ab sofort auf staatliche Hilfsgelder zurückgreifen. Die Förderbank KfW teilte mit, den zuständigen Landesförderinstituten Mittel für Finanzierungshilfen zur Verfügung zu stellen. Damit steht auch die zweite Säule der Soforthilfen für Startups. Wann genau die jungen Unternehmen Gelder auf ihrem Konto haben werden, blieb aber offen.

„Offene oder stille Beteiligungen möglich“

Der zuständige Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jörg Kukies, sagte, von den Hilfen der Landesförderinstitute profitierten Startups, die klein seien und keinen Zugang zu Wagniskapitalgebern hätten. Von Bundesland zu Bundesland werden sich die konkreten Förderungen unterscheiden. „Möglich sind zum Beispiel Finanzierungen über offene oder stille Beteiligungen“, so die KfW. 

Größere Startups bekommen in der ersten Säule der vorgesehenen Hilfen Gelder über Wagniskapitalfonds, die der Staat in Zusammenarbeit mit privaten Investoren aufstockt. Das ist seit Mitte Mai möglich. In der zweiten Säule können jetzt Startups mit einem Umsatz von maximal 75 Millionen Euro einen Hilfsantrag stellen, wenn sie einen Deutschlandbezug haben und Corona-bedingt in Schwierigkeiten geraten sind. Unterstützungen von bis zu 800.000 Euro pro Unternehmen sind möglich.

Insgesamt will die Bundesregierung Jungfirmen zunächst mit zwei Milliarden Euro stützen. Wegen der Pandemie und der voraussichtlich schwersten Rezession der Nachkriegszeit fürchten viele Startups um ihre Existenz. Sie haben in der Regel kaum eine Chance, durch den normalen Prüfprozess für Bank-Kredite zu kommen. Denn Startups haben noch keine gewachsenen Strukturen, meist keine Rücklagen und machen nur selten Gewinne. Deswegen läuft die Finanzierung über spezialisierte öffentliche und private Investoren sowie staatliche Förderprogramme.

Kritik vom Startup-Lobbyverband

Die lange Anlaufzeit der Programme sorgt in der Branche aber für Kritik. „Zunächst haben wir bei den ersten Auszahlungen auf April geschielt, dann auf Mai und jetzt wird es sogar mit Juni schwierig. Es wäre aber sehr wichtig, dass es diesen Monat noch etwas wird. Schließlich fallen viele Fixkosten wie die Gehälter weiter an“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Startups, Christoph Stresing. Es werde befürchtet, dass sich Wagniskapitalgeber bei neuen Investitionen aufgrund der Corona-Krise zurückhalten könnten. „Bei vielen Startups droht die Insolvenz nicht sofort, wenn der Umsatz ausbleibt, sondern die Anschlussfinanzierung nicht zustande kommt.“

Über die Soforthilfen hinaus plant die Bundesregierung einen „Zukunftsfonds“ mit einem Volumen von zehn Milliarden Euro für die nächsten Jahre. Die KfW arbeitet gerade die Details aus.

Bild: Getty Images / Ralph Orlowski