Jens Zabel ist Handwerksmeister, Christiane Wolff Marketing-Expertin – eine Erfolgskombi, glauben die beiden.
Jens Zabel ist Handwerksmeister, Christiane Wolff Marketing-Expertin – eine Erfolgskombi, glauben die beiden.

Rund 200.000 Handwerksbetriebe in Deutschland müssen sich in den nächsten Jahren um einen Nachfolger bemühen. Chefinnen und Chefs, die ihre Firmen teils jahrzehntelang leiteten, brauchen nun Führungsnachwuchs. Den zu finden, ist nicht immer leicht.

Ein Münchner Startup macht sich das zunutze: Crafty, so der Name der jungen Firma, möchte Handwerksbetriebe verschiedener Branchen deutschlandweit aufkaufen und daraus ein einziges großes Unternehmen machen. Über die Website des Startups sollen Kunden aus allen deutschen Großstädten Klempner, Gärtner, Maler oder Fliesenleger buchen können.

1.000 eigene Handwerker in einem Jahr

Firmen, die Handwerker online vermitteln, gibt es längst, etwa Myhammer, Doozer und Homebell. Der Unterschied zu Crafty: Sie sind Plattformen, vermitteln also Handwerker von eigenständigen Betrieben. Crafty dagegen will ausschließlich mit eigenen Handwerkern arbeiten. 

Noch sind das Zukunftspläne. Ende 2018 gründete das Paar Christiane Wolff und Jens Zabel Crafty, ihre Website ging im Februar live. Bisher können Kunden Handwerker in München, Berlin und Frankfurt buchen. Eigene Handwerker hat das Startup allerdings erst „ein paar“, wie Wolff im Gespräch mit Gründerszene verrät. In der Anfangsphase arbeite man mit externen Betrieben zusammen. Innerhalb der kommenden zwölf Monate wollen die Gründer bis zu zehn Firmen übernehmen und 1.000 festangestellte Handwerker beschäftigen.

„Ja, das ist eine gewaltige Zahl“, gibt Wolff zu. Doch die Betriebssuche sei nicht allzu schwierig, die Geschäftsführer meist kooperativ. Das liege daran, glaubt Wolff, dass ihr Mitgründer selbst dreifacher Handwerksmeister ist. Ihm gehört die Zabel Group, mit der er Gebäudemanagement-Services anbietet. „Unser Motto ist: Handwerk kauft Handwerk“, so Wolff. „Wir sind kein Investor, der die Betriebe aufkauft und einen Konzern darüber stülpt, sondern verstehen die Branche wirklich.“ Wie viel die Gründer für einen Betrieb bezahlen, sagen sie nicht.

Lest auch

Für die scheidenden Inhaber der Handwerksbetriebe sei vor allem wichtig, dass ihre Angestellten in gute Hände kämen. Das sei bei Crafty gegeben: Man zahle zehn bis 15 Prozent über Tarif und ermögliche Weiterbildungen. Nach der Übernahme soll der Name der Handwerksbetriebe mit dem Zusatz „ein Unternehmen der Crafty-Gruppe“ noch eine Weile beibehalten werden. „Wir wissen, wie sehr sich Kunden und Mitarbeiter mit einem Namen identifizieren“, so Wolff.

Erst zweistellige Kundenzahlen

Wolff kennt sich in der Werbebranche aus: Sie war vorher acht Jahre lang Kommunikationschefin bei der Agentur Serviceplan. Die Kombination aus ihr als Kommunikatios-Fachfrau und Zabel als Handwerker und Unternehmer werde Crafty zum Erfolg führen, glaubt Wolff. Ihren sicheren Job zu kündigen, sei ihr deswegen nicht schwergefallen.

Dennoch: Bis Crafty Geld abwirft, wird es noch dauern. Die Kundenzahlen von Crafty liegen laut Wolff im zweistelligen Bereich bei Privatpersonen, außerdem arbeite man mit fünf B2B-Kunden zusammen. Finanzieren kann sich das Startup erst einmal aus eigenen Ersparnissen. Darüber sei sie froh, sagt Wolff: „So können wir ohne Druck von Investoren in Ruhe wachsen.“ 

Dass Zabel mit 55 und sie selbst mit 48 Jahren mehr als zehn Jahre über dem Durchschnittsalter für Gründer in Deutschland liegen, stört sie nicht. „Mein Partner würde tot umfallen, wenn er nicht ständig etwas Neues machen würde“, so Wolff. „Der ist Unternehmer von Kopf bis Fuß und hat mich damit auch infiziert.“

Lest auch


Bild: Crafty