Das kommende Spiel "Herr der Ringe: Gollum".
Das kommende Spiel „Herr der Ringe: Gollum“.
Daedalic Entertainment

Der internationale Gaming-Markt befindet sich im Wandel: Eine neue Konsolengeneration steht kurz bevor. Streaming-Dienste fassen immer mehr Fuß und Studios werden aufgekauft.

Das deutsche Studio Daedalic Entertainment widersetzt sich den Trends – die Inhaber haben sich große Teile des Studios gerade zurückgekauft.

Dem kleinen Studio gelang ein Coup, der Daedalic vom einen auf den anderen Tag aus der Nische in den Mainstream katapultierte: Es lizenziert ein „Herr der Ringe“-Spiel, mit dem es die große Masse erreichen könnte.

Deutschland muss sich im internationalen Vergleich der Videospiel-Entwickler und Herausgeber nicht verstecken. Serien wie „Anno“, „Die Siedler“, „Far Cry“ und „Gothic“ haben weit über die Grenzen unseres Landes hinaus Abermillionen von Fans, die hunderttausende Stunden in die Spiele gesteckt haben. Doch neben den großen Studios, die hinter diesen Erfolgsserien stecken, gibt es auch eine Reihe kleinerer Studios, die sich auf bestimmte Nischen im Videospielbereich fokussiert haben.

Ein solches Studio war lange Jahre Daedalic Entertainment – eine Spieleschmiede aus Hamburg, die sich mit ihren Point-and-Click-Abenteuerspielen wie der „Edna & Harvey“- und der „Deponia“-Serie einen Namen gemacht haben. Den Mainstream erreichte das Studio in seiner 13-jährigen Firmengeschichte damit nicht, obwohl die Spiele von den Kritikern hochgelobt wurden.

Nun gelang dem Studio jedoch ein Coup, der Daedalic von der Indie-Nische über Nacht in den internationalen Mainstream katapultierte: Das Studio lizenzierte „Herr der Ringe“, bringt im kommenden Jahr – wenn alles nach Plan geht – das erste Spiel einer Reihe im Fantasy-Universum J. R. R. Tolkiens heraus: „Herr der Ringe: Gollum“. Der enorme Bekanntheitsgrad und die riesige Fangemeinde werden bei dieser Lizenz direkt mitgeliefert, was dem Unternehmen sowohl riesige Chancen einbringt, es aber auch vor große Herausforderungen stellt.

Im Interview mit Business Insider verrät Daedalic-Chef Carsten Fichtelmann, wie sich dieser Wandel anfühlt und gibt Einblicke in ein Studio, dass er gerade erst mit seinem Co-Geschäftsführer Stephan Harms im Zuge eines Management-Buyouts von der Bastei Lübbe AG zurückgekauft hat.

„Ein sehr großer Schritt“

Daedalic-Chef Carsten Fichtelmann.
Daedalic-Chef Carsten Fichtelmann.
Daedalic Entertainment

17 Jahre nachdem der letzte „Herr der Ringe“-Film in die Kinos kam, ist das Grundrauschen des J. R. R. Tolkien-Universums um die Hobbits, Elben, Zwerge, Zauberer und Menschen immer noch so groß wie kurz nach der Jahrtausendwende. Um die Lücke zu füllen, die die bis dato erfolgreichste und teuerste Fernsehserie aller Zeiten, „Game of Thrones“, hinterlassen hat, dreht Amazon nun die „Herr der Ringe“-Reihe als Fernsehserie und verspricht, „Game of Thrones“ vom Thron zu stoßen, zumindest was die Kosten angeht.

Ein Grundrauschen, dass nun auch Daedalic Entertainment für sich nutzen möchte. Denn das deutsche Studio sieht sich vor einem Problem: Immer mehr Spieler spielen die Spiele nicht selbst, sondern schauen ihren Lieblingszockern auf Youtube oder Twitch dabei zu, wie sie sie spielen. „An der Stelle lässt sich das Spiel überhaupt nicht mehr monetarisieren“, sagt der Daedalic-Chef Carsten Fichtelmann im Interview: „Also wenn jemand auf Twitch oder Youtube unser Spiel anschaut, dann kriegen wir nichts davon ab.“

Das sei einer der Beweggründe für ihn und sein Studio gewesen, bereits vor einigen Jahren auf die Rechteinhaber der „Herr der Ringe“-Saga, Middle-earth Enterprises, zuzugehen. „Das war einer der Gründe für uns, zu sagen, wir bauen unter unser nächstes Spiel eine Lizenz, die so groß ist, dass das Grundrauschen einfach schon gigantisch ist“, so Fichtelmann. Man versuche „letzten Endes immer, etwas zu machen, was weltweit relevant ist“. Bei dem kommenden Spiel sei der Massenmarkt allerdings bereits vorhanden, lange bevor das Spiel herauskommt. „‚Herr der Ringe: Gollum‘ ist für uns ein sehr großer Schritt“, sagt der Firmenchef.

Vom ersten Entschluss bis zum mehrjährigen Deal

Der erste Entschluss zu dem Spiel sei bereits 2014 gefallen, als Fichtelmann zum ersten Mal bei Middleearth Enterprises anrief. Das sei ähnlich gewesen, wie damals, als Peter Jackson bei den Rechteinhabern angrufen habe, um seine Idee einer Filmreihe zu unterbreiten. „Nur dass ich nicht gesagt habe, ‚Ich heiße Peter‘, sondern ‚Ich heiße Carsten, komme aus Deutschland, und ich würde gerne ‚Der Herr der Ringe‘ lizenzieren.“ Entstanden sei dabei ein längerfristiger Vertrag, während dem Fichtelmann neben „Herr der Ringe: Gollum“ „zwei bis drei“ weitere Spiele produzieren möchte.

Lest auch

Um die Vertragslaufzeit optimal zu nutzen, würde Fichtelmann am liebsten mehrere Teams auf die Entwicklung verschiedener „Herr der Ringe“-Spiele ansetzen. So wie EA Games das etwa bei Spielen wie denen der „Fifa“-Reihe macht, an denen ein Team bereits am übernächsten Teil arbeitet, während ein anderes noch das bevorstehende Spiel entwickelt. Dafür braucht es jedoch Geld. Zwar könne sich das Studio zurzeit noch selbst finanzieren – die gesamte Entwicklung von „Herr der Ringe: Gollum“ wird aus eigener Tasche finanziert –, für Parallelentwicklungen wäre allerdings ein Investor gefragt.

Oder die Gelder der kürzlich beschlossenen Förderung für Computerspielgroßprojekte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die bis 2023 50 Millionen Euro jährlich an ausgewählte Projekte ausschütten kann. Dafür sei „Herr der Ringe: Gollum“ das perfekte Projekt, meint Fichtelmann: „Wenn man ein Beispiel nennen würde, ‚Was will denn diese deutsche Förderung?‘ Dann wäre das das Paradebeispiel“, sagt er.

Auch wenn es mit der Förderung nichts wird, würde es auch so weiter funktionieren, meint Fichtelmann. Das liege vor allem daran, dass Daedalic Entertainment zugleich Entwicklungsstudio und Verleger sei. Bei den meisten Studios sei das anders. „Wir sind aber schon seit Jahren auch eigentlich immer selbst Verleger unserer Spiele, verlegen gleichzeitig auch Spiele von Dritten. Dadurch sind wir auch durch ein gutes 2019 gekommen und stehen im Moment ordentlich da“, sagt er.

Und dass, obwohl 2019 ein durchaus turbulentes Jahr für das Unternehmen darstellte.

Lest auch

Daedalic: Wertberichtigung und Management-Buyout

2019 waren im Spiele-Journalismus immer wieder Schlagzeilen wie „Daedalic am Ende?“ zu lesen. Grund dafür war unter anderem das wenig erfolgreiche Spiel „A Year of Rain“, in das das Studio große Hoffnungen – und Geldsummen – gesteckt hatte. Den damaligen Mehrheitseigner Bastei Lübbe veranlasste das dazu, eine Wertminderung um 12 bis 14 Millionen Euro vorzunehmen.

Am Ende, meint Fichtelmann, hatte Daedalic jedoch „2019 ein besseres Jahr, als es sich bilanztechnisch auf den ersten Blick darstellte“. Die Wertberichtigung habe dann zwar – durchaus schmerzlich – zur Einstellung diverser Projekte geführt (unter anderem ein Spiel zur beliebten Space-Western-Serie „Firefly“ wurde eingestellt), öffnete jedoch auch die Tür für den Management-Buyout.

Schlussendlich konnte Fichtelmann gemeinsam mit seinem Co-Geschäftsführer Stephan Harms 41 Prozent der Firmenanteile seines Spielestudios von Bastei Lübbe zurückkaufen. „Klar war das auch ein bisschen schwierig“, sagt Fichtelmann heute über die Zeit: „Es gab aber ohnehin in den letzten vierzehn Jahren keinen einzigen Tag, der nicht schwierig war.“

Das liege auch an der Branche, die er sich vor Jahren als Geschäftsfeld ausgesucht hat. „Alle paar Monate muss man in der Branche, zumindest immer nach dem aktuellen Spiel, jemanden finden, der das nächste Spiel mitfinanziert. Und im Hintergrund tick-tick-tickt halt eine Uhr. Und die tickt halt irgendwann zum letzten Mal, und dann habe ich ein Problem und muss Leute entlassen.“ Er und sein Team hätten sich dann einfach dazu entschlossen, an das Unternehmen zu kaufen. Deshalb sei der Rückzug Lübbes aus dem Geschäftsfeld der Videospiele für Daedalic am Ende eine Chance gewesen.

China und Spiele-Abos

Der Schlüssel zu diesem Erfolg könnte auch in Fernost liegen, denn „für uns als Verlag ist der sich öffnende chinesische Markt eine sehr erfreuliche Entwicklung“, meint der Geschäftsführer. Während Daedalic Entertainment 2012 noch etwa ein Prozent chinesische Marktanteile verzeichnete, sind es heute über 20 Prozent – Tendenz steigend. Neben diesem vergleichsweise neuen Markt ist auch das aufkommende Subscription-Modell im Videospielbereich ein erfreulicher Trend für das Hamburger Studio. Denn die bisherigen Erfolgstitel des Studios seien zeitlos, meint Fichtelmann, was vor allem an der Grafik liege: „So eine ‚Deponia‘-Reihe in 2D, die wird in 20 Jahren einfach immer noch genauso gut aussehen, wie damals, als wir sie herausgebracht haben. Solche Spiele können wir auch immer wieder im Moment in Subscription-Services reinverkaufen, das hilft dem Cashflow, sodass wir ordentlich dastehen.“

„Herr der Ringe: Gollum“ setzt im Gegensatz zu den früheren Titeln nicht auf 2D, wohl auch um die Massentauglichkeit zu steigern. In 20 Jahren wird das Spiel dann zwar nicht mehr so gut aussehen, wie heute, aber so weit möchte man im Gaming-Bereich nicht denken. Was zählt, ist der nächste Erfolg. Denn im Hintergrund „tick-tick-tickt halt eine Uhr“.

Lest auch