Deliveroo_Rider 2

Der britische Essenslieferdienst Deliveroo breitet sich in Deutschland aus. Nach Informationen von Gründerszene wird das Startup, das Gerichte von Restaurants ohne eigenen Lieferservice ausfährt, gleich in neun neuen Städten starten.

Deutschlandchef Felix Chrobog bestätigt die Pläne und sagt: „Wir machen hierzulande jetzt einen großen Sprung, weil wir sehen, dass sich das Geschäft seit dem Markteintritt vor zweieinhalb Jahren nachhaltig entwickelt.“ Im Schnitt wachse Deliveroo um 20 Prozent im Monat. Bisher ist das Startup in sechs größeren deutschen Städten wie Berlin, Hamburg und München aktiv, aus denen nach Unternehmensangaben 2.000 Restaurants auf der Plattform gelistet sind. Das Startup arbeitet hier mit 1.000 Fahrradkurieren zusammen.

Die neuen Städte – Dortmund, Essen, Hannover, Nürnberg, Leipzig, Dresden, Stuttgart, Mainz und Bonn – habe man vorsichtig ausgewählt, sagt Chrobog. Man habe viele Anfragen von Restaurants dort erhalten. Zunächst werden insgesamt allerdings nur etwa 100 Fahrer hinzukommen. „Das wird aber schnell hochskaliert“, so Chrobog. „Wir hoffen, dass das Bestellvolumen dann ab dem Herbst und Winter, wo sowieso mehr bestellt wird, zügig steigt.“

In acht der neuen Städte ist der Konkurrent Foodora bereits aktiv. Das Berliner Startup mit den pinkfarbenen Fahrern gehört zum Unternehmen Delivery Hero, das vor Kurzem an die Börse ging. Chrobog macht sich aber keine Gedanken darum, als Zweiter in den Städten zu starten. „Man trifft auf einen Markt, der bereits gebildet ist und das Produkt kennt, das wir anbieten. In Köln und Düsseldorf war das auch der Fall und dort läuft es trotzdem gut.“

Das Geschäft frisst Geld

Um ihre Marken mit Werbung bekannter zu machen, geben sowohl Deliveroo als auch Foodora viel Geld aus. Während Deliveroo keine Zahlen dazu veröffentlicht, gibt die Foodora-Mutter Delivery Hero an, 2016 insgesamt allein 108 Millionen Euro für Radio- und TV-Werbung ausgegeben zu haben. Beide Lieferstartups pflastern die Werbeflächen in Großstädten mit ihren Plakaten zu. Sie setzen außerdem Gutscheine zur Kundengewinnung und -reanimierung ein.

Foodora hat im vergangenen Geschäftsjahr 58 Millionen Euro Verlust geschrieben, in Deutschland lag das Minus bei 18 Millionen. Auf Nachfrage will Chrobog keine Geschäftszahlen von Deliveroo verraten. Er macht keine Angaben dazu, wann das Business profitabel werden soll.

Fest steht, dass beide Unternehmen nicht nur Millionen in Marketing investieren, sondern auch die Personalkosten für die Fahrer teuer sind. So belaufen sich die Auslieferungskosten bei Foodora im Schnitt pro Bestellung auf 8,50 Euro, was die Marge für das Unternehmen stark mindert. Deliveroo steht vor einer ähnlichen Herausforderung, will aber auch hier keine Details nennen. Chrobog erklärt nur, Deliveroo habe mit der Weiterentwicklung seiner Technologie dafür gesorgt, dass die Fahrer des Unternehmens besonders gut ausgelastet seien. Unter anderem habe man das durch kleine Lieferkreise von etwa zwei Kilometern erreicht.

„Unser Ziel ist es, Marktführer in Deutschland zu werden“

Bei dem Geld-verschlingenden Geschäft stellt sich die Frage, ob es für Foodora und Deliveroo nicht rentabler wäre, sich den Markt aufzuteilen. Chrobog aber winkt ab: „Das passt nicht in unsere Strategie. Unser Ziel ist es, langfristig Marktführer in Deutschland zu werden.“

Von Foodora heißt es zur Expansion des Wettbewerbers nur: „Wir sind weiterhin sehr zufrieden mit unserer Entwicklung und fühlen uns als Marktführer im Own-Delivery-Segment sehr wohl – nicht nur in Deutschland.“

Doch wer macht das Rennen? Foodora dürfte unter dem Dach von Delivery Hero zumindest fürs Erste keine Kapitalsorgen ereilen – denn im Konzern ist das Geschäft erklärter Wachstumstreiber. Deliveroo hingegen ist weiter unabhängig. In das 2013 gegründete Unternehmen sind bisher etwa 475 Millionen US-Dollar Wachstumskapital geflossen. Beteiligt sind bekannte Investoren wie Index, Accel oder DST Global. Bei der letzten Finanzierungsrunde vor knapp einem Jahr flossen 275 Millionen Dollar in das Londoner Unternehmen, das dabei mit einer Milliarde bewertet worden sein soll. Laut TechCrunch soll Deliveroo bei den Verhandlungen auch versucht haben, einen Käufer für sein kapitalintensives Geschäft zu finden – ohne Erfolg. Kürzlich berichtete nun Sky, dass Softbank mit seinem 70-Milliarden-Fonds darüber nachdenke, in Deliveroo zu investieren.

Schließlich schwebt noch der mächtige Konkurrent Uber mit seinem Lieferangebot UberEats über dem Markt. Angst macht das Chrobog allerdings nicht. „Uber existiert in Deutschland fast nicht.“ Das heißt, das Unternehmen könnte hier auch kaum auf Bestandskunden zurückgreifen, um sie per Push-Nachricht von dem neuen Service zu informieren. Chrobog ist sich sicher: „Wir sind gut vorbereitet – und sie werden es hier nicht so leicht haben.“

Bild: Deliveroo