(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Telekom Weberbank Oracle NetSuite Colliers International firma.de Swiss Outpost TechBoost by Telekom Personio Microsoft Lexoffice DHL PwC NextLevel Hiscox Salesforce Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK SCALE11 Ryte signals Start Alliance Berlin Deutsche Bank KPMG Gründerplattform Deutsche Bahn exist fiverr Audible Power to idea
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Business |

Sind Ihre Drogeriemärkte die neuen Startup-Hubs, Herr Werner?

business
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
DM-Geschäftsführer

Sind Ihre Drogeriemärkte die neuen Startup-Hubs, Herr Werner?

Interview. Viele Gründer träumen von einer DM-Listung. Wir haben den Marketingchef gefragt, was das für die Kette bedeutet – und ob sich Startups vor Produktkopien fürchten müssen.
17. Januar 2019 | Elisabeth Neuhaus

Christoph Werner ist Geschäftsführer und Marketingchef bei DM. Er ist der Sohn des Firmengründers Götz Werner.

Umgeben von sanft beleuchteter Wimperntusche, veganer Handcreme und Öko-Haferflocken fühlen sich viele Deutsche offenbar wohl. Die Drogeriekette DM mit Hauptsitz in Karlsruhe landet mit diesem Sortiment in Rankings zur Beliebtheit hiesiger Einzelhändler jedenfalls regelmäßig auf einem der vordersten Plätze.

Anzeige

Junge Kunden und eine offensiv gepflegte Wohlfühlatmosphäre in allen Läden – das gefällt auch Startups wie Einhorn oder Amorelie, die ihre Produkte über die Kette vertreiben. Die Zielgruppe des Erzrivalen Rossmann sieht etwas anders aus, dort gibt es beispielsweise auch Zigaretten zu kaufen. Im vergangenen Jahr veranstaltete DM einen Wettbewerb, bei dem Nutzer ihr Lieblings-Startup-Produkt per Crowdfunding in die Regale voten konnten. Die Smoothie-Bowls von Oatsome, der zuckerarme Bio-Schokoriegel Nucao und das Tampon-Startup The Female Company gewannen. Bis Mitte des Jahres sollen sie in den DM-Regalen stehen, so hat es der Einzelhändler angekündigt.

Was genau hinter DMs Interesse an Startups steckt und wie die Kette verhindern will, Gründer zu vergraulen, erklärt Geschäftsführer und Marketingchef Christoph Werner im Interview.

Herr Werner, wie lief der Startup-Wettbewerb im Sommer 2018 für DM?

Wir sind gespannt, wie die Produkte bei unseren Kunden ankommen werden. Erst dann werden wir den Erfolg des Wettbewerbs wirklich beurteilen. Gemessen an der Zahl der Menschen, die am Crowdfunding teilgenommen haben (bei den ersten drei Platzierungen gab es insgesamt ca. 6.600 Unterstützer, Anm. d. Red.) war das Konzept jedenfalls erfolgreich. Auch unsere Sortimentsmanager sind zufrieden.

Mitte Dezember steckten Sie mit mindestens einem der drei Startups aber noch in Verhandlungen, wie Gründerszene erfahren hat.

„Verhandlungen“ klingt so, als gebe es verschiedene Interessen. Eigentlich ist es eher eine Frage der Koordination. Es geht in den Gesprächen zum Beispiel um die Logistik und um Verpackungseinheiten. Außerdem klären wir, in wie vielen DM-Märkten ein Produkt gelistet wird und wie wir damit umgehen, wenn es sich nicht so gut verkauft. Ein gewisses Risiko ist ja schon dabei.

Wie risikoreich ist die Listung eines Startup-Produktes für DM?

Grundsätzlich immer nur so risikoreich, wie wir es vertreten können und damit meist überschaubar. Wir als Einzelhandelsunternehmen haben sehr viele Artikel im Sortiment. Wenn da einer mal nicht erfolgreich ist, kann das in der Regel durch den Rest ausgeglichen werden. Das viel größere Risiko liegt bei den Startups: Während deren Produkt bei uns ein Artikel von vielen ist, ist DM für sie gegebenenfalls der eine große Abnehmer. Wenn es damit nicht klappt, hängen Gründer schnell in den Seilen. Wir gehen also in den Austausch und klären, ob es vielleicht sinnvoll ist, erst in wenigen Märkten zu starten und dann größer zu denken. So wie beim Babybrei-Startup Yamo zum Beispiel.

Das steckt hinter dem plötzlichen Interesse von Drogerien an Food-Startups

Budni, dm, Rossmann: Das steckt hinter dem plötzlichen Interesse von Drogerien an Food-Startups

Bei dm gibt es jetzt den Babybrei des Schweizer Startups Yamo zu kaufen. Das ist gleich in zweierlei Hinsicht ein großer Schritt für die Food- und Drogeriebranche.

Wieso interessiert sich DM überhaupt so sehr für Startups?

Auf den Titel „Startup“ allein kommt es für uns nicht an. Junge Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne historischen Ballast an neue Ideen herangehen können. Sie sind nicht durch bestehende Strukturen in ihrem Handeln eingeschränkt. Das macht Startups und deren Produkte strukturell innovativer.

Händler nutzen Startup-Produkte gerne als Verjüngungskur für ihr Sortiment. Betreiben Sie mit ihrem Contest auch Image-Arbeit?

Wir wären schlecht beraten, wenn das der Hauptgrund wäre. Und es wäre auch nicht sonderlich authentisch. Wir wollen schauen, dass wir mit unserem Sortiment für unsere Kunden möglichst relevant sind. Denn diese kaufen gerne Produkte, die einen anderen Hintergrund haben als bereits eingeführte Marken. Die Deutungshoheit über Marken, die sonst in den Marketingabteilungen großer Firmen lag, ist zu anderen Meinungsbildern gewandert. Viele Menschen wollen sich mittlerweile eine eigenständige Meinung zu einer Marke bilden, indem sie sich nach eigenen Kriterien orientieren. Bei rund zwei Millionen Kunden, die am Tag bei DM einkaufen, müssen wir uns deshalb fragen: Was wollen wir als Drogerie anbieten? Worüber wird geredet? So können wir dann auch Geburtshelfer für neue Ideen sein.

Einem 14-Jährigen gehört jetzt die Hälfte von dm

Drogerie-Riese: Einem 14-Jährigen gehört jetzt die Hälfte von dm

Die Drogerie-Kette dm hat seit Kurzem einen Jugendlichen als Gesellschafter. Noch darf er aber nicht selbst in die Geschehnisse eingreifen.

Wie sieht ihre Zusammenarbeit mit Startups im Vergleich zu den großen Herstellern aus?

Der Aufwand ist relativ hoch, da Startups meist wenig Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Händlern oder Herstellern besitzen. Dazu fehlt ihnen auch die Manpower. Wir stehen also verstärkt in Kontakt und investieren viel Zeit. Das ist kein Vergleich zu hochprofessionalisierten Konzernen wie etwa Procter & Gamble.

Wie kommen Startups an Sie heran?

Unsere Sortimentsmanager stellen sich permanent die Frage, welche Produkte sie ins Sortiment aufnehmen möchten und scouten nach Produkten. Gleichzeitig kommen auch junge Hersteller auf uns zu. Es gibt beide Wege.

Händler kopieren bei Eigenmarken oft Produkte anderer Marken. Ist es da nicht gerade für junge Unternehmen gefährlich, ihre Ware für eine Listung zu präsentieren, wenn ein Händler wie DM sie schnell nachahmen kann?

WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: Sind Drogeriemärkte die neuen Startup-Hubs?
  • Seite 2: Copycats und Influencer
Elisabeth Neuhaus

Elisabeth Neuhaus gehört seit Juni 2014 zur Gründerszene-Redaktion. Sie studierte Publizistik und Amerikanistik in Mainz, wo sie unter anderem für 3sat, den Südwestrundfunk und verschiedene regionale Zeitungen tätig war.

Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt Sponsored Post

    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt

    Finanz-Management ist für viele ein leidiges Thema – muss es aber nicht sein. Wie ausgerechnet das Geschäftskonto dabei helfen kann, finanzielle Fauxpas zu vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up