Auch viele Startups sind damals euphorisch in den deutschen Markt gestartet. Was ist von dem ursprünglichen E-Scooter-Hype geblieben?
Auch viele Startups sind damals euphorisch in den deutschen Markt gestartet. Was ist von dem ursprünglichen E-Scooter-Hype geblieben?

Seit einem Jahr surren E-Scooter durch die Straßen deutscher Großstädte. Die Erwartungen an die neuen Verkehrsteilnehmer waren bei der Einführung hochgesteckt: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat die E-Scooter damals als „eine echte zusätzliche Alternative zum Auto“ mit „enormen Zukunftspotenzial“ für umweltfreundliche Mobilität angepriesen. Scheuers Ministerium war die treibende Kraft hinter der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge, die die Verkehrszulassung für E-Scooter seit dem 15. Juni 2019 regelt.

Auch viele Startups sind damals euphorisch in den deutschen Markt gestartet. Was ist von dem ursprünglichen Hype geblieben? Und was ist mit der anfänglichen Kritik? Business Insider hat den Check gemacht.

1. E-Scooter-Startups sind in allen großen Städten angekommen. Profitabel sind die wenigsten.

Der Markt wächst weiterhin – zumindest auf der Angebotsseite. Mit dem Einstieg des US-Startups Spin im Juni sind in Deutschland inzwischen sieben große Anbieter in mindestens 38 Städten vertreten, darunter Tier Mobility, Lime, Dott, Bird, Voi Technology und Wind Mobility. Gleichzeitig haben die ersten Wettbewerber auch schon wieder aufgegeben. Nicht mehr im Geschäft sind das deutsche Startup Circ und die Uber-Tochter Jump, die beide von der Konkurrenz geschluckt wurden. Insgesamt sind heute jedoch mehr Anbieter aktiv als beim Marktstart vor einem Jahr. Die große Konsolidierungswelle, die viele Branchenexperten vorausgesagt haben, ist bisher noch nicht eingetreten. 

Vor der Corona-Krise und der Winterpause waren im Spätsommer 2019 zwischenzeitlich mehr als 30.000 Elektroflitzer in Deutschland unterwegs. Das geht aus einer Analyse der Mobilitätsberatung Civity hervor. Wie viele es heute sind, ist schwer zu sagen. Unklar ist auch, ob die Roller tatsächlich intensiv genutzt werden, oder ob sie nur herumstehen. Nutzungsraten sind gewöhnlich Teil des Geschäftsgeheimnisses. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands vom Jahreswechsel nutzen 1,5 Prozent der Bundesbürger an Werktagen regelmäßig einen E-Scooter.

Ein paar Zahlen haben die Startups auch selbst preisgegeben: Der Berliner Anbieter Tier verzeichnete bis Mai 2020 – also gut ein Jahr nach dem Start – rund 20 Millionen Fahrten in ganz Europa, wobei Deutschland der größte Markt ist. „Die Nachfrage hält an und wir konnten unseren Expansionskurs auch 2020 weiter fortführen“, so ein Sprecher zu Business Insider. Der US-Anbieter Lime meldete im Dezember 6,5 Millionen Fahrten in Deutschland. Im Kerngeschäft in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt sei man zudem profitabel – das war allerdings vor der Corona-Krise.

Limes Konkurrenz hat bisher keine schwarzen Zahlen vorgelegt. Das Geschäft mit E-Scooter-Sharing gilt als kostenintensiv, da die Logistik für das Aufladen und Verteilen der Roller mit einem relativ hohen Personal- und Energieaufwand verbunden sind. Ein Indiz dafür, dass sich anfänglich wohl nicht allzu viel Geld damit verdienen ließ, sind auch die Preiserhöhungen. Bereits wenige Wochen nach Marktstart haben die Anbieter die Ausleihgebühr von 15 Cent pro Minute auf 19 oder 20 Cent erhöht. Inzwischen haben einige Anbieter auch Abo-Modell eingeführt.

2. Die Klimabilanz macht Fortschritte, doch ob die Scooter ihren eigentlichen Zweck erfüllen ist weiterhin unklar

Das saubere Image der elektrisch betriebenen Roller hatte kurz nach der Einführung schon die ersten Kratzer bekommen. „Als nachhaltig kann man den Einsatz solcher Roller zumindest im Verleihbetrieb nicht bezeichnen“, lautete etwa die Einschätzung von Jens Hilgenberg vom Umweltverband BUND. Die Roller seien oft nach nur wenigen Monaten kaputt, so sein Vorwurf. Zudem würden sie den Autoverkehr nicht entlasten, sondern eher Nutzer ansprechen, die sonst zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Nahverkehr unterwegs wären.

In Sachen Nachhaltigkeit haben die Anbieter inzwischen nachgebessert. Das schwedische Startup Voi geht bei seiner neusten Roller-Generation beispielsweise von einer Lebensdauer von 18 bis 24 Monaten aus. Auch bei den größten Mitbewerbern Lime und Tier sind die neueren Modelle deutlich robuster gebaut, etwa mit größeren Rädern und einem widerstandsfähigeren Fahrgestell. 

Bei der Klimabilanz haben die Anbieter ebenfalls Fortschritte gemacht. Mobile Akkus sind inzwischen Branchenstandard. Die Roller müssen nicht mehr täglich zum Aufladen ins Logistikzentrum kutschiert werden, sondern können direkt vor Ort mit einem neuen Akku ausgestattet werden. Bei Tier Mobility werden die alten Akkus zum Beispiel mit elektrischen Cargobikes oder E-Vans eingesammelt und zum Logistikzentrum gefahren. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben seit Januar 2020 klimaneutral.

Die Umweltfreundlichkeit war von Anfang an das wichtigste Verkaufsargument der Startups. Als Lösung für die „letzte Meile“ von der Haltestelle zum Büro oder nach Hause wollen sie dazu beitragen, dass die Menschen ihr Auto stehen lassen. Ob das bisher gelingt, ist allerdings umstritten. Die Mobilitätsberatung Civity fand etwa bei einer Datenanalyse heraus, dass die Roller vor allem am Wochenende und an touristischen Hotspots genutzt werden. Die Nutzung auf der letzten Meile in Wohngebieten lasse sich hingegen nur bedingt ablesen. Einige Anbieter wie etwa Voi haben inzwischen angekündigt, ihre Geschäftsgebiete auf Randgebiete zu erweitern.

3. Die Sicherheitsbedenken haben sich nicht bestätigt. Eine umfassende Unfallstatistik steht allerdings noch aus

Zum Start der E-Scooter gab es auch einige Fragezeichen hinsichtlich der Sicherheit. Einige Fachleute stuften die Elektroroller sogar als gefährlich ein. Die Roller seien mit einer Hand schwer zu lenken, sodass beim Abbiegen die Richtungsänderung oft nicht angezeigt werde. Zudem sei das Fahren und Bremsen eine wackelige Angelegenheit.

Bisher hat sich eine überproportionale Unfallgefahr durch E-Scooter allerdings nicht bestätigt. Der Branchenverband Electric Empire, der die Interessen der Hersteller und Anbieter von E-Scootern vertritt, zieht nach einem Jahr sogar eine positive Bilanz. „Im Vergleich zu allen anderen Fahrzeugklassen haben Elektrokleinstfahrzeuge in den letzten zwölf Monaten die wenigsten Schwerverletzten und Toten zu beklagen“, so der Verband in einem Statement. Viele leichte Unfälle seien auf die Unerfahrenheit mit den neuen E-Tretrollern zurückführen. Bei schweren Unfällen seien oft Autos oder Lastwagen beteiligt gewesen. Konkrete Fälle und Zahlen legte der Verband nicht vor. Die Vorfälle sind allerdings auch schwer zu beziffern: In der bundesweiten Unfallstatistik gibt es dazu erst seit Jahresbeginn eine eigene Kategorie.

Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, haben die Startups auch selbst einige Maßnahmen getroffen. Sie reichen von eigenen Fahrschulen über Mini-Schulungen in der App bis zur Einführung von integrierten Helmboxen, wie sie Tier kürzlich vorgestellt hat. Falschparker müssen zudem inzwischen mit Strafzetteln vom Ordnungsamt rechnen.

Ein Jahr nach der Zulassung von E-Scooter haben sich die Fahrzeuge mittlerweile ins Verkehrsgeschehen eingefügt. Sowohl die Behörden als auch die Unternehmen haben beim Thema Sicherheit nachgebessert. Dennoch polarisieren die neuen Verkehrsteilnehmer weiterhin: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Tüv Rheinland würde knapp jeder zweite Bürger die Elektroflitzer am liebsten wieder aus dem Straßenverkehr verbannen. Bei knapp 40 Prozent der Befragten stoßen sie jedoch auf Akzeptanz.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Business Insider Deutschland.
Mehr von Business Insider Deutschland:

Bild: Getty Images / Chesnot